[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.geschlossen/ und werden nur die Reichen dar- XCVII. Das gemeine Volck weiß von keiner XCIIX. Ob schon nichts so wanckelbar ist/ als die was
geſchloſſen/ und werden nur die Reichen dar- XCVII. Das gemeine Volck weiß von keiner XCIIX. Ob ſchon nichts ſo wanckelbar iſt/ als die was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="43"/> geſchloſſen/ und werden nur die Reichen dar-<lb/> an Theil haben/ alſo daß man/ Geld zu er-<lb/> langen/ tauſenderley Gattungen der Unge-<lb/> rechtigkeit begehet/ und wann man ſich her-<lb/> nach in dieſer Gefaͤhrlichen Wiſſenſchafft<lb/> vollkommen gemacht/ und die Macht in der<lb/> Hand hat/ wird man alle Schuldigkeit der<lb/> Gerechtigkeit verachten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XCVII.</hi> </head><lb/> <p>Das gemeine Volck weiß von keiner<lb/> Mittelmaaß/ es gehet allezeit auff die zwey<lb/><hi rendition="#aq">Extremit</hi>aͤten loß: Wann es ein Ding ver-<lb/> achtet/ ſo ſetzet es daſſelbe viel niedrieger/ als<lb/> es billich iſt; wann es aber daſſelbe lobt/ ſo<lb/> erhoͤhet es ſolches unertraͤglich.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XCIIX.</hi> </head><lb/> <p>Ob ſchon nichts ſo wanckelbar iſt/ als die<lb/><hi rendition="#aq">Affection</hi> des Volcks/ ſo muß man doch be-<lb/> kennen/ daß nichts ſo maͤchtig iſt/ dann man<lb/> ſiehet alle Tage/ daß die groͤſte Anzahl die O-<lb/> berhand behaͤlt/ und/ die rechte Warheit zu<lb/> ſagen/ der meiſte Theil Menſchẽ wendet ſich<lb/> auf dieſelbe Seite. Es iſt rar/ daß man einen<lb/> findet/ der der Vernunfft Gehoͤr gibt/ wañ<lb/> ſchier die gantze Welt dieſelbe verachtet.<lb/> Wer kan der Menge widerſtehen? Es iſt<lb/> ein Bach/ welcher/ wann er ſich ergeuſt/ alles<lb/> <fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0054]
geſchloſſen/ und werden nur die Reichen dar-
an Theil haben/ alſo daß man/ Geld zu er-
langen/ tauſenderley Gattungen der Unge-
rechtigkeit begehet/ und wann man ſich her-
nach in dieſer Gefaͤhrlichen Wiſſenſchafft
vollkommen gemacht/ und die Macht in der
Hand hat/ wird man alle Schuldigkeit der
Gerechtigkeit verachten.
XCVII.
Das gemeine Volck weiß von keiner
Mittelmaaß/ es gehet allezeit auff die zwey
Extremitaͤten loß: Wann es ein Ding ver-
achtet/ ſo ſetzet es daſſelbe viel niedrieger/ als
es billich iſt; wann es aber daſſelbe lobt/ ſo
erhoͤhet es ſolches unertraͤglich.
XCIIX.
Ob ſchon nichts ſo wanckelbar iſt/ als die
Affection des Volcks/ ſo muß man doch be-
kennen/ daß nichts ſo maͤchtig iſt/ dann man
ſiehet alle Tage/ daß die groͤſte Anzahl die O-
berhand behaͤlt/ und/ die rechte Warheit zu
ſagen/ der meiſte Theil Menſchẽ wendet ſich
auf dieſelbe Seite. Es iſt rar/ daß man einen
findet/ der der Vernunfft Gehoͤr gibt/ wañ
ſchier die gantze Welt dieſelbe verachtet.
Wer kan der Menge widerſtehen? Es iſt
ein Bach/ welcher/ wann er ſich ergeuſt/ alles
was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/54 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/54>, abgerufen am 16.02.2025. |