Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie sich einer auf Reisen zu verhalten.
Hufen/ daß sie nicht dürffen beschlagen werden/ die-
se nennet man Bachmatten/ sie taugen aber besser
an ebenen als bergichten Orten.

Teutsche Pferde/ sonderlich aus Nieder-Sach-
sen/ hält man zum Reiten und Fahren am allerbe-
quemsten/ und lieben die Kauffleute sonderlich dieje-
nige/ die fein starck und gedrungen oder ramassiret/
auch dabey gut auf den Schenckeln seyn/ derglei-
chen sonderlich in Holstein/ Mecklenburg und Pom-
mern anzutreffen.

Die Frießländische/ Oldenburgische und West-
phälische Pferde seynd zwar groß und starck/ aber
dabey weich und plathuffig/ dienen auch besser vor
Carossen als zum Reiten.

Die Farbe bey den Pferden zeiget ebenfalls ih-
re Natur und Complexion an/ als da seynd sie ent-
weder braun/ schwartz/ weiß/ Füchse oder von ver-
mengten Farben.

Die braunen Pferde/ deren Eigenschafft san-
guini
sch ist/ sind freudig/ behertzt und dauerhafft/
dabey hurtig/ geschwind/ blutreich/ gelehrig und
arbeitsam/ je dunckler die Farbe/ je kräfftiger ihre
Eigenschafften.

Die braune Farbe/ wird in die dunckel-braune
und Licht-braune abegetheilet. Die dunckel-brau-
ne wiederum (1.) in die schwartz-braune/ (2.) recht
dunckel-braune/ (3.) Weichsel-braune/ (4.) Casta-
nien-braune.

Die Licht-braune ist wiederum (1.) mittelmäs-
sig-braune/ (2.) die weisse und grosse Abzeichnun-
gen/ (3.) die viele weisse Haar/ so man Zobel Haa-
re nennet/ haben (4.) recht Licht-braune/ (5.) Gold-

braune
X 4

Wie ſich einer auf Reiſen zu verhalten.
Hufen/ daß ſie nicht duͤrffen beſchlagen werden/ die-
ſe nennet man Bachmatten/ ſie taugen aber beſſer
an ebenen als bergichten Orten.

Teutſche Pferde/ ſonderlich aus Nieder-Sach-
ſen/ haͤlt man zum Reiten und Fahren am allerbe-
quemſten/ und lieben die Kauffleute ſonderlich dieje-
nige/ die fein ſtarck und gedrungen oder ramaſſiret/
auch dabey gut auf den Schenckeln ſeyn/ derglei-
chen ſonderlich in Holſtein/ Mecklenburg und Pom-
mern anzutreffen.

Die Frießlaͤndiſche/ Oldenburgiſche und Weſt-
phaͤliſche Pferde ſeynd zwar groß und ſtarck/ aber
dabey weich und plathuffig/ dienen auch beſſer vor
Caroſſen als zum Reiten.

Die Farbe bey den Pferden zeiget ebenfalls ih-
re Natur und Complexion an/ als da ſeynd ſie ent-
weder braun/ ſchwartz/ weiß/ Fuͤchſe oder von ver-
mengten Farben.

Die braunen Pferde/ deren Eigenſchafft ſan-
guini
ſch iſt/ ſind freudig/ behertzt und dauerhafft/
dabey hurtig/ geſchwind/ blutreich/ gelehrig und
arbeitſam/ je dunckler die Farbe/ je kraͤfftiger ihre
Eigenſchafften.

Die braune Farbe/ wird in die dunckel-braune
und Licht-braune abegetheilet. Die dunckel-brau-
ne wiederum (1.) in die ſchwartz-braune/ (2.) recht
dunckel-braune/ (3.) Weichſel-braune/ (4.) Caſta-
nien-braune.

Die Licht-braune iſt wiederum (1.) mittelmaͤſ-
ſig-braune/ (2.) die weiſſe und groſſe Abzeichnun-
gen/ (3.) die viele weiſſe Haar/ ſo man Zobel Haa-
re nennet/ haben (4.) recht Licht-braune/ (5.) Gold-

braune
X 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0351" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie &#x017F;ich einer auf Rei&#x017F;en zu verhalten.</hi></fw><lb/>
Hufen/ daß &#x017F;ie nicht du&#x0364;rffen be&#x017F;chlagen werden/ die-<lb/>
&#x017F;e nennet man <hi rendition="#aq">Bachmatt</hi>en/ &#x017F;ie taugen aber be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
an ebenen als bergichten Orten.</p><lb/>
        <p>Teut&#x017F;che Pferde/ &#x017F;onderlich aus Nieder-Sach-<lb/>
&#x017F;en/ ha&#x0364;lt man zum Reiten und Fahren am allerbe-<lb/>
quem&#x017F;ten/ und lieben die Kauffleute &#x017F;onderlich dieje-<lb/>
nige/ die fein &#x017F;tarck und gedrungen oder <hi rendition="#aq">rama&#x017F;&#x017F;i</hi>ret/<lb/>
auch dabey gut auf den Schenckeln &#x017F;eyn/ derglei-<lb/>
chen &#x017F;onderlich in Hol&#x017F;tein/ Mecklenburg und Pom-<lb/>
mern anzutreffen.</p><lb/>
        <p>Die Frießla&#x0364;ndi&#x017F;che/ Oldenburgi&#x017F;che und We&#x017F;t-<lb/>
pha&#x0364;li&#x017F;che Pferde &#x017F;eynd zwar groß und &#x017F;tarck/ aber<lb/>
dabey weich und plathuffig/ dienen auch be&#x017F;&#x017F;er vor<lb/>
Caro&#x017F;&#x017F;en als zum Reiten.</p><lb/>
        <p>Die Farbe bey den Pferden zeiget ebenfalls ih-<lb/>
re Natur und <hi rendition="#aq">Complexion</hi> an/ als da &#x017F;eynd &#x017F;ie ent-<lb/>
weder braun/ &#x017F;chwartz/ weiß/ Fu&#x0364;ch&#x017F;e oder von ver-<lb/>
mengten Farben.</p><lb/>
        <p>Die braunen Pferde/ deren Eigen&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">&#x017F;an-<lb/>
guini</hi>&#x017F;ch i&#x017F;t/ &#x017F;ind freudig/ behertzt und dauerhafft/<lb/>
dabey hurtig/ ge&#x017F;chwind/ blutreich/ gelehrig und<lb/>
arbeit&#x017F;am/ je dunckler die Farbe/ je kra&#x0364;fftiger ihre<lb/>
Eigen&#x017F;chafften.</p><lb/>
        <p>Die braune Farbe/ wird in die dunckel-braune<lb/>
und Licht-braune abegetheilet. Die dunckel-brau-<lb/>
ne wiederum (1.) in die &#x017F;chwartz-braune/ (2.) recht<lb/>
dunckel-braune/ (3.) Weich&#x017F;el-braune/ (4.) Ca&#x017F;ta-<lb/>
nien-braune.</p><lb/>
        <p>Die Licht-braune i&#x017F;t wiederum (1.) mittelma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig-braune/ (2.) die wei&#x017F;&#x017F;e und gro&#x017F;&#x017F;e Abzeichnun-<lb/>
gen/ (3.) die viele wei&#x017F;&#x017F;e Haar/ &#x017F;o man Zobel Haa-<lb/>
re nennet/ haben (4.) recht Licht-braune/ (5.) Gold-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 4</fw><fw place="bottom" type="catch">braune</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0351] Wie ſich einer auf Reiſen zu verhalten. Hufen/ daß ſie nicht duͤrffen beſchlagen werden/ die- ſe nennet man Bachmatten/ ſie taugen aber beſſer an ebenen als bergichten Orten. Teutſche Pferde/ ſonderlich aus Nieder-Sach- ſen/ haͤlt man zum Reiten und Fahren am allerbe- quemſten/ und lieben die Kauffleute ſonderlich dieje- nige/ die fein ſtarck und gedrungen oder ramaſſiret/ auch dabey gut auf den Schenckeln ſeyn/ derglei- chen ſonderlich in Holſtein/ Mecklenburg und Pom- mern anzutreffen. Die Frießlaͤndiſche/ Oldenburgiſche und Weſt- phaͤliſche Pferde ſeynd zwar groß und ſtarck/ aber dabey weich und plathuffig/ dienen auch beſſer vor Caroſſen als zum Reiten. Die Farbe bey den Pferden zeiget ebenfalls ih- re Natur und Complexion an/ als da ſeynd ſie ent- weder braun/ ſchwartz/ weiß/ Fuͤchſe oder von ver- mengten Farben. Die braunen Pferde/ deren Eigenſchafft ſan- guiniſch iſt/ ſind freudig/ behertzt und dauerhafft/ dabey hurtig/ geſchwind/ blutreich/ gelehrig und arbeitſam/ je dunckler die Farbe/ je kraͤfftiger ihre Eigenſchafften. Die braune Farbe/ wird in die dunckel-braune und Licht-braune abegetheilet. Die dunckel-brau- ne wiederum (1.) in die ſchwartz-braune/ (2.) recht dunckel-braune/ (3.) Weichſel-braune/ (4.) Caſta- nien-braune. Die Licht-braune iſt wiederum (1.) mittelmaͤſ- ſig-braune/ (2.) die weiſſe und groſſe Abzeichnun- gen/ (3.) die viele weiſſe Haar/ ſo man Zobel Haa- re nennet/ haben (4.) recht Licht-braune/ (5.) Gold- braune X 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/351
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/351>, abgerufen am 17.06.2024.