Martin, Marie: Soll die christliche Frau studieren? In: Martin, Marie et al.: Soll die christliche Frau studieren? Die Hausindustrie der Frauen in Berlin. Der neue Gewerkverein der Heimarbeiterinnen für Kleider- und Wäschekonfektion. Berlin, 1901 (= Hefte der Freien Kirchlich-Sozialen Konferenz, Bd. 17). S. 3–21.traut man auf diesem Gebiet so völlig der Lehrmeisterin Dieser Dualismus im Frauenberuf zeigt sich auch in C. Die Einwände der Gegner. Die prinzipiellen Einwande der Gegner sind nicht un- 1. Ein Hauptargument ist: es giebt keine Genies traut man auf diesem Gebiet so völlig der Lehrmeisterin Dieser Dualismus im Frauenberuf zeigt sich auch in C. Die Einwände der Gegner. Die prinzipiellen Einwande der Gegner sind nicht un- 1. Ein Hauptargument ist: es giebt keine Genies <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0012" n="12"/> traut man auf diesem Gebiet so völlig der Lehrmeisterin<lb/> Natur, dann kann man auch das Jnteresse für Kochtopf<lb/> und Wäsche der Zeit überlassen, wo Liebe und ein be-<lb/> stimmtes Ziel treiben, diese Kenntnisse mit Eifer nachzu-<lb/> holen. Eine Frau, die studiert, nicht um die neueste Mode<lb/> mitzumachen, sondern nur klar und fest in der Lebensarbeit<lb/> zu werden, wird die Energie auch auf die neuen Pflichten<lb/> übertragen.</p><lb/> <p>Dieser Dualismus im Frauenberuf zeigt sich auch in<lb/> äußeren Schwierigkeiten, deren das junge Mädchen für das<lb/> Studium viel mehr zu überwinden hat, als der junge Mann<lb/> aus gleichen Lebensverhältnissen. Schutzlos muß es früh<lb/> ins Leben treten, von der Sitte eingeengt, mancherlei Miß-<lb/> deutungen ausgesetzt. Das Vermögen, gerade genug für<lb/> eine gute Aussteuer, wird für das Studium aufgebraucht,<lb/> also für einen Zweck, der vielleicht ein idealer bleibt, und<lb/> für das praktische Leben ist dann nichts mehr da. Die<lb/> Sache ist noch so kurz erprobt, die Berechtigungen sind<lb/> noch unsicher, das Wohlwollen der Welt ist ein sehr zweifel-<lb/> haftes. Dazu locken jammernd die Basen, verführend die<lb/> behaglich die Jugend genießenden Freundinnen auf den<lb/> alten Weg zurück. Darum muß für ein Mädchen doppelt<lb/> ernst der Entschluß für das Studium erwogen werden, ehe<lb/> man ihn zu spät bereut, und ehe man aus Mangel an<lb/> Energie scheitert.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">C</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die Einwände der Gegner.</hi></head><lb/> <p>Die prinzipiellen Einwande der Gegner sind nicht un-<lb/> anfechtbar.</p><lb/> <p>1. Ein Hauptargument ist: <hi rendition="#g">es giebt keine Genies<lb/> unter den Frauen</hi>. Das Weib ist nicht schöpferisch,<lb/> sondern empfangend und erhaltend beanlagt, folglich ent-<lb/> spricht das Studium, das zu selbständiger Produktion füh-<lb/> ren soll, nicht seinem Wesen. Vielleicht zugegeben, daß<lb/> es keine weiblichen Genies giebt: studieren bei den Männern<lb/> nur die Genies? Ach du lieber Gott! Das wahre Genie<lb/> würde sich doch auch ohne Studium Bahn brechen. Das<lb/>   </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0012]
traut man auf diesem Gebiet so völlig der Lehrmeisterin
Natur, dann kann man auch das Jnteresse für Kochtopf
und Wäsche der Zeit überlassen, wo Liebe und ein be-
stimmtes Ziel treiben, diese Kenntnisse mit Eifer nachzu-
holen. Eine Frau, die studiert, nicht um die neueste Mode
mitzumachen, sondern nur klar und fest in der Lebensarbeit
zu werden, wird die Energie auch auf die neuen Pflichten
übertragen.
Dieser Dualismus im Frauenberuf zeigt sich auch in
äußeren Schwierigkeiten, deren das junge Mädchen für das
Studium viel mehr zu überwinden hat, als der junge Mann
aus gleichen Lebensverhältnissen. Schutzlos muß es früh
ins Leben treten, von der Sitte eingeengt, mancherlei Miß-
deutungen ausgesetzt. Das Vermögen, gerade genug für
eine gute Aussteuer, wird für das Studium aufgebraucht,
also für einen Zweck, der vielleicht ein idealer bleibt, und
für das praktische Leben ist dann nichts mehr da. Die
Sache ist noch so kurz erprobt, die Berechtigungen sind
noch unsicher, das Wohlwollen der Welt ist ein sehr zweifel-
haftes. Dazu locken jammernd die Basen, verführend die
behaglich die Jugend genießenden Freundinnen auf den
alten Weg zurück. Darum muß für ein Mädchen doppelt
ernst der Entschluß für das Studium erwogen werden, ehe
man ihn zu spät bereut, und ehe man aus Mangel an
Energie scheitert.
C.
Die Einwände der Gegner.
Die prinzipiellen Einwande der Gegner sind nicht un-
anfechtbar.
1. Ein Hauptargument ist: es giebt keine Genies
unter den Frauen. Das Weib ist nicht schöpferisch,
sondern empfangend und erhaltend beanlagt, folglich ent-
spricht das Studium, das zu selbständiger Produktion füh-
ren soll, nicht seinem Wesen. Vielleicht zugegeben, daß
es keine weiblichen Genies giebt: studieren bei den Männern
nur die Genies? Ach du lieber Gott! Das wahre Genie
würde sich doch auch ohne Studium Bahn brechen. Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena
und JLU Gießen: Bereitstellung der
Texttranskription.
(2022-07-13T16:21:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle
Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand
zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen
muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2022-07-13T16:21:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |