Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.musikalischen Jntervalle mit ihren Verhältnissen. Da die übermäßige Prime und kleine Secunde die würklichen kleinsten Klangstuffen unsers Systems sind, auf welchen man zu den größern Jntervallen auf- oder absteiget, so bleiben die kleinern Jntervalle oder die Viertheiltöne, in welche sie aufgelöset werden können, aus der Tabelle weg. Wir wollen sie allhier nur beson- ders angeben, und merken, daß die übermäßige Prime 25:24 aus den Viertheiltönen 50:49 und 49:48, die kleine Secunde 16:15 hingegen aus den Viertheiltö- nen 32:31 und 31:30 besteht. 4) Die große Secunde 10:9=(25:24) + (16:15) c cis, cis d 9:8=(27:25)+(25:24) c des, des d. Das Verhältniß 27:25, von welchem in der Folge ein meh- rers vorkommen wird, ist ein Hülfsintervall und heisset das große Limma. 5) Die übermäßige Secunde 125:108=(10:9)+(25:24) 75:64=(9:8)+(25:24) cd, d dis. 6) Die verminderte Terz 288:245 = (6:5) -- (49:48) dis e f. 7) Die kleine Terz 6:5 = (9:8) + (16:15) d e f, oder= (16:15) + (9:8) d es f. 8) Die große Terz 5:4=(9:8) + (10:9) c d e. 9) Die übermäßige Terz 245:192=(5:4)+(49:48) b d dis. 10) Die verminderte Quarte 32:25=(6:5)+(16:15) gis a h c. 11) Die vollkommne Quarte 4:3=(5:4)+(16:15) c d e f oder=(6:5) + (10:9) c d es f. 12) Die übermäßige Quarte 25:18 = (10:9) + (5:4) c d e fis. 13) Die verminderte Quinte 36:25=62:52 fis g a h c. 14) Die vollkommne Quinte 3:2=(5:4)+(6:5) c d e f g 15) Die übermäßige Quinte 25:16=52:42 c d e fis gis. 16) Die verminderte Serte 384:245=(288:245)+(4:3) dis e f g a b. 17) Die C 5
muſikaliſchen Jntervalle mit ihren Verhaͤltniſſen. Da die uͤbermaͤßige Prime und kleine Secunde die wuͤrklichen kleinſten Klangſtuffen unſers Syſtems ſind, auf welchen man zu den groͤßern Jntervallen auf- oder abſteiget, ſo bleiben die kleinern Jntervalle oder die Viertheiltoͤne, in welche ſie aufgeloͤſet werden koͤnnen, aus der Tabelle weg. Wir wollen ſie allhier nur beſon- ders angeben, und merken, daß die uͤbermaͤßige Prime 25:24 aus den Viertheiltoͤnen 50:49 und 49:48, die kleine Secunde 16:15 hingegen aus den Viertheiltoͤ- nen 32:31 und 31:30 beſteht. 4) Die große Secunde 10:9=(25:24) + (16:15) c cis, cis d 9:8=(27:25)+(25:24) c des, des d. Das Verhaͤltniß 27:25, von welchem in der Folge ein meh- rers vorkommen wird, iſt ein Huͤlfsintervall und heiſſet das große Limma. 5) Die uͤbermaͤßige Secunde 125:108=(10:9)+(25:24) 75:64=(9:8)+(25:24) cd, d dis. 6) Die verminderte Terz 288:245 = (6:5) — (49:48) dis e f. 7) Die kleine Terz 6:5 = (9:8) + (16:15) d e f, oder= (16:15) + (9:8) d es f. 8) Die große Terz 5:4=(9:8) + (10:9) c d e. 9) Die uͤbermaͤßige Terz 245:192=(5:4)+(49:48) b d dis. 10) Die verminderte Quarte 32:25=(6:5)+(16:15) gis a h c. 11) Die vollkommne Quarte 4:3=(5:4)+(16:15) c d e f oder=(6:5) + (10:9) c d es f. 12) Die uͤbermaͤßige Quarte 25:18 = (10:9) + (5:4) c d e fis. 13) Die verminderte Quinte 36:25=62:52 fis g a h c. 14) Die vollkommne Quinte 3:2=(5:4)+(6:5) c d e f g 15) Die uͤbermaͤßige Quinte 25:16=52:42 c d e fis gis. 16) Die verminderte Serte 384:245=(288:245)+(4:3) dis e f g a b. 17) Die C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0061" n="41"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">muſikaliſchen Jntervalle mit ihren Verhaͤltniſſen.</hi> </fw><lb/> <list> <item>Da die <hi rendition="#fr">uͤbermaͤßige Prime</hi> und <hi rendition="#fr">kleine Secunde</hi> die<lb/><hi rendition="#fr">wuͤrklichen kleinſten Klangſtuffen</hi> unſers Syſtems<lb/> ſind, auf welchen man zu den groͤßern Jntervallen auf-<lb/> oder abſteiget, ſo bleiben die kleinern Jntervalle oder die<lb/> Viertheiltoͤne, in welche ſie aufgeloͤſet werden koͤnnen,<lb/> aus der Tabelle weg. Wir wollen ſie allhier nur beſon-<lb/> ders angeben, und merken, daß die <hi rendition="#fr">uͤbermaͤßige Prime</hi><lb/> 25:24 aus den Viertheiltoͤnen 50:49 und 49:48, die<lb/><hi rendition="#fr">kleine Secunde</hi> 16:15 hingegen aus den Viertheiltoͤ-<lb/> nen 32:31 und 31:30 beſteht.</item><lb/> <item>4) Die große Secunde<list rendition="#leftBraced"><item>10:9=(25:24) + (16:15) <hi rendition="#aq">c cis, cis d</hi><lb/><list><item>9:8=(27:25)+(25:24) <hi rendition="#aq">c des, des d.</hi></item></list></item><lb/><item>Das Verhaͤltniß 27:25, von welchem in der Folge ein meh-<lb/> rers vorkommen wird, iſt ein Huͤlfsintervall und heiſſet<lb/> das <hi rendition="#fr">große Limma.</hi></item></list></item><lb/> <item>5) Die uͤbermaͤßige Secunde<list rendition="#leftBraced"><item>125:108=(10:9)+(25:24)<lb/> 75:64=(9:8)+(25:24)<lb/><hi rendition="#aq #et">cd, d dis.</hi></item></list></item><lb/> <item>6) Die verminderte Terz 288:245 = (6:5) — (49:48)<lb/><hi rendition="#aq">dis e f.</hi></item><lb/> <item>7) Die kleine Terz 6:5 = (9:8) + (16:15) <hi rendition="#aq">d e f,</hi> oder=<lb/> (16:15) + (9:8) <hi rendition="#aq">d es f.</hi></item><lb/> <item>8) Die große Terz 5:4=(9:8) + (10:9) <hi rendition="#aq">c d e.</hi></item><lb/> <item>9) Die uͤbermaͤßige Terz 245:192=(5:4)+(49:48) <hi rendition="#aq">b d dis.</hi></item><lb/> <item>10) Die verminderte Quarte 32:25=(6:5)+(16:15)<lb/><hi rendition="#aq">gis a h c.</hi></item><lb/> <item>11) Die vollkommne Quarte 4:3=(5:4)+(16:15) <hi rendition="#aq">c d e f</hi><lb/><list><item>oder=(6:5) + (10:9) <hi rendition="#aq">c d es f.</hi></item></list></item><lb/> <item>12) Die uͤbermaͤßige Quarte 25:18 = (10:9) + (5:4) <hi rendition="#aq">c d e fis.</hi></item><lb/> <item>13) Die verminderte Quinte 36:25=6<hi rendition="#sup">2</hi>:5<hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#aq">fis g a h c.</hi></item><lb/> <item>14) Die vollkommne Quinte 3:2=(5:4)+(6:5) <hi rendition="#aq">c d e f g</hi></item><lb/> <item>15) Die uͤbermaͤßige Quinte 25:16=5<hi rendition="#sup">2</hi>:4<hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#aq">c d e fis gis.</hi></item><lb/> <item>16) Die verminderte Serte 384:245=(288:245)+(4:3)<lb/><hi rendition="#aq">dis e f g a b.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">17) Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0061]
muſikaliſchen Jntervalle mit ihren Verhaͤltniſſen.
Da die uͤbermaͤßige Prime und kleine Secunde die
wuͤrklichen kleinſten Klangſtuffen unſers Syſtems
ſind, auf welchen man zu den groͤßern Jntervallen auf-
oder abſteiget, ſo bleiben die kleinern Jntervalle oder die
Viertheiltoͤne, in welche ſie aufgeloͤſet werden koͤnnen,
aus der Tabelle weg. Wir wollen ſie allhier nur beſon-
ders angeben, und merken, daß die uͤbermaͤßige Prime
25:24 aus den Viertheiltoͤnen 50:49 und 49:48, die
kleine Secunde 16:15 hingegen aus den Viertheiltoͤ-
nen 32:31 und 31:30 beſteht.
4) Die große Secunde10:9=(25:24) + (16:15) c cis, cis d
9:8=(27:25)+(25:24) c des, des d.
Das Verhaͤltniß 27:25, von welchem in der Folge ein meh-
rers vorkommen wird, iſt ein Huͤlfsintervall und heiſſet
das große Limma.
5) Die uͤbermaͤßige Secunde125:108=(10:9)+(25:24)
75:64=(9:8)+(25:24)
cd, d dis.
6) Die verminderte Terz 288:245 = (6:5) — (49:48)
dis e f.
7) Die kleine Terz 6:5 = (9:8) + (16:15) d e f, oder=
(16:15) + (9:8) d es f.
8) Die große Terz 5:4=(9:8) + (10:9) c d e.
9) Die uͤbermaͤßige Terz 245:192=(5:4)+(49:48) b d dis.
10) Die verminderte Quarte 32:25=(6:5)+(16:15)
gis a h c.
11) Die vollkommne Quarte 4:3=(5:4)+(16:15) c d e f
oder=(6:5) + (10:9) c d es f.
12) Die uͤbermaͤßige Quarte 25:18 = (10:9) + (5:4) c d e fis.
13) Die verminderte Quinte 36:25=62:52 fis g a h c.
14) Die vollkommne Quinte 3:2=(5:4)+(6:5) c d e f g
15) Die uͤbermaͤßige Quinte 25:16=52:42 c d e fis gis.
16) Die verminderte Serte 384:245=(288:245)+(4:3)
dis e f g a b.
17) Die
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |