[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.Strengheit des Todten-Gesetzes mäßiget/ XXV. Das Glück/ ja das Leben der Untertha- Weiß-
Strengheit des Todten-Geſetzes maͤßiget/ XXV. Das Gluͤck/ ja das Leben der Untertha- Weiß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="175[165]"/> Strengheit des Todten-Geſetzes maͤßiget/<lb/> ſo wird er angeſehen/ als ein lebendiges Ge-<lb/> ſetz. Ich habe auch geſagt/ daß dieſelbe die<lb/> Unterthanen in der Meynung befeſtigt/ daß<lb/> ihr Koͤnig ein rechter Koͤnig ſey/ weil er ſich<lb/> durch ſeine Billichkeit/ Weißheit und Guͤ-<lb/> tigkeit zum Herſcheꝛ uͤber die Heꝛtzen macht/<lb/> und ſein Reich in denſelben befeſtiget. Die<lb/> Schuldigkeit eines Oberherrn beſtehet<lb/> darinn/ daß er 2. Dinge/ die von einander<lb/> ſehr entfernet ſind/ betrachte/ nemlich den<lb/> Schuldigen und den Staat. Wann der<lb/> Schuldige durch den Fehler/ ſo er began-<lb/> gen/ dem Nutzen des Staats ſchaden kan/<lb/> ſo muß man ſich der Mildigkeit gegen dem<lb/> Staat bedienen/ und den Thaͤter hart<lb/> ſtraffen: Wann aber der Fehler von kei-<lb/> ner groſſen <hi rendition="#aq">Conſequen</hi>tz iſt/ oder wann die<lb/><hi rendition="#aq">Quali</hi>taͤt oder <hi rendition="#aq">Profeſſion</hi> desjenigen/ der<lb/> denſelben begangen/ der Verzeihung koͤn-<lb/> nen Platz geben/ ſo ſage ich/ daß der Fuͤrſt<lb/> ſeiner Mildigkeit ſich bedienen/ und verhin-<lb/> dern ſoll/ daß man den Schuldigen nicht<lb/> nach der Schaͤrffe der Geſetze Straffe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XXV.</hi> </head><lb/> <p>Das Gluͤck/ ja das Leben der Untertha-<lb/> nen mit ſolcher Billichkeit/ Maͤßigung und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weiß-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175[165]/0176]
Strengheit des Todten-Geſetzes maͤßiget/
ſo wird er angeſehen/ als ein lebendiges Ge-
ſetz. Ich habe auch geſagt/ daß dieſelbe die
Unterthanen in der Meynung befeſtigt/ daß
ihr Koͤnig ein rechter Koͤnig ſey/ weil er ſich
durch ſeine Billichkeit/ Weißheit und Guͤ-
tigkeit zum Herſcheꝛ uͤber die Heꝛtzen macht/
und ſein Reich in denſelben befeſtiget. Die
Schuldigkeit eines Oberherrn beſtehet
darinn/ daß er 2. Dinge/ die von einander
ſehr entfernet ſind/ betrachte/ nemlich den
Schuldigen und den Staat. Wann der
Schuldige durch den Fehler/ ſo er began-
gen/ dem Nutzen des Staats ſchaden kan/
ſo muß man ſich der Mildigkeit gegen dem
Staat bedienen/ und den Thaͤter hart
ſtraffen: Wann aber der Fehler von kei-
ner groſſen Conſequentz iſt/ oder wann die
Qualitaͤt oder Profeſſion desjenigen/ der
denſelben begangen/ der Verzeihung koͤn-
nen Platz geben/ ſo ſage ich/ daß der Fuͤrſt
ſeiner Mildigkeit ſich bedienen/ und verhin-
dern ſoll/ daß man den Schuldigen nicht
nach der Schaͤrffe der Geſetze Straffe.
XXV.
Das Gluͤck/ ja das Leben der Untertha-
nen mit ſolcher Billichkeit/ Maͤßigung und
Weiß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/176 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 175[165]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/176>, abgerufen am 16.02.2025. |