Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn die Umlaufszeit = 0, die Umschlagsperiode also gleich der
Arbeitsperiode, so ist die Anzahl der Umschläge gleich der Anzahl der
Arbeitsperioden im Jahr. Bei fünfwöchentlicher Arbeitsperiode also
Wochen = 10, und der Werth des umgeschlagnen Kapitals wäre
= 500 x 10 = 5000. In der Tabelle, wo eine Umlaufszeit von
5 Wochen angenommen, werden jährlich ebenfalls Waaren zum Werth
von 5000 £ producirt, wovon aber = 500 £ sich stets in Gestalt
von Waarenkapital befindet und erst nach 5 Wochen zurückfliesst. Am
Ende des Jahrs hat dann das Produkt der zehnten Arbeitsperiode (46--
50. Arbeitswoche) seine Umschlagszeit nur zur Hälfte vollendet,, indem
deren Umlaufszeit in die ersten 5 Wochen des nächsten Jahres fällt.

Wir wollen noch ein drittes Beispiel nehmen: Arbeitsperiode 6 Wochen,
Umlaufszeit 3 Wochen, wöchentlicher Vorschuss im Arbeitsprocess 100 £.

1. Arbeitsperiode: 1--6. Woche. Am Ende der 6. Woche ein Waaren-
kapital von 600 £, retournirt Ende der 9. Woche.
2. Arbeitsperiode: 7--12. Woche. Während der 7. bis 9. Woche 300 £
zuschüssiges Kapital vorgeschossen. Ende der 9. Woche Rück-
fluss von 600 £. Davon 10--12. Woche vorgeschossen 300 £;
am Ende der 12. Woche also flüssig 300 £, in Waarenkapital
vorhanden 600 £, retournirt am Ende der 15. Woche.
3. Arbeitsperiode: 13--18. Woche. 13--15. Woche Vorschuss der
obigen 300 £, dann Rückfluss von 600 £, wovon 300 £ vor-
geschossen für 16--18. Woche. Am Ende der 18. Woche
300 £ flüssig in Geld; 600 £ in Waarenkapital vorhanden,
das Ende der 21. Woche zurückfliesst. (Siehe die eingehendre
Darstellung dieses Falls unter II weiter unten.)

Es werden also in 9 Arbeitsperioden (= 54 Wochen) 600 x 9
= 5400 £ Waare producirt. Am Ende der neunten Arbeitsperiode be-
sitzt der Kapitalist 300 £ in Geld und 600 £ in Waare, die ihre
Umlaufszeit noch nicht zurückgelegt hat.

Bei Vergleichung dieser drei Beispiele finden wir erstens, dass nur
beim zweiten Beispiel eine successive Ablösung des Kapitals I von 500 £
und des Zuschusskapitals II von ebenfalls 500 £ stattfindet, so dass
diese zwei Kapitaltheile sich getrennt von einander bewegen und zwar nur
deswegen, weil hier die ganz ausnahmsweise Unterstellung gemacht ist,

Wenn die Umlaufszeit = 0, die Umschlagsperiode also gleich der
Arbeitsperiode, so ist die Anzahl der Umschläge gleich der Anzahl der
Arbeitsperioden im Jahr. Bei fünfwöchentlicher Arbeitsperiode also
Wochen = 10, und der Werth des umgeschlagnen Kapitals wäre
= 500 × 10 = 5000. In der Tabelle, wo eine Umlaufszeit von
5 Wochen angenommen, werden jährlich ebenfalls Waaren zum Werth
von 5000 £ producirt, wovon aber ⅒ = 500 £ sich stets in Gestalt
von Waarenkapital befindet und erst nach 5 Wochen zurückfliesst. Am
Ende des Jahrs hat dann das Produkt der zehnten Arbeitsperiode (46—
50. Arbeitswoche) seine Umschlagszeit nur zur Hälfte vollendet,, indem
deren Umlaufszeit in die ersten 5 Wochen des nächsten Jahres fällt.

Wir wollen noch ein drittes Beispiel nehmen: Arbeitsperiode 6 Wochen,
Umlaufszeit 3 Wochen, wöchentlicher Vorschuss im Arbeitsprocess 100 £.

1. Arbeitsperiode: 1—6. Woche. Am Ende der 6. Woche ein Waaren-
kapital von 600 £, retournirt Ende der 9. Woche.
2. Arbeitsperiode: 7—12. Woche. Während der 7. bis 9. Woche 300 £
zuschüssiges Kapital vorgeschossen. Ende der 9. Woche Rück-
fluss von 600 £. Davon 10—12. Woche vorgeschossen 300 £;
am Ende der 12. Woche also flüssig 300 £, in Waarenkapital
vorhanden 600 £, retournirt am Ende der 15. Woche.
3. Arbeitsperiode: 13—18. Woche. 13—15. Woche Vorschuss der
obigen 300 £, dann Rückfluss von 600 £, wovon 300 £ vor-
geschossen für 16—18. Woche. Am Ende der 18. Woche
300 £ flüssig in Geld; 600 £ in Waarenkapital vorhanden,
das Ende der 21. Woche zurückfliesst. (Siehe die eingehendre
Darstellung dieses Falls unter II weiter unten.)

Es werden also in 9 Arbeitsperioden (= 54 Wochen) 600 × 9
= 5400 £ Waare producirt. Am Ende der neunten Arbeitsperiode be-
sitzt der Kapitalist 300 £ in Geld und 600 £ in Waare, die ihre
Umlaufszeit noch nicht zurückgelegt hat.

Bei Vergleichung dieser drei Beispiele finden wir erstens, dass nur
beim zweiten Beispiel eine successive Ablösung des Kapitals I von 500 £
und des Zuschusskapitals II von ebenfalls 500 £ stattfindet, so dass
diese zwei Kapitaltheile sich getrennt von einander bewegen und zwar nur
deswegen, weil hier die ganz ausnahmsweise Unterstellung gemacht ist,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0279" n="245"/>
            <p>Wenn die Umlaufszeit = 0, die Umschlagsperiode also gleich der<lb/>
Arbeitsperiode, so ist die Anzahl der Umschläge gleich der Anzahl der<lb/>
Arbeitsperioden im Jahr. Bei fünfwöchentlicher Arbeitsperiode also <formula notation="TeX">\frac{50}{5}</formula><lb/>
Wochen = 10, und der Werth des umgeschlagnen Kapitals wäre<lb/>
= 500 × 10 = 5000. In der Tabelle, wo eine Umlaufszeit von<lb/>
5 Wochen angenommen, werden jährlich ebenfalls Waaren zum Werth<lb/>
von 5000 <hi rendition="#i">£</hi> producirt, wovon aber &#x2152; = 500 <hi rendition="#i">£</hi> sich stets in Gestalt<lb/>
von Waarenkapital befindet und erst nach 5 Wochen zurückfliesst. Am<lb/>
Ende des Jahrs hat dann das Produkt der zehnten Arbeitsperiode (46&#x2014;<lb/>
50. Arbeitswoche) seine Umschlagszeit nur zur Hälfte vollendet,, indem<lb/>
deren Umlaufszeit in die ersten 5 Wochen des nächsten Jahres fällt.</p><lb/>
            <p>Wir wollen noch ein drittes Beispiel nehmen: Arbeitsperiode 6 Wochen,<lb/>
Umlaufszeit 3 Wochen, wöchentlicher Vorschuss im Arbeitsprocess 100 <hi rendition="#i">£</hi>.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Arbeitsperiode: 1&#x2014;6. Woche. Am Ende der 6. Woche ein Waaren-<lb/>
kapital von 600 <hi rendition="#i">£</hi>, retournirt Ende der 9. Woche.</item><lb/>
              <item>2. Arbeitsperiode: 7&#x2014;12. Woche. Während der 7. bis 9. Woche 300 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
zuschüssiges Kapital vorgeschossen. Ende der 9. Woche Rück-<lb/>
fluss von 600 <hi rendition="#i">£</hi>. Davon 10&#x2014;12. Woche vorgeschossen 300 <hi rendition="#i">£</hi>;<lb/>
am Ende der 12. Woche also flüssig 300 <hi rendition="#i">£</hi>, in Waarenkapital<lb/>
vorhanden 600 <hi rendition="#i">£</hi>, retournirt am Ende der 15. Woche.</item><lb/>
              <item>3. Arbeitsperiode: 13&#x2014;18. Woche. 13&#x2014;15. Woche Vorschuss der<lb/>
obigen 300 <hi rendition="#i">£</hi>, dann Rückfluss von 600 <hi rendition="#i">£</hi>, wovon 300 <hi rendition="#i">£</hi> vor-<lb/>
geschossen für 16&#x2014;18. Woche. Am Ende der 18. Woche<lb/>
300 <hi rendition="#i">£</hi> flüssig in Geld; 600 <hi rendition="#i">£</hi> in Waarenkapital vorhanden,<lb/>
das Ende der 21. Woche zurückfliesst. (Siehe die eingehendre<lb/>
Darstellung dieses Falls unter II weiter unten.)</item>
            </list><lb/>
            <p>Es werden also in 9 Arbeitsperioden (= 54 Wochen) 600 × 9<lb/>
= 5400 <hi rendition="#i">£</hi> Waare producirt. Am Ende der neunten Arbeitsperiode be-<lb/>
sitzt der Kapitalist 300 <hi rendition="#i">£</hi> in Geld und 600 <hi rendition="#i">£</hi> in Waare, die ihre<lb/>
Umlaufszeit noch nicht zurückgelegt hat.</p><lb/>
            <p>Bei Vergleichung dieser drei Beispiele finden wir erstens, dass nur<lb/>
beim zweiten Beispiel eine successive Ablösung des Kapitals I von 500 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
und des Zuschusskapitals II von ebenfalls 500 <hi rendition="#i">£</hi> stattfindet, so dass<lb/>
diese zwei Kapitaltheile sich getrennt von einander bewegen und zwar nur<lb/>
deswegen, weil hier die ganz ausnahmsweise Unterstellung gemacht ist,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0279] Wenn die Umlaufszeit = 0, die Umschlagsperiode also gleich der Arbeitsperiode, so ist die Anzahl der Umschläge gleich der Anzahl der Arbeitsperioden im Jahr. Bei fünfwöchentlicher Arbeitsperiode also [FORMEL] Wochen = 10, und der Werth des umgeschlagnen Kapitals wäre = 500 × 10 = 5000. In der Tabelle, wo eine Umlaufszeit von 5 Wochen angenommen, werden jährlich ebenfalls Waaren zum Werth von 5000 £ producirt, wovon aber ⅒ = 500 £ sich stets in Gestalt von Waarenkapital befindet und erst nach 5 Wochen zurückfliesst. Am Ende des Jahrs hat dann das Produkt der zehnten Arbeitsperiode (46— 50. Arbeitswoche) seine Umschlagszeit nur zur Hälfte vollendet,, indem deren Umlaufszeit in die ersten 5 Wochen des nächsten Jahres fällt. Wir wollen noch ein drittes Beispiel nehmen: Arbeitsperiode 6 Wochen, Umlaufszeit 3 Wochen, wöchentlicher Vorschuss im Arbeitsprocess 100 £. 1. Arbeitsperiode: 1—6. Woche. Am Ende der 6. Woche ein Waaren- kapital von 600 £, retournirt Ende der 9. Woche. 2. Arbeitsperiode: 7—12. Woche. Während der 7. bis 9. Woche 300 £ zuschüssiges Kapital vorgeschossen. Ende der 9. Woche Rück- fluss von 600 £. Davon 10—12. Woche vorgeschossen 300 £; am Ende der 12. Woche also flüssig 300 £, in Waarenkapital vorhanden 600 £, retournirt am Ende der 15. Woche. 3. Arbeitsperiode: 13—18. Woche. 13—15. Woche Vorschuss der obigen 300 £, dann Rückfluss von 600 £, wovon 300 £ vor- geschossen für 16—18. Woche. Am Ende der 18. Woche 300 £ flüssig in Geld; 600 £ in Waarenkapital vorhanden, das Ende der 21. Woche zurückfliesst. (Siehe die eingehendre Darstellung dieses Falls unter II weiter unten.) Es werden also in 9 Arbeitsperioden (= 54 Wochen) 600 × 9 = 5400 £ Waare producirt. Am Ende der neunten Arbeitsperiode be- sitzt der Kapitalist 300 £ in Geld und 600 £ in Waare, die ihre Umlaufszeit noch nicht zurückgelegt hat. Bei Vergleichung dieser drei Beispiele finden wir erstens, dass nur beim zweiten Beispiel eine successive Ablösung des Kapitals I von 500 £ und des Zuschusskapitals II von ebenfalls 500 £ stattfindet, so dass diese zwei Kapitaltheile sich getrennt von einander bewegen und zwar nur deswegen, weil hier die ganz ausnahmsweise Unterstellung gemacht ist,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/279
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/279>, abgerufen am 21.11.2024.