[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.Weißheit regieren/ und ein solch exempla- Ex-
Weißheit regieren/ und ein ſolch exempla- Ex-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0177" n="176[166]"/> Weißheit regieren/ und ein ſolch <hi rendition="#aq">exempla-<lb/> ri</hi>ſches Leben fuͤhren/ daß er niemals der<lb/> Verzeihung von noͤthen habe; aber an-<lb/> dern muß er gern verzeihen/ und ſich nicht<lb/> lang bitten laſſen. Ich halte davor/ daß<lb/> die vielen Straffen und Zuͤchtigungen den<lb/> Fuͤrſten ſo viel Schaden thun/ als die allzu-<lb/> viele Begraͤbnuͤſſe den <hi rendition="#aq">Medicis.</hi> Es mag<lb/> ein lauteres Ungluͤck ſeyn/ oder ein Mangel<lb/> der Wiſſenſchafft und Erfahrung/ ſo tau-<lb/> gen ſie beyde nichts. Das heiſt ſchier/ in<lb/> einem immerwehrenden Kriege leben/ wañ<lb/> man unter der Herrſchafft eines harten und<lb/> grauſamen Fuͤrſten iſt. Man muß die<lb/> Schuldigen nicht zuͤchtigen/ damit man ſie<lb/> ſehr martere/ ſondern nur/ damit man an-<lb/> dere fromm mache/ und ſie durch ein ſcharf-<lb/> fes Exempel in ihrer Schuldigkeit erhalte.<lb/> Auch ſoll man nicht verzeihen von wegen<lb/> der Sanftmuth oder Luſts/ ſo dabey iſt/ ſon-<lb/> dern/ damit man den Schuldigen bewege<lb/> Reu zu tragen/ und ſich zu beſſern. Wann<lb/> der Fuͤrſt ſich derer Mildigkeit bedienet/ ſo<lb/> macht er/ daß die Frommen noch eine groͤſ-<lb/> ſere Abſcheu vor den geringſten Fehlern<lb/> tragen/ und verhindert auch auf ſolche Wei-<lb/> ſe/ daß die uͤbrige Unterthanen in keinen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ex-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176[166]/0177]
Weißheit regieren/ und ein ſolch exempla-
riſches Leben fuͤhren/ daß er niemals der
Verzeihung von noͤthen habe; aber an-
dern muß er gern verzeihen/ und ſich nicht
lang bitten laſſen. Ich halte davor/ daß
die vielen Straffen und Zuͤchtigungen den
Fuͤrſten ſo viel Schaden thun/ als die allzu-
viele Begraͤbnuͤſſe den Medicis. Es mag
ein lauteres Ungluͤck ſeyn/ oder ein Mangel
der Wiſſenſchafft und Erfahrung/ ſo tau-
gen ſie beyde nichts. Das heiſt ſchier/ in
einem immerwehrenden Kriege leben/ wañ
man unter der Herrſchafft eines harten und
grauſamen Fuͤrſten iſt. Man muß die
Schuldigen nicht zuͤchtigen/ damit man ſie
ſehr martere/ ſondern nur/ damit man an-
dere fromm mache/ und ſie durch ein ſcharf-
fes Exempel in ihrer Schuldigkeit erhalte.
Auch ſoll man nicht verzeihen von wegen
der Sanftmuth oder Luſts/ ſo dabey iſt/ ſon-
dern/ damit man den Schuldigen bewege
Reu zu tragen/ und ſich zu beſſern. Wann
der Fuͤrſt ſich derer Mildigkeit bedienet/ ſo
macht er/ daß die Frommen noch eine groͤſ-
ſere Abſcheu vor den geringſten Fehlern
tragen/ und verhindert auch auf ſolche Wei-
ſe/ daß die uͤbrige Unterthanen in keinen
Ex-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/177 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 176[166]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/177>, abgerufen am 16.02.2025. |