Martin, Marie: Soll die christliche Frau studieren? In: Martin, Marie et al.: Soll die christliche Frau studieren? Die Hausindustrie der Frauen in Berlin. Der neue Gewerkverein der Heimarbeiterinnen für Kleider- und Wäschekonfektion. Berlin, 1901 (= Hefte der Freien Kirchlich-Sozialen Konferenz, Bd. 17). S. 3–21.Studium soll den Geist und damit den Charakter stärken, 2. Ja, so heißt es weiter, den Geist soll es stählen Anderen scheinen nicht die geistigen Kraftübungen des Studium soll den Geist und damit den Charakter stärken, 2. Ja, so heißt es weiter, den Geist soll es stählen Anderen scheinen nicht die geistigen Kraftübungen des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0013" n="13"/> Studium soll den Geist und damit den Charakter stärken,<lb/> bereichern und verfeinern, damit der Mensch für die Pflicht<lb/> tüchtig werde. Genies kann und will man nicht züchten.</p><lb/> <p>2. Ja, so heißt es weiter, den Geist soll es stählen<lb/> und schärfen, darunter muß notwendig das <hi rendition="#g">Gemüts-<lb/> leben des Weibes, bisher seine Stärke und<lb/> größter Reiz, verkümmern</hi>. Mit wenig Worten<lb/> wird solcher Mißbrauch getrieben, als mit „der weiblichen<lb/> Gemütsbildung“. Da eben, wo Begriffe fehlen, stellt oft<lb/> ein Wort zur rechten Zeit sich ein. Könnte diese Perle nur<lb/> reifen im Dämmerlicht des Geistes, dann erklärte ich sie<lb/> getrost für wertlos. Ein feiner gestimmtes, sensitives Jnnen-<lb/> leben, intuitive Anpassung, Vorherrschen der Gefühls-<lb/> momente sind dem Frauengemüt eigen und sollen es, so<lb/> Gott will, bleiben. Aber Gemüt und Geist stehen im Men-<lb/> schen nicht nebeneinander wie zwei zu dicht gesäete Salatköpfe<lb/> auf dem Gartenbeet, wo der eine sich nur auf Kosten des<lb/> andern ausbreiten kann. Hat die Frau nur das Herz auf<lb/> dem rechten Fleck, und ist sie nicht angekränkelt durch<lb/> hysterische Maßlosigkeiten, dann wird sie um so hingeben- der ihre Welt umfassen, je reicher und klarer diese sich<lb/> vor ihrem Geist ausbreitet. Greift doch das Spiel der<lb/> Kräfte sonst in der Welt harmonisch ineinander, und das<lb/> Wachsen der einen Kraft führt mit zur Stärkung der an-<lb/> deren.</p><lb/> <p>Anderen scheinen nicht die geistigen Kraftübungen des<lb/> Studiums, wohl aber die Stoffe, an denen sie vollzogen<lb/> werden, für das Frauengemüt gefährlich. Aber daß in dem<lb/> Vorherrschen der modernen Sprachen, in der Wahl der<lb/> Gedichte und den Lebensbildern edler Fürstinnen, mit denen<lb/> man wohl die Mädchen extra füttert, so viel mehr gemüts-<lb/> bildender Wert liegen soll, als in den Waffen, mit denen<lb/> man Knaben und junge Männer gesinnungstüchtig machen<lb/> will, geht über mein Verständnis. Es können sich nur solche<lb/> Kräfte entwickeln, die schon im Menschen schlummern. So<lb/> gut sich die geheimnisvolle Entscheidung, ob ein Mensch<lb/> Mann oder Weib werden soll, der menschlichen Berechnung<lb/> entzieht, so gewiß die Natur durch gleiche leibliche Nahrung<lb/> im Knaben stürmische Kraft, im Mädchen schüchterne Weich-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0013]
Studium soll den Geist und damit den Charakter stärken,
bereichern und verfeinern, damit der Mensch für die Pflicht
tüchtig werde. Genies kann und will man nicht züchten.
2. Ja, so heißt es weiter, den Geist soll es stählen
und schärfen, darunter muß notwendig das Gemüts-
leben des Weibes, bisher seine Stärke und
größter Reiz, verkümmern. Mit wenig Worten
wird solcher Mißbrauch getrieben, als mit „der weiblichen
Gemütsbildung“. Da eben, wo Begriffe fehlen, stellt oft
ein Wort zur rechten Zeit sich ein. Könnte diese Perle nur
reifen im Dämmerlicht des Geistes, dann erklärte ich sie
getrost für wertlos. Ein feiner gestimmtes, sensitives Jnnen-
leben, intuitive Anpassung, Vorherrschen der Gefühls-
momente sind dem Frauengemüt eigen und sollen es, so
Gott will, bleiben. Aber Gemüt und Geist stehen im Men-
schen nicht nebeneinander wie zwei zu dicht gesäete Salatköpfe
auf dem Gartenbeet, wo der eine sich nur auf Kosten des
andern ausbreiten kann. Hat die Frau nur das Herz auf
dem rechten Fleck, und ist sie nicht angekränkelt durch
hysterische Maßlosigkeiten, dann wird sie um so hingeben- der ihre Welt umfassen, je reicher und klarer diese sich
vor ihrem Geist ausbreitet. Greift doch das Spiel der
Kräfte sonst in der Welt harmonisch ineinander, und das
Wachsen der einen Kraft führt mit zur Stärkung der an-
deren.
Anderen scheinen nicht die geistigen Kraftübungen des
Studiums, wohl aber die Stoffe, an denen sie vollzogen
werden, für das Frauengemüt gefährlich. Aber daß in dem
Vorherrschen der modernen Sprachen, in der Wahl der
Gedichte und den Lebensbildern edler Fürstinnen, mit denen
man wohl die Mädchen extra füttert, so viel mehr gemüts-
bildender Wert liegen soll, als in den Waffen, mit denen
man Knaben und junge Männer gesinnungstüchtig machen
will, geht über mein Verständnis. Es können sich nur solche
Kräfte entwickeln, die schon im Menschen schlummern. So
gut sich die geheimnisvolle Entscheidung, ob ein Mensch
Mann oder Weib werden soll, der menschlichen Berechnung
entzieht, so gewiß die Natur durch gleiche leibliche Nahrung
im Knaben stürmische Kraft, im Mädchen schüchterne Weich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena
und JLU Gießen: Bereitstellung der
Texttranskription.
(2022-07-13T16:21:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle
Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand
zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen
muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2022-07-13T16:21:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |