Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Sechster Abschnitt. Tabelle sämtlicher 17) Die kleine Serte 8:5=(6:5)+(4:3) e f g a h c. 18) Die große Serte 5:3=(5:4)+(4:3) c d e f g a 19) Die übermäßige Serte 245:144=(5:3) + (49:48) es f g a h cis. 20) Die vermind. Septime 128:75=(32:25)+(4:3) 216:125=(6:5)+(36:25) gis a h c d e f. 21) Die kleine Septime in 16:9=42:32 cdefgab.9:5=(3:2) + (6:5) 22) Die große Septime 15:8=(3:2)+(5:4) c d e f g a h. 23) Die verminderte Octave 48:25=(8:5) + (6:5) cis d e fis g a h c. 24) Die vollkommne Octave 2:1 aus (4:3)+(3:2) arithmetisch (3:2) + (4:3) harmonisch c d e f g a h c §. 47. Ausser den vorigen wirklichen Jntervallen giebet es annoch ren
Sechſter Abſchnitt. Tabelle ſaͤmtlicher 17) Die kleine Serte 8:5=(6:5)+(4:3) e f g a h c. 18) Die große Serte 5:3=(5:4)+(4:3) c d e f g a 19) Die uͤbermaͤßige Serte 245:144=(5:3) + (49:48) es f g a h cis. 20) Die vermind. Septime 128:75=(32:25)+(4:3) 216:125=(6:5)+(36:25) gis a h c d e f. 21) Die kleine Septime in 16:9=42:32 cdefgab.9:5=(3:2) + (6:5) 22) Die große Septime 15:8=(3:2)+(5:4) c d e f g a h. 23) Die verminderte Octave 48:25=(8:5) + (6:5) cis d e fis g a h c. 24) Die vollkom̃ne Octave 2:1 aus (4:3)+(3:2) arithmetiſch (3:2) + (4:3) harmoniſch c d e f g a h c §. 47. Auſſer den vorigen wirklichen Jntervallen giebet es annoch ren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0062" n="42"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſter Abſchnitt. Tabelle ſaͤmtlicher</hi> </fw><lb/> <list> <item>17) Die kleine Serte 8:5=(6:5)+(4:3) <hi rendition="#aq">e f g a h c.</hi></item><lb/> <item>18) Die große Serte 5:3=(5:4)+(4:3) <hi rendition="#aq">c d e f g a</hi></item><lb/> <item>19) Die uͤbermaͤßige Serte 245:144=(5:3) + (49:48)<lb/><hi rendition="#aq">es f g a h cis.</hi></item><lb/> <item>20) Die vermind. Septime<list rendition="#leftBraced"><item>128:75=(32:25)+(4:3)<lb/> 216:125=(6:5)+(36:25)<lb/><hi rendition="#aq #et">gis a h c d e f.</hi></item></list></item><lb/> <item>21) Die kleine Septime in<list rendition="#leftBraced #rightBraced"><item>16:9=4<hi rendition="#sup">2</hi>:3<hi rendition="#sup">2</hi><lb/> 9:5=(3:2) + (6:5)</item></list><hi rendition="#aq">cdefgab.</hi></item><lb/> <item>22) Die große Septime 15:8=(3:2)+(5:4) <hi rendition="#aq">c d e f g a h.</hi></item><lb/> <item>23) Die verminderte Octave 48:25=(8:5) + (6:5)<lb/><hi rendition="#aq">cis d e fis g a h c.</hi></item><lb/> <item>24) Die vollkom̃ne Octave 2:1 aus<list rendition="#leftBraced"><item>(4:3)+(3:2) arithmetiſch<lb/> (3:2) + (4:3) harmoniſch<lb/><hi rendition="#aq #et">c d e f g a h c</hi></item></list></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 47.</head><lb/> <p>Auſſer den vorigen wirklichen Jntervallen giebet es annoch<lb/> zwey idealiſche oder fingirte Jntervalle, nemlich die <hi rendition="#fr">enhar-<lb/> moniſche Septime</hi> 125:64 und die <hi rendition="#fr">enharmoniſche Se-<lb/> cunde</hi> 128:125, welches leztere Verhaͤltniß eigentlich ein<lb/> Comma iſt, wie man in der Folge ſehen wird. Die en-<lb/> harmoniſche Septime 125:64 = <hi rendition="#aq">c:his</hi> entſteht durch<lb/> die Addition dreyer großen Terzen, z. E. <hi rendition="#aq">ce, e gis, gis his</hi><lb/> = 5<hi rendition="#sup">3</hi>:4<hi rendition="#sup">3</hi> = 125:64, und wird von einigen Aucto-<lb/> ren eine <hi rendition="#fr">uͤbermaͤßige Septime,</hi> und folglich das vermittelſt<lb/> der Umkehrung davon abſtammende Jntervall 128:125 =<lb/><hi rendition="#aq">his c</hi> eine <hi rendition="#fr">verminderte Secunde</hi> genennet. Da nach der<lb/> Beſchaffenheit unſers Syſtems aber drey große Terzen, nicht<lb/> eine Septime, ſondern eine vollkommne Octave geben muͤſſen,<lb/> wie man in der Folge ſehen wird: ſo geſchicht es daher, daß<lb/> weder die enharmoniſche Septime noch die enharmoniſche Se-<lb/> cunde in unſerm Syſtem, ſo wie die andern Septimen und<lb/> Secunden gebrauchet werden koͤnnen; und da die beyden ein<lb/> enharmoniſches Jntervall formirenden Toͤne auf unſern Clavie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0062]
Sechſter Abſchnitt. Tabelle ſaͤmtlicher
17) Die kleine Serte 8:5=(6:5)+(4:3) e f g a h c.
18) Die große Serte 5:3=(5:4)+(4:3) c d e f g a
19) Die uͤbermaͤßige Serte 245:144=(5:3) + (49:48)
es f g a h cis.
20) Die vermind. Septime128:75=(32:25)+(4:3)
216:125=(6:5)+(36:25)
gis a h c d e f.
21) Die kleine Septime in16:9=42:32
9:5=(3:2) + (6:5)
cdefgab.
22) Die große Septime 15:8=(3:2)+(5:4) c d e f g a h.
23) Die verminderte Octave 48:25=(8:5) + (6:5)
cis d e fis g a h c.
24) Die vollkom̃ne Octave 2:1 aus(4:3)+(3:2) arithmetiſch
(3:2) + (4:3) harmoniſch
c d e f g a h c
§. 47.
Auſſer den vorigen wirklichen Jntervallen giebet es annoch
zwey idealiſche oder fingirte Jntervalle, nemlich die enhar-
moniſche Septime 125:64 und die enharmoniſche Se-
cunde 128:125, welches leztere Verhaͤltniß eigentlich ein
Comma iſt, wie man in der Folge ſehen wird. Die en-
harmoniſche Septime 125:64 = c:his entſteht durch
die Addition dreyer großen Terzen, z. E. ce, e gis, gis his
= 53:43 = 125:64, und wird von einigen Aucto-
ren eine uͤbermaͤßige Septime, und folglich das vermittelſt
der Umkehrung davon abſtammende Jntervall 128:125 =
his c eine verminderte Secunde genennet. Da nach der
Beſchaffenheit unſers Syſtems aber drey große Terzen, nicht
eine Septime, ſondern eine vollkommne Octave geben muͤſſen,
wie man in der Folge ſehen wird: ſo geſchicht es daher, daß
weder die enharmoniſche Septime noch die enharmoniſche Se-
cunde in unſerm Syſtem, ſo wie die andern Septimen und
Secunden gebrauchet werden koͤnnen; und da die beyden ein
enharmoniſches Jntervall formirenden Toͤne auf unſern Clavie-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |