Kapital in Produkt verwandelt. Da nur noch 6 Wochen zur Beendigung der zweiten Arbeitsperiode nöthig, können nur zwei Drittel des zurück- geflossnen Kapitals von 900 £, nämlich nur 600 £, in den Pro- duktionsprocess der zweiten Arbeitsperiode eingehn. 300 £ sind freige- setzt von den ursprünglichen 900 £, um dieselbe Rolle zu spielen, welche das zugeschossne Kapital von 300 £ in der ersten Arbeitsperiode spielte. Ende der 6. Woche der zweiten Umschlagsperiode ist die zweite Arbeits- periode absolvirt. Das in ihr ausgelegte Kapital von 900 £ fließt zu- rück nach 3 Wochen, also Ende der 9. Woche der zweiten zwölfwöchent- lichen Umschlagsperiode. Während der 3 Wochen seiner Umlaufszeit tritt ein das freigesetzte Kapital von 300 £. Damit beginnt die dritte Ar- beitsperiode eines Kapitals von 900 £ in der 7. Woche der zweiten Um- schlagsperiode, oder der 19. Jahreswoche.
Dritte Umschlagsperiode. Ende der 9. Woche der zweiten Umschlags- periode neuer Rückfluss von 900 £. Aber die dritte Arbeitsperiode hat bereits begonnen in der 7. Woche der vorigen Umschlagsperiode, und 6 Wochen sind bereits zurückgelegt. Sie dauert also nur noch 3 Wochen. Von den zurückgeflossnen 900 £ gehn also nur 300 £ in den Pro- duktionsprocess ein. Die vierte Arbeitsperiode füllt die übrigen 9 Wochen dieser Umschlagsperiode aus und so beginnt mit der 37. Woche des Jahres gleichzeitig die vierte Umschlagsperiode und die fünfte Ar- beitsperiode.
Um den Fall für die Berechnung zu vereinfachen, wollen wir an- nehmen: Arbeitsperiode 5 Wochen, Umlaufszeit 5 Wochen, also Um- schlagsperiode von 10 Wochen; das Jahr zu 50 Wochen gerechnet, Ka- pitalauslage per Woche 100 £. Die Arbeitsperiode erfordert also ein flüssiges Kapital von 500 £, und die Umlaufszeit ein zuschüssiges Ka- pital von ferneren 500 £. Arbeitsperioden und Umschlagszeiten stellen sich dann wie folgt:
1. Arbeitsperiode 1--5. Woche (500£ Waare) retournirt Ende der 10. Woche.
2. " 6--10. " (500£ " ) " " " 15. "
3. " 11--15. " (500£ " ) " " " 20. "
4. " 16--20. " (500£ " ) " " " 25. "
5. " 25--30. " (500£ " ) " " " 30. "
u. s. w.
Kapital in Produkt verwandelt. Da nur noch 6 Wochen zur Beendigung der zweiten Arbeitsperiode nöthig, können nur zwei Drittel des zurück- geflossnen Kapitals von 900 £, nämlich nur 600 £, in den Pro- duktionsprocess der zweiten Arbeitsperiode eingehn. 300 £ sind freige- setzt von den ursprünglichen 900 £, um dieselbe Rolle zu spielen, welche das zugeschossne Kapital von 300 £ in der ersten Arbeitsperiode spielte. Ende der 6. Woche der zweiten Umschlagsperiode ist die zweite Arbeits- periode absolvirt. Das in ihr ausgelegte Kapital von 900 £ fließt zu- rück nach 3 Wochen, also Ende der 9. Woche der zweiten zwölfwöchent- lichen Umschlagsperiode. Während der 3 Wochen seiner Umlaufszeit tritt ein das freigesetzte Kapital von 300 £. Damit beginnt die dritte Ar- beitsperiode eines Kapitals von 900 £ in der 7. Woche der zweiten Um- schlagsperiode, oder der 19. Jahreswoche.
Dritte Umschlagsperiode. Ende der 9. Woche der zweiten Umschlags- periode neuer Rückfluss von 900 £. Aber die dritte Arbeitsperiode hat bereits begonnen in der 7. Woche der vorigen Umschlagsperiode, und 6 Wochen sind bereits zurückgelegt. Sie dauert also nur noch 3 Wochen. Von den zurückgeflossnen 900 £ gehn also nur 300 £ in den Pro- duktionsprocess ein. Die vierte Arbeitsperiode füllt die übrigen 9 Wochen dieser Umschlagsperiode aus und so beginnt mit der 37. Woche des Jahres gleichzeitig die vierte Umschlagsperiode und die fünfte Ar- beitsperiode.
Um den Fall für die Berechnung zu vereinfachen, wollen wir an- nehmen: Arbeitsperiode 5 Wochen, Umlaufszeit 5 Wochen, also Um- schlagsperiode von 10 Wochen; das Jahr zu 50 Wochen gerechnet, Ka- pitalauslage per Woche 100 £. Die Arbeitsperiode erfordert also ein flüssiges Kapital von 500 £, und die Umlaufszeit ein zuschüssiges Ka- pital von ferneren 500 £. Arbeitsperioden und Umschlagszeiten stellen sich dann wie folgt:
1. Arbeitsperiode 1—5. Woche (500£ Waare) retournirt Ende der 10. Woche.
2. „ 6—10. „ (500£ „ ) „ „ „ 15. „
3. „ 11—15. „ (500£ „ ) „ „ „ 20. „
4. „ 16—20. „ (500£ „ ) „ „ „ 25. „
5. „ 25—30. „ (500£ „ ) „ „ „ 30. „
u. s. w.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0278"n="244"/>
Kapital in Produkt verwandelt. Da nur noch 6 Wochen zur Beendigung<lb/>
der zweiten Arbeitsperiode nöthig, können nur zwei Drittel des zurück-<lb/>
geflossnen Kapitals von 900 <hirendition="#i">£</hi>, nämlich nur 600 <hirendition="#i">£</hi>, in den Pro-<lb/>
duktionsprocess der zweiten Arbeitsperiode eingehn. 300 <hirendition="#i">£</hi> sind freige-<lb/>
setzt von den ursprünglichen 900 <hirendition="#i">£</hi>, um dieselbe Rolle zu spielen, welche<lb/>
das zugeschossne Kapital von 300 <hirendition="#i">£</hi> in der ersten Arbeitsperiode spielte.<lb/>
Ende der 6. Woche der zweiten Umschlagsperiode ist die zweite Arbeits-<lb/>
periode absolvirt. Das in ihr ausgelegte Kapital von 900 <hirendition="#i">£</hi> fließt zu-<lb/>
rück nach 3 Wochen, also Ende der 9. Woche der zweiten zwölfwöchent-<lb/>
lichen Umschlagsperiode. Während der 3 Wochen seiner Umlaufszeit tritt<lb/>
ein das freigesetzte Kapital von 300 <hirendition="#i">£</hi>. Damit beginnt die dritte Ar-<lb/>
beitsperiode eines Kapitals von 900 <hirendition="#i">£</hi> in der 7. Woche der zweiten Um-<lb/>
schlagsperiode, oder der 19. Jahreswoche.</p><lb/><p>Dritte Umschlagsperiode. Ende der 9. Woche der zweiten Umschlags-<lb/>
periode neuer Rückfluss von 900 <hirendition="#i">£</hi>. Aber die dritte Arbeitsperiode hat<lb/>
bereits begonnen in der 7. Woche der vorigen Umschlagsperiode, und<lb/>
6 Wochen sind bereits zurückgelegt. Sie dauert also nur noch 3 Wochen.<lb/>
Von den zurückgeflossnen 900 <hirendition="#i">£</hi> gehn also nur 300 <hirendition="#i">£</hi> in den Pro-<lb/>
duktionsprocess ein. Die vierte Arbeitsperiode füllt die übrigen 9 Wochen<lb/>
dieser Umschlagsperiode aus und so beginnt mit der 37. Woche des<lb/>
Jahres gleichzeitig die vierte Umschlagsperiode und die fünfte Ar-<lb/>
beitsperiode.</p><lb/><p>Um den Fall für die Berechnung zu vereinfachen, wollen wir an-<lb/>
nehmen: Arbeitsperiode 5 Wochen, Umlaufszeit 5 Wochen, also Um-<lb/>
schlagsperiode von 10 Wochen; das Jahr zu 50 Wochen gerechnet, Ka-<lb/>
pitalauslage per Woche 100 <hirendition="#i">£</hi>. Die Arbeitsperiode erfordert also ein<lb/>
flüssiges Kapital von 500 <hirendition="#i">£</hi>, und die Umlaufszeit ein zuschüssiges Ka-<lb/>
pital von ferneren 500 <hirendition="#i">£</hi>. Arbeitsperioden und Umschlagszeiten stellen<lb/>
sich dann wie folgt:</p><lb/><list><item>1. Arbeitsperiode 1—5. Woche (500<hirendition="#i">£</hi> Waare) retournirt Ende der 10. Woche.</item><lb/><item>2. „ 6—10. „ (500<hirendition="#i">£</hi>„ ) „„„ 15. „</item><lb/><item>3. „ 11—15. „ (500<hirendition="#i">£</hi>„ ) „„„ 20. „</item><lb/><item>4. „ 16—20. „ (500<hirendition="#i">£</hi>„ ) „„„ 25. „</item><lb/><item>5. „ 25—30. „ (500<hirendition="#i">£</hi>„ ) „„„ 30. „</item><lb/><item><hirendition="#c">u. s. w.</hi></item></list><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[244/0278]
Kapital in Produkt verwandelt. Da nur noch 6 Wochen zur Beendigung
der zweiten Arbeitsperiode nöthig, können nur zwei Drittel des zurück-
geflossnen Kapitals von 900 £, nämlich nur 600 £, in den Pro-
duktionsprocess der zweiten Arbeitsperiode eingehn. 300 £ sind freige-
setzt von den ursprünglichen 900 £, um dieselbe Rolle zu spielen, welche
das zugeschossne Kapital von 300 £ in der ersten Arbeitsperiode spielte.
Ende der 6. Woche der zweiten Umschlagsperiode ist die zweite Arbeits-
periode absolvirt. Das in ihr ausgelegte Kapital von 900 £ fließt zu-
rück nach 3 Wochen, also Ende der 9. Woche der zweiten zwölfwöchent-
lichen Umschlagsperiode. Während der 3 Wochen seiner Umlaufszeit tritt
ein das freigesetzte Kapital von 300 £. Damit beginnt die dritte Ar-
beitsperiode eines Kapitals von 900 £ in der 7. Woche der zweiten Um-
schlagsperiode, oder der 19. Jahreswoche.
Dritte Umschlagsperiode. Ende der 9. Woche der zweiten Umschlags-
periode neuer Rückfluss von 900 £. Aber die dritte Arbeitsperiode hat
bereits begonnen in der 7. Woche der vorigen Umschlagsperiode, und
6 Wochen sind bereits zurückgelegt. Sie dauert also nur noch 3 Wochen.
Von den zurückgeflossnen 900 £ gehn also nur 300 £ in den Pro-
duktionsprocess ein. Die vierte Arbeitsperiode füllt die übrigen 9 Wochen
dieser Umschlagsperiode aus und so beginnt mit der 37. Woche des
Jahres gleichzeitig die vierte Umschlagsperiode und die fünfte Ar-
beitsperiode.
Um den Fall für die Berechnung zu vereinfachen, wollen wir an-
nehmen: Arbeitsperiode 5 Wochen, Umlaufszeit 5 Wochen, also Um-
schlagsperiode von 10 Wochen; das Jahr zu 50 Wochen gerechnet, Ka-
pitalauslage per Woche 100 £. Die Arbeitsperiode erfordert also ein
flüssiges Kapital von 500 £, und die Umlaufszeit ein zuschüssiges Ka-
pital von ferneren 500 £. Arbeitsperioden und Umschlagszeiten stellen
sich dann wie folgt:
1. Arbeitsperiode 1—5. Woche (500£ Waare) retournirt Ende der 10. Woche.
2. „ 6—10. „ (500£ „ ) „ „ „ 15. „
3. „ 11—15. „ (500£ „ ) „ „ „ 20. „
4. „ 16—20. „ (500£ „ ) „ „ „ 25. „
5. „ 25—30. „ (500£ „ ) „ „ „ 30. „
u. s. w.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/278>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.