Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Dritter Abschn. Jntervalle, welche aus der harm. etc. Also sind C G und c g gleiche und zugleich ähnliche Jntervalle §. 34. Wer aus dem doppelten Contrapunkt in der Octave eine Anmerkung. Wenn die Quarte wie eine Quinte behandelt werden könnte, so Vier-
Dritter Abſchn. Jntervalle, welche aus der harm. ꝛc. Alſo ſind C G und c g gleiche und zugleich aͤhnliche Jntervalle §. 34. Wer aus dem doppelten Contrapunkt in der Octave eine Anmerkung. Wenn die Quarte wie eine Quinte behandelt werden koͤnnte, ſo Vier-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0052" n="32"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Abſchn. Jntervalle, welche aus der harm. ꝛc.</hi> </fw><lb/> <p>Alſo ſind <hi rendition="#aq">C G</hi> und <hi rendition="#aq">c g</hi> gleiche und zugleich aͤhnliche Jntervalle<lb/> vom erſten Grad. Denn wenn <hi rendition="#aq">C:G</hi> = 6:4, ſo iſt <hi rendition="#aq">c:g</hi> =<lb/> 3:2. Es iſt aber 6:4 = 3:2, und 6:3 = 2:1, ſo wie<lb/> 4:2 = 2:1. Ferner ſind <hi rendition="#aq">C G</hi> und <hi rendition="#aq">C g</hi> aͤhnliche Jntervalle<lb/> vom zweyten Grad. Denn <hi rendition="#aq">C:G</hi> iſt = 6:4 und <hi rendition="#aq">C:g</hi> = 6:2,<lb/><hi rendition="#aq">G:g</hi> aber 4:2 = 2:1. Endlich ſind <hi rendition="#aq">C:G</hi> = 6:4 = 3:2<lb/> und <hi rendition="#aq">G:c</hi> = 4:3 verwandte Jntervalle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 34.</head><lb/> <p>Wer aus dem doppelten Contrapunkt in der Octave eine<lb/> Jnſtanz formiren, und z. E. zwiſchen der Quinte und Quarte,<lb/> eine groͤßere Relation, als aus den vorhergehenden Be-<lb/> merkungen hervorgehet, erzwingen wollte, muͤßte nicht wiſſen,<lb/> 1) durch wie viele Regeln der Gebrauch der Quinte in dieſem<lb/> Contrapunkt eingeſchraͤnkt wird, und daß lediglich die Quarte<lb/> die Urſache dieſer Einſchraͤnkung iſt; 2) daß zwey der Um-<lb/> kehrung gegen einander faͤhige Stimmen eine andere Wirkung<lb/> auf das Gehoͤr thun, wenn ſie wirklich geſungen werden wie<lb/> ſie da ſtehen, als wenn ſie umgekehret werden. Es wird die-<lb/> ſes hinlaͤnglich ſeyn um einzuſehen, daß kein Jntervall dem<lb/> durch die Umkehrung von ihm abſtammenden andern Jnter-<lb/> valle, die Umkehrung geſchehe auf was fuͤr eine Art ſie wolle,<lb/> ſeine Eigenſchaften mitzutheilen im Stande iſt.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Wenn die Quarte wie eine Quinte behandelt werden koͤnnte, ſo<lb/> muͤßte umgekehrt die Quinte wie eine Quarte behandelt wer-<lb/> den koͤnnen. Nun koͤnnen in einer Folge von Sextenaccorden<lb/><hi rendition="#fr">viele Quarten</hi> hintereinander gemachet werden, nicht aber<lb/> einmal <hi rendition="#fr">zwey Quinten.</hi> Was folget daraus?</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Vier-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [32/0052]
Dritter Abſchn. Jntervalle, welche aus der harm. ꝛc.
Alſo ſind C G und c g gleiche und zugleich aͤhnliche Jntervalle
vom erſten Grad. Denn wenn C:G = 6:4, ſo iſt c:g =
3:2. Es iſt aber 6:4 = 3:2, und 6:3 = 2:1, ſo wie
4:2 = 2:1. Ferner ſind C G und C g aͤhnliche Jntervalle
vom zweyten Grad. Denn C:G iſt = 6:4 und C:g = 6:2,
G:g aber 4:2 = 2:1. Endlich ſind C:G = 6:4 = 3:2
und G:c = 4:3 verwandte Jntervalle.
§. 34.
Wer aus dem doppelten Contrapunkt in der Octave eine
Jnſtanz formiren, und z. E. zwiſchen der Quinte und Quarte,
eine groͤßere Relation, als aus den vorhergehenden Be-
merkungen hervorgehet, erzwingen wollte, muͤßte nicht wiſſen,
1) durch wie viele Regeln der Gebrauch der Quinte in dieſem
Contrapunkt eingeſchraͤnkt wird, und daß lediglich die Quarte
die Urſache dieſer Einſchraͤnkung iſt; 2) daß zwey der Um-
kehrung gegen einander faͤhige Stimmen eine andere Wirkung
auf das Gehoͤr thun, wenn ſie wirklich geſungen werden wie
ſie da ſtehen, als wenn ſie umgekehret werden. Es wird die-
ſes hinlaͤnglich ſeyn um einzuſehen, daß kein Jntervall dem
durch die Umkehrung von ihm abſtammenden andern Jnter-
valle, die Umkehrung geſchehe auf was fuͤr eine Art ſie wolle,
ſeine Eigenſchaften mitzutheilen im Stande iſt.
Anmerkung.
Wenn die Quarte wie eine Quinte behandelt werden koͤnnte, ſo
muͤßte umgekehrt die Quinte wie eine Quarte behandelt wer-
den koͤnnen. Nun koͤnnen in einer Folge von Sextenaccorden
viele Quarten hintereinander gemachet werden, nicht aber
einmal zwey Quinten. Was folget daraus?
Vier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |