[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.nen schönen Praetensionen von demjeni- XLIII. Traue dem Zorn nicht/ denn er wird sich XLIV. Nichts ist dem guten Raht so zu wider wenig
nen ſchoͤnen Prætenſionen von demjeni- XLIII. Traue dem Zorn nicht/ denn er wird ſich XLIV. Nichts iſt dem guten Raht ſo zu wider wenig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="76[66]"/> nen ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Prætenſionen</hi> von demjeni-<lb/> gen/ was er mit ſolchem Eyffer begehret.<lb/> Wie ſolte ein Laſter an demjenigen ſeyn<lb/> koͤnnen/ welches nur in der Willkuͤhr der<lb/> Tugend beſtehet/ und ſie niemand anders<lb/> als dem Verdienſt vergoͤnnet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XLIII.</hi> </head><lb/> <p>Traue dem Zorn nicht/ denn er wird ſich<lb/> befleiſſen dich zu bewegen/ daß du einen boͤ-<lb/> ſen Anſchlag gut heiſſeſt/ als wann es der<lb/> beſte Raht waͤre. Ja indem er dich treibt<lb/> andern leids zu thun/ ſo noͤthiget er dich/ dir<lb/> ſelber zu ſchaden. Wie viel Leute haben<lb/> wir geſehen/ die man des Landes verwieſen/<lb/> weil ſie nicht haben <hi rendition="#aq">diſſimuliren,</hi> noch ein<lb/> Wort/ welches ſchiene ſie vor dem Kopff zu<lb/> ſtoſſen/ nicht haben ertragen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XLIV.</hi> </head><lb/> <p>Nichts iſt dem guten Raht ſo zu wider<lb/> als der Zorn/ und die Ubernehmung der<lb/> Gall/ derowegen iſt ein Mann/ der dem<lb/> Zorn unterworffen iſt/ meines Beduͤnckens/<lb/> mehr ſchuldig/ die Klugheit um Rath zu<lb/> fragen/ ehe er redet. Geſteheſt du mir nicht/<lb/> daß man ſtarcke Gruͤnde haben muß/ wann<lb/> man ihm will des Verſtands-Urtheil neh-<lb/> men laſſen? Alſo hat man gewißlich auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76[66]/0077]
nen ſchoͤnen Prætenſionen von demjeni-
gen/ was er mit ſolchem Eyffer begehret.
Wie ſolte ein Laſter an demjenigen ſeyn
koͤnnen/ welches nur in der Willkuͤhr der
Tugend beſtehet/ und ſie niemand anders
als dem Verdienſt vergoͤnnet.
XLIII.
Traue dem Zorn nicht/ denn er wird ſich
befleiſſen dich zu bewegen/ daß du einen boͤ-
ſen Anſchlag gut heiſſeſt/ als wann es der
beſte Raht waͤre. Ja indem er dich treibt
andern leids zu thun/ ſo noͤthiget er dich/ dir
ſelber zu ſchaden. Wie viel Leute haben
wir geſehen/ die man des Landes verwieſen/
weil ſie nicht haben diſſimuliren, noch ein
Wort/ welches ſchiene ſie vor dem Kopff zu
ſtoſſen/ nicht haben ertragen koͤnnen.
XLIV.
Nichts iſt dem guten Raht ſo zu wider
als der Zorn/ und die Ubernehmung der
Gall/ derowegen iſt ein Mann/ der dem
Zorn unterworffen iſt/ meines Beduͤnckens/
mehr ſchuldig/ die Klugheit um Rath zu
fragen/ ehe er redet. Geſteheſt du mir nicht/
daß man ſtarcke Gruͤnde haben muß/ wann
man ihm will des Verſtands-Urtheil neh-
men laſſen? Alſo hat man gewißlich auch
wenig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/77 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 76[66]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/77>, abgerufen am 16.02.2025. |