Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.thoden wälzt sie beständig mit der technischen Grundlage der materiellen werden aufgelöst, alle neugebildeten veralten, ehe sie verknöchern können. Alles Ständische und Stehende verdampft, alles Heilige wird entweiht, und die Menschen sind endlich gezwungen, ihre Lebensstellungen, ihre gegenseitigen Beziehungen mit nüchternen Augen anzusehn." (F. Engels und Karl Marx: "Mani- fest der Kommunistischen Partei. Lond. 1848", p. 5.) 307) "You take my life 308) Ein französischer Arbeiter schreibt bei seiner Rückkehr von San-Fran-
cisco: "Ich hätte nie geglaubt, dass ich fähig wäre alle die Gewerbe auszuüben, die ich in Californien betrieben habe. Ich war fest überzeugt, dass ich ausser zur Buchdruckerei zu nichts gut sei . . . . Einmal in der Mitte dieser Welt von Aben- teurern, welche ihr Handwerk leichter wechseln als ihr Hemde, meiner Treu! ich that wie die andern. Da das Geschäft der Minenarbeit sich nicht einträglich genug auswies, verliess ich es und zog in die Stadt, wo ich der Reihe nach Typo- graph, Dachdecker, Bleigiesser u. s. w. wurde. In Folge dieser Erfahrung, zu allen Arbeiten tauglich zu sein, fühle ich mich weniger als Molluske und mehr als Mensch." (A. Corbon: "De l'enseignement professionnel." 2eme ed. p. 50.) thoden wälzt sie beständig mit der technischen Grundlage der materiellen werden aufgelöst, alle neugebildeten veralten, ehe sie verknöchern können. Alles Ständische und Stehende verdampft, alles Heilige wird entweiht, und die Menschen sind endlich gezwungen, ihre Lebensstellungen, ihre gegenseitigen Beziehungen mit nüchternen Augen anzusehn.“ (F. Engels und Karl Marx: „Mani- fest der Kommunistischen Partei. Lond. 1848“, p. 5.) 307) „You take my life 308) Ein französischer Arbeiter schreibt bei seiner Rückkehr von San-Fran-
cisco: „Ich hätte nie geglaubt, dass ich fähig wäre alle die Gewerbe auszuüben, die ich in Californien betrieben habe. Ich war fest überzeugt, dass ich ausser zur Buchdruckerei zu nichts gut sei . . . . Einmal in der Mitte dieser Welt von Aben- teurern, welche ihr Handwerk leichter wechseln als ihr Hemde, meiner Treu! ich that wie die andern. Da das Geschäft der Minenarbeit sich nicht einträglich genug auswies, verliess ich es und zog in die Stadt, wo ich der Reihe nach Typo- graph, Dachdecker, Bleigiesser u. s. w. wurde. In Folge dieser Erfahrung, zu allen Arbeiten tauglich zu sein, fühle ich mich weniger als Molluske und mehr als Mensch.“ (A. Corbon: „De l’enseignement professionnel.“ 2ème éd. p. 50.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0499" n="480"/> thoden wälzt sie beständig mit der technischen Grundlage der materiellen<lb/> Produktion die Funktionen der Arbeiter und die gesellschaftlichen Kombi-<lb/> nationen des Arbeitsprozesses um. Sie revolutionirt damit ebenso bestän-<lb/> dig die Theilung der Arbeit im Innern der Gesellschaft und schleudert un-<lb/> aufhörlich Kapitalmassen und Arbeitermassen aus einem Produktionszweig<lb/> in den andern. Die Natur der grossen Industrie bedingt daher <hi rendition="#g">Wechsel<lb/> der Arbeit</hi>, Fluss der Funktion, allseitige Beweglichkeit des Arbeiters.<lb/> Andrerseits reproducirt sie <hi rendition="#g">in ihrer kapitalistischen Form</hi> die<lb/> alte Theilung der Arbeit mit ihren knöchernen Partikularitäten. Man hat<lb/> gesehn, wie <hi rendition="#g">dieser absolute Widerspruch</hi> alle Ruhe, Festigkeit, Sicher-<lb/> heit der Lebenslage des Arbeiters aufhebt, ihm mit dem Arbeitsmittel bestän-<lb/> dig das Lebensmittel aus der Hand zu schlagen<note place="foot" n="307)"><cit><quote><hi rendition="#et">„You take my life<lb/> When you do take the means whereby I live.“ (<hi rendition="#g">Shakespeare</hi>.)</hi></quote><bibl/></cit></note> und mit seiner Theil-<lb/> funktion ihn selbst überflüssig zu machen droht, wie dieser Widerspruch<lb/> im ununterbrochnen Opferfest der Arbeiterklasse, masslosester Vergeudung<lb/> der Arbeitskräfte und den Verheerungen gesellschaftlicher Anarchie sich<lb/> austobt. Diess ist die negative Seite. Wenn aber der Wechsel der Arbeit<lb/> sich jetzt nur als überwältigendes Naturgesetz und mit der blind zerstö-<lb/> renden Wirkung eines Naturgesetzes durchsetzt, das überall auf Hinder-<lb/> nisse stösst<note place="foot" n="308)">Ein französischer Arbeiter schreibt bei seiner Rückkehr von San-Fran-<lb/> cisco: „Ich hätte nie geglaubt, dass ich fähig wäre alle die Gewerbe auszuüben,<lb/> die ich in Californien betrieben habe. Ich war fest überzeugt, dass ich ausser zur<lb/> Buchdruckerei zu nichts gut sei . . . . Einmal in der Mitte dieser Welt von Aben-<lb/> teurern, welche ihr Handwerk leichter wechseln als ihr Hemde, meiner Treu!<lb/> ich that wie die andern. Da das Geschäft der Minenarbeit sich nicht einträglich<lb/> genug auswies, verliess ich es und zog in die Stadt, wo ich der Reihe nach Typo-<lb/> graph, Dachdecker, Bleigiesser u. s. w. wurde. In Folge dieser Erfahrung, zu<lb/> allen Arbeiten tauglich zu sein, fühle ich mich weniger als Molluske und mehr<lb/> als Mensch.“ (A. <hi rendition="#g">Corbon: „De l’enseignement professionnel.“<lb/> 2ème éd</hi>. p. 50.)</note>, macht die grosse Industrie durch ihre Katastrophen selbst<lb/><note xml:id="seg2pn_76_2" prev="#seg2pn_76_1" place="foot" n="306)">werden aufgelöst, alle neugebildeten veralten, ehe sie verknöchern können. Alles<lb/> Ständische und Stehende verdampft, alles Heilige wird entweiht, und die Menschen<lb/> sind endlich gezwungen, ihre Lebensstellungen, ihre gegenseitigen Beziehungen<lb/> mit nüchternen Augen anzusehn.“ (F. <hi rendition="#g">Engels und Karl Marx</hi>: „<hi rendition="#g">Mani-<lb/> fest der Kommunistischen Partei. Lond</hi>. 1848“, p. 5.)</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [480/0499]
thoden wälzt sie beständig mit der technischen Grundlage der materiellen
Produktion die Funktionen der Arbeiter und die gesellschaftlichen Kombi-
nationen des Arbeitsprozesses um. Sie revolutionirt damit ebenso bestän-
dig die Theilung der Arbeit im Innern der Gesellschaft und schleudert un-
aufhörlich Kapitalmassen und Arbeitermassen aus einem Produktionszweig
in den andern. Die Natur der grossen Industrie bedingt daher Wechsel
der Arbeit, Fluss der Funktion, allseitige Beweglichkeit des Arbeiters.
Andrerseits reproducirt sie in ihrer kapitalistischen Form die
alte Theilung der Arbeit mit ihren knöchernen Partikularitäten. Man hat
gesehn, wie dieser absolute Widerspruch alle Ruhe, Festigkeit, Sicher-
heit der Lebenslage des Arbeiters aufhebt, ihm mit dem Arbeitsmittel bestän-
dig das Lebensmittel aus der Hand zu schlagen 307) und mit seiner Theil-
funktion ihn selbst überflüssig zu machen droht, wie dieser Widerspruch
im ununterbrochnen Opferfest der Arbeiterklasse, masslosester Vergeudung
der Arbeitskräfte und den Verheerungen gesellschaftlicher Anarchie sich
austobt. Diess ist die negative Seite. Wenn aber der Wechsel der Arbeit
sich jetzt nur als überwältigendes Naturgesetz und mit der blind zerstö-
renden Wirkung eines Naturgesetzes durchsetzt, das überall auf Hinder-
nisse stösst 308), macht die grosse Industrie durch ihre Katastrophen selbst
306)
307) „You take my life
When you do take the means whereby I live.“ (Shakespeare.)
308) Ein französischer Arbeiter schreibt bei seiner Rückkehr von San-Fran-
cisco: „Ich hätte nie geglaubt, dass ich fähig wäre alle die Gewerbe auszuüben,
die ich in Californien betrieben habe. Ich war fest überzeugt, dass ich ausser zur
Buchdruckerei zu nichts gut sei . . . . Einmal in der Mitte dieser Welt von Aben-
teurern, welche ihr Handwerk leichter wechseln als ihr Hemde, meiner Treu!
ich that wie die andern. Da das Geschäft der Minenarbeit sich nicht einträglich
genug auswies, verliess ich es und zog in die Stadt, wo ich der Reihe nach Typo-
graph, Dachdecker, Bleigiesser u. s. w. wurde. In Folge dieser Erfahrung, zu
allen Arbeiten tauglich zu sein, fühle ich mich weniger als Molluske und mehr
als Mensch.“ (A. Corbon: „De l’enseignement professionnel.“
2ème éd. p. 50.)
306) werden aufgelöst, alle neugebildeten veralten, ehe sie verknöchern können. Alles
Ständische und Stehende verdampft, alles Heilige wird entweiht, und die Menschen
sind endlich gezwungen, ihre Lebensstellungen, ihre gegenseitigen Beziehungen
mit nüchternen Augen anzusehn.“ (F. Engels und Karl Marx: „Mani-
fest der Kommunistischen Partei. Lond. 1848“, p. 5.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |