Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Von den harmonischen Rechnungsarten. Zahl 23 zu dem kleinsten Product 1875 hinzugefüget, kömmt1898; 23 zu 1898 kömmt 1921, und 23 zu 1921 kömmt das größte Product 1944. Folglich ist die Auflösung der Auf- gabe 1944 -- 1921 -- 1898 -- 1875. 1. Anmerkung. Wenn ein Verhältniß, dessen Glieder um nicht mehr als eine 2. Anmerkung. Wenn unsere Alten einem Practiker einen etwanigen groben Be- [Formel 2] Auf ähnliche Art kann das Tonverhältniß 10:9 in zehn arith- 3. Anmerkung. Jedes in zwey Theile arithmetisch getheilte Verhältniß bringet 4. An-
Von den harmoniſchen Rechnungsarten. Zahl 23 zu dem kleinſten Product 1875 hinzugefuͤget, koͤmmt1898; 23 zu 1898 koͤmmt 1921, und 23 zu 1921 koͤmmt das groͤßte Product 1944. Folglich iſt die Aufloͤſung der Auf- gabe 1944 — 1921 — 1898 — 1875. 1. Anmerkung. Wenn ein Verhaͤltniß, deſſen Glieder um nicht mehr als eine 2. Anmerkung. Wenn unſere Alten einem Practiker einen etwanigen groben Be- [Formel 2] Auf aͤhnliche Art kann das Tonverhaͤltniß 10:9 in zehn arith- 3. Anmerkung. Jedes in zwey Theile arithmetiſch getheilte Verhaͤltniß bringet 4. An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0033" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den harmoniſchen Rechnungsarten.</hi></fw><lb/> Zahl 23 zu dem kleinſten Product 1875 hinzugefuͤget, koͤmmt<lb/> 1898; 23 zu 1898 koͤmmt 1921, und 23 zu 1921 koͤmmt<lb/> das groͤßte Product 1944. Folglich iſt die Aufloͤſung der Auf-<lb/> gabe 1944 — 1921 — 1898 — 1875.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1. Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Wenn ein Verhaͤltniß, deſſen Glieder um nicht mehr als eine<lb/> Einheit differiren, in zwey Theile arithmetiſch zerfaͤllet werden<lb/> ſoll, ſo kann man ſich folgender <hi rendition="#fr">Specialregel</hi> bedienen, wel-<lb/> che darinnen beſteht, daß man die Summe der beyden Zahlen<lb/> halbiret, und die gefundne Zahl in die Mitte ſetzet. Die ge-<lb/> fundne Zahl iſt allezeit ein Bruch. Daher multipliciret man alle<lb/> drey Glieder durch den Nenner des Bruchs. Z. E. wenn die<lb/> Ration 2:1 arithmetiſch getheilet werden ſoll, ſo iſt 2 + 1 = 3<lb/> und <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> = 1½; folglich die Aufloͤſung 2 — 1½ — 1. Weil aber die<lb/> gefundene Mittelproportionale 1½ ein Bruch iſt, ſo werden alle<lb/> drey Glieder 2 — 1½ — 1 mit dem Nenner 2 des Bruchs ½ mul-<lb/> tipliciret, als (2 — 1½ — 1) × 2 = 4 — 3 — 2. Es iſt aber<lb/> 4:2 = 2:1, und die Ration 2:1 iſt mithin in 4:3 und 3:2<lb/> zerfaͤllet worden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Wenn unſere Alten einem Practiker einen etwanigen groben Be-<lb/> griff von der Groͤſſe des Verhaͤltniſſes 9:8, welches man einen<lb/><hi rendition="#fr">groͤßern ganzen Ton</hi> nennet, machen wollten, ſo ſagten ſie,<lb/> daß dieſes Verhaͤltniß aus <hi rendition="#fr">neun Commatibus</hi> zuſammenge-<lb/> ſetzet waͤre. Dieſer Begriff beſteht noch heutiges Tages, (ob-<lb/> gleich die Zerfaͤllung eines Tonverhaͤltniſſes 9:8 in neun Theile<lb/> weder durch die Singſtimme noch durch ein Jnſtrument gelei-<lb/> ſtet werden kann,) und gruͤndet ſich auf die arithmetiſche Thei-<lb/> lung dieſes Tons in die neun Theile.</p><lb/> <p> <formula/> </p><lb/> <p>Auf aͤhnliche Art kann das Tonverhaͤltniß 10:9 in zehn arith-<lb/> metiſch gleiche Theile unterſchieden werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">3. Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Jedes in zwey Theile arithmetiſch getheilte Verhaͤltniß bringet<lb/> eine <hi rendition="#fr">arithmetiſche Proportion,</hi> und jedes in drey und meh-<lb/> rere Theile getheilte Verhaͤltniß eine <hi rendition="#fr">arithmetiſche Pro-<lb/> greßion.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">4. An-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0033]
Von den harmoniſchen Rechnungsarten.
Zahl 23 zu dem kleinſten Product 1875 hinzugefuͤget, koͤmmt
1898; 23 zu 1898 koͤmmt 1921, und 23 zu 1921 koͤmmt
das groͤßte Product 1944. Folglich iſt die Aufloͤſung der Auf-
gabe 1944 — 1921 — 1898 — 1875.
1. Anmerkung.
Wenn ein Verhaͤltniß, deſſen Glieder um nicht mehr als eine
Einheit differiren, in zwey Theile arithmetiſch zerfaͤllet werden
ſoll, ſo kann man ſich folgender Specialregel bedienen, wel-
che darinnen beſteht, daß man die Summe der beyden Zahlen
halbiret, und die gefundne Zahl in die Mitte ſetzet. Die ge-
fundne Zahl iſt allezeit ein Bruch. Daher multipliciret man alle
drey Glieder durch den Nenner des Bruchs. Z. E. wenn die
Ration 2:1 arithmetiſch getheilet werden ſoll, ſo iſt 2 + 1 = 3
und [FORMEL] = 1½; folglich die Aufloͤſung 2 — 1½ — 1. Weil aber die
gefundene Mittelproportionale 1½ ein Bruch iſt, ſo werden alle
drey Glieder 2 — 1½ — 1 mit dem Nenner 2 des Bruchs ½ mul-
tipliciret, als (2 — 1½ — 1) × 2 = 4 — 3 — 2. Es iſt aber
4:2 = 2:1, und die Ration 2:1 iſt mithin in 4:3 und 3:2
zerfaͤllet worden.
2. Anmerkung.
Wenn unſere Alten einem Practiker einen etwanigen groben Be-
griff von der Groͤſſe des Verhaͤltniſſes 9:8, welches man einen
groͤßern ganzen Ton nennet, machen wollten, ſo ſagten ſie,
daß dieſes Verhaͤltniß aus neun Commatibus zuſammenge-
ſetzet waͤre. Dieſer Begriff beſteht noch heutiges Tages, (ob-
gleich die Zerfaͤllung eines Tonverhaͤltniſſes 9:8 in neun Theile
weder durch die Singſtimme noch durch ein Jnſtrument gelei-
ſtet werden kann,) und gruͤndet ſich auf die arithmetiſche Thei-
lung dieſes Tons in die neun Theile.
[FORMEL]
Auf aͤhnliche Art kann das Tonverhaͤltniß 10:9 in zehn arith-
metiſch gleiche Theile unterſchieden werden.
3. Anmerkung.
Jedes in zwey Theile arithmetiſch getheilte Verhaͤltniß bringet
eine arithmetiſche Proportion, und jedes in drey und meh-
rere Theile getheilte Verhaͤltniß eine arithmetiſche Pro-
greßion.
4. An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |