Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.bei den Setzern in den Provinzen, wo der Zeitlohn die Regel und der Der gewöhnliche Arbeitstag betrage 12 Stunden, wovon 6 bezahlt, 46) T. J. Dunning: "Trade's Unions and Strikes. Lond. 1860", p. 22. 47) Wie das gleichzeitige Nebeneinander dieser zwei Formen des Arbeitslohns
Fabrikantenprellereien begünstigt: "A factory employs 400 people, the half of which work by the piece, and have a direct interest in working longer hours. The other 200 are paid by the day, work equally long with the others, and get no more money for their overtime ... The work of these 200 people for half an hour a day is equal to one person's work for 50 hours, or 5/6 of one persons labour in a week, and is a positive gain to the employer." ("Reports of Insp. of Fact. 31st October 1860", p. 9.) "Overworking, to a very considerable extent, still prevails; and, in most instances, with that security against detection and punishment which the law itself affords. I have in many former reports shown ... the injury to all the workpeople who are not employed on piece-work, but receive weekly wages." Leonhard Horner in "Reports of Insp. of Fact. 30th April 1859", p. 8, 9. bei den Setzern in den Provinzen, wo der Zeitlohn die Regel und der Der gewöhnliche Arbeitstag betrage 12 Stunden, wovon 6 bezahlt, 46) T. J. Dunning: „Trade’s Unions and Strikes. Lond. 1860“, p. 22. 47) Wie das gleichzeitige Nebeneinander dieser zwei Formen des Arbeitslohns
Fabrikantenprellereien begünstigt: „A factory employs 400 people, the half of which work by the piece, and have a direct interest in working longer hours. The other 200 are paid by the day, work equally long with the others, and get no more money for their overtime … The work of these 200 people for half an hour a day is equal to one person’s work for 50 hours, or ⅚ of one persons labour in a week, and is a positive gain to the employer.“ („Reports of Insp. of Fact. 31st October 1860“, p. 9.) „Overworking, to a very considerable extent, still prevails; and, in most instances, with that security against detection and punishment which the law itself affords. I have in many former reports shown … the injury to all the workpeople who are not employed on piece-work, but receive weekly wages.“ Leonhard Horner in „Reports of Insp. of Fact. 30th April 1859“, p. 8, 9. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0558" n="539"/> bei den Setzern in den Provinzen, wo der Zeitlohn die Regel und der<lb/> Stücklohn die Ausnahme. Die Schiffszimmerleute im Hafen von London<lb/> werden nach Stücklohn bezahlt, in allen andern englischen Häfen nach<lb/> Zeitlohn“<note place="foot" n="46)">T. J. <hi rendition="#g">Dunning</hi>: „<hi rendition="#g">Trade’s Unions and Strikes. Lond</hi>.<lb/> 1860“, p. 22.</note>. In denselben Londoner Sattlerwerkstätten wird oft für die-<lb/> selbe Arbeit den Franzosen Stücklohn und den Engländern Zeitlohn ge-<lb/> zahlt. In den eigentlichen Fabriken, wo Stücklohn allgemein vorherrscht,<lb/> entziehn sich einzelne Arbeitsfunktionen aus technischen Gründen dieser<lb/> Messung und werden daher nach Zeitlohn gezahlt<note place="foot" n="47)">Wie das gleichzeitige Nebeneinander dieser zwei Formen des Arbeitslohns<lb/> Fabrikantenprellereien begünstigt: „A factory employs 400 people, the half of<lb/> which work by the piece, and have a direct interest in working longer hours. The<lb/> other 200 are paid by the day, work equally long with the others, and get no more<lb/> money for their overtime … The work of these 200 people for half an hour a<lb/> day is equal to one person’s work for 50 hours, or ⅚ of one persons labour in a<lb/> week, and is a positive gain to the employer.“ („<hi rendition="#g">Reports of Insp. of Fact</hi>.<lb/> 31<hi rendition="#g">st October</hi> 1860“, p. 9.) „Overworking, to a very considerable extent,<lb/> still prevails; and, in most instances, with that security against detection and<lb/> punishment which the law itself affords. I have in many former reports shown …<lb/> the injury to all the workpeople who are not employed <hi rendition="#g">on piece-work</hi>, but<lb/> receive <hi rendition="#g">weekly wages</hi>.“ <hi rendition="#g">Leonhard Horner</hi> in „<hi rendition="#g">Reports of Insp. of<lb/> Fact</hi>. 30<hi rendition="#g">th April</hi> 1859“, p. 8, 9.</note>. An und für sich ist<lb/> es jedoch klar, dass die <hi rendition="#g">Formverschieden heit in der Auszahlung<lb/> des Arbeitslohns</hi> an seinem <hi rendition="#g">Wesen</hi> nichts ändert, obgleich die eine<lb/> Form der Entwicklung der kapitalistischen Produktion günstiger sein mag<lb/> als die andre.</p><lb/> <p>Der gewöhnliche Arbeitstag betrage 12 Stunden, wovon 6 bezahlt,<lb/> 6 unbezahlt. Sein Werthprodukt sei 6 sh., das einer Arbeitsstunde da-<lb/> her 6 d. Es stelle sich erfahrungsmässig heraus, dass ein Arbeiter, der<lb/> mit dem Durchschnittsgrad von Intensivität und Geschick arbeitet, in der<lb/> That also nur <hi rendition="#g">die gesellschaftlich nothwendige Arbeits-<lb/> zeit</hi> zur Produktion eines Artikels verwendet, 24 Stücke, ob diskret,<lb/> oder messbare Theile eines kontinuirlichen Machwerks, in 12 Stunden<lb/> liefert. So ist der Werth dieser 24 Stücke, nach Abzug des in ihnen ent-<lb/> haltenen constanten Kapitaltheils, 6 sh. und der Werth des einzelnen<lb/> Stücks 3 d. Der Arbeiter erhält per Stück 1½ d. und verdient so in<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [539/0558]
bei den Setzern in den Provinzen, wo der Zeitlohn die Regel und der
Stücklohn die Ausnahme. Die Schiffszimmerleute im Hafen von London
werden nach Stücklohn bezahlt, in allen andern englischen Häfen nach
Zeitlohn“ 46). In denselben Londoner Sattlerwerkstätten wird oft für die-
selbe Arbeit den Franzosen Stücklohn und den Engländern Zeitlohn ge-
zahlt. In den eigentlichen Fabriken, wo Stücklohn allgemein vorherrscht,
entziehn sich einzelne Arbeitsfunktionen aus technischen Gründen dieser
Messung und werden daher nach Zeitlohn gezahlt 47). An und für sich ist
es jedoch klar, dass die Formverschieden heit in der Auszahlung
des Arbeitslohns an seinem Wesen nichts ändert, obgleich die eine
Form der Entwicklung der kapitalistischen Produktion günstiger sein mag
als die andre.
Der gewöhnliche Arbeitstag betrage 12 Stunden, wovon 6 bezahlt,
6 unbezahlt. Sein Werthprodukt sei 6 sh., das einer Arbeitsstunde da-
her 6 d. Es stelle sich erfahrungsmässig heraus, dass ein Arbeiter, der
mit dem Durchschnittsgrad von Intensivität und Geschick arbeitet, in der
That also nur die gesellschaftlich nothwendige Arbeits-
zeit zur Produktion eines Artikels verwendet, 24 Stücke, ob diskret,
oder messbare Theile eines kontinuirlichen Machwerks, in 12 Stunden
liefert. So ist der Werth dieser 24 Stücke, nach Abzug des in ihnen ent-
haltenen constanten Kapitaltheils, 6 sh. und der Werth des einzelnen
Stücks 3 d. Der Arbeiter erhält per Stück 1½ d. und verdient so in
46) T. J. Dunning: „Trade’s Unions and Strikes. Lond.
1860“, p. 22.
47) Wie das gleichzeitige Nebeneinander dieser zwei Formen des Arbeitslohns
Fabrikantenprellereien begünstigt: „A factory employs 400 people, the half of
which work by the piece, and have a direct interest in working longer hours. The
other 200 are paid by the day, work equally long with the others, and get no more
money for their overtime … The work of these 200 people for half an hour a
day is equal to one person’s work for 50 hours, or ⅚ of one persons labour in a
week, and is a positive gain to the employer.“ („Reports of Insp. of Fact.
31st October 1860“, p. 9.) „Overworking, to a very considerable extent,
still prevails; and, in most instances, with that security against detection and
punishment which the law itself affords. I have in many former reports shown …
the injury to all the workpeople who are not employed on piece-work, but
receive weekly wages.“ Leonhard Horner in „Reports of Insp. of
Fact. 30th April 1859“, p. 8, 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |