Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.bis zu Ende des Batavischen Krieges. Krieges-Geräthe fortbringen. Daher schickete sich Caecina an, dieselbenbessern zu lassen; aber Arminius, der alle Fußsteige wuste, und mit seinen leicht gewaffneten Reutern unschwer fortkommen konnte, hatte die benachbarten Hügel und Büsche, mit seinen Leuten angefüllet. Da die Cheruscer schon sonst gewohnet waren, an sumpffigten Oertern zu fechten, und, bey ihrer ansehnlichen Länge, mit ihren langen Spiessen, ziemlich weit um sich reichen konnten, waren sie den Römern allhier sehr überlegen, und es hätte Caecinae, wie Varo, gehen können, wenn nicht die Teutschen zu begierig auf die Beute gewesen wären, wodurch sie den Römern Lufft macheten, die endlich ein trockenes, festes Erdreich erreicheten, und sich da- selbst verschantzeten. Dieses rettete damahls die Römische Armee. Caecina, der viertzig Jahre gedienet hatte, machte die Nacht durch alle ersinnliche Anstalt, zu einer tapfferen Gegenwehr. Die Häupter der Teutschen waren indessen nicht einerley Meinung wegen des Angriffs. Arminius riethe, man sollte warten, bis die Römer weiter zögen, da man unterwegens eben die Vortheile gegen sie finden würde, die man vorhin gehabt: er wurde aber überstimmet. Jnguiomar wollte das Lager stürmen, stellete die Eroberung sehr leichte vor, und meynete insonderheit, man würde, auf solche Art, viel mehr Gefangenen, und bessere, Beute machen. Die- ser Vorschlag war sowohl dem Muthe der Teutschen, der nach dem letzteren Vortheile gewachsen, als ihrer Habgierigkeit gemäß. Den Morgen darauf grif- fen sie das Lager an, fülleten die Gräben, belegeten sie mit Brücken, und fingen hin und wieder, schon an, ohne grossem Wiederstande, die Wälle zu besteigen. Denn Caecina hielte seine Leute zusammen, und ließ sie erst gegen die Teutschen ausfal- len, wie sich diese bereits rund umher zerstreuet stunden. Jm offenen Felde waren die Römer den Teutschen insgemein überlegen, und hatten daher ietzo desto mehr Vortheil über sie, da sie nicht bey einander hielten. Jnguiomar ward selbst hart verwundet, und muste, sowohl als Arminius, weichen, der bey diesem unglücklichen Ausgange den heimlichen Trost hatte, daß er die Sache wiederrathen. Cae- cina setzete numehr seinen Weg ungehindert gegen den Rhein fort. Weil aber jen- seit des Rheins das Gerüchte erschollen war, Caecina wäre geschlagen, und die Teutschen im Anzuge über den Fluß zu gehen, dessen Ufer von aller Besatzung entblös- set, war das Schrecken so groß gewesen, daß man die Brücke abwerffen wollen. Aber die heldenmüthige Agrippina hatte es verhindert, und vertrat auch, bey der Zu- rückkunfft der Legionen, gleichsam die Stelle ihres Gemahls. Sie empfing die- selben in Person, am Eingange der Brücken, danckete ihnen für ihre Tapfferkeit, und besorgete die Verpflegung derer Soldaten, die am meisten gelitten.* VII. Die andern vier Legionen hatte Germanicus wieder zu Wasser ab-Germanici mit scedens a marito, tumultu militari, in Treuiros iit, ut supra lectum nobis, ibique mansit. Es geben aber alle Umstände, daß hier die Brücke über den Nieder- Rhein, bey Bonn, zu verstehen sey: Agrippina hatte sich im vorigen Jahre zu den Treviris retiriret, sie hat aber indessen zurücke kommen können, wie sichs die [Spaltenumbruch] Legiones ausgebethen, und Germanicus es ver- sprochen.[Beginn Spaltensatz] * tacitvs L. C. cap. 69. allwo er Plinii libros bellorum Germanicorum, die seit dem ver- lohren gegangen, anführet. [Ende Spaltensatz] §. VII. .1 M
bis zu Ende des Bataviſchen Krieges. Krieges-Geraͤthe fortbringen. Daher ſchickete ſich Caecina an, dieſelbenbeſſern zu laſſen; aber Arminius, der alle Fußſteige wuſte, und mit ſeinen leicht gewaffneten Reutern unſchwer fortkommen konnte, hatte die benachbarten Huͤgel und Buͤſche, mit ſeinen Leuten angefuͤllet. Da die Cheruſcer ſchon ſonſt gewohnet waren, an ſumpffigten Oertern zu fechten, und, bey ihrer anſehnlichen Laͤnge, mit ihren langen Spieſſen, ziemlich weit um ſich reichen konnten, waren ſie den Roͤmern allhier ſehr uͤberlegen, und es haͤtte Caecinae, wie Varo, gehen koͤnnen, wenn nicht die Teutſchen zu begierig auf die Beute geweſen waͤren, wodurch ſie den Roͤmern Lufft macheten, die endlich ein trockenes, feſtes Erdreich erreicheten, und ſich da- ſelbſt verſchantzeten. Dieſes rettete damahls die Roͤmiſche Armee. Caecina, der viertzig Jahre gedienet hatte, machte die Nacht durch alle erſinnliche Anſtalt, zu einer tapfferen Gegenwehr. Die Haͤupter der Teutſchen waren indeſſen nicht einerley Meinung wegen des Angriffs. Arminius riethe, man ſollte warten, bis die Roͤmer weiter zoͤgen, da man unterwegens eben die Vortheile gegen ſie finden wuͤrde, die man vorhin gehabt: er wurde aber uͤberſtimmet. Jnguiomar wollte das Lager ſtuͤrmen, ſtellete die Eroberung ſehr leichte vor, und meynete inſonderheit, man wuͤrde, auf ſolche Art, viel mehr Gefangenen, und beſſere, Beute machen. Die- ſer Vorſchlag war ſowohl dem Muthe der Teutſchen, der nach dem letzteren Vortheile gewachſen, als ihrer Habgierigkeit gemaͤß. Den Morgen darauf grif- fen ſie das Lager an, fuͤlleten die Graͤben, belegeten ſie mit Bruͤcken, und fingen hin und wieder, ſchon an, ohne groſſem Wiederſtande, die Waͤlle zu beſteigen. Denn Caecina hielte ſeine Leute zuſammen, und ließ ſie erſt gegen die Teutſchen ausfal- len, wie ſich dieſe bereits rund umher zerſtreuet ſtunden. Jm offenen Felde waren die Roͤmer den Teutſchen insgemein uͤberlegen, und hatten daher ietzo deſto mehr Vortheil uͤber ſie, da ſie nicht bey einander hielten. Jnguiomar ward ſelbſt hart verwundet, und muſte, ſowohl als Arminius, weichen, der bey dieſem ungluͤcklichen Ausgange den heimlichen Troſt hatte, daß er die Sache wiederrathen. Cae- cina ſetzete numehr ſeinen Weg ungehindert gegen den Rhein fort. Weil aber jen- ſeit des Rheins das Geruͤchte erſchollen war, Caecina waͤre geſchlagen, und die Teutſchen im Anzuge uͤber den Fluß zu gehen, deſſen Ufer von aller Beſatzung entbloͤſ- ſet, war das Schrecken ſo groß geweſen, daß man die Bruͤcke abwerffen wollen. Aber die heldenmuͤthige Agrippina hatte es verhindert, und vertrat auch, bey der Zu- ruͤckkunfft der Legionen, gleichſam die Stelle ihres Gemahls. Sie empfing die- ſelben in Perſon, am Eingange der Bruͤcken, danckete ihnen fuͤr ihre Tapfferkeit, und beſorgete die Verpflegung derer Soldaten, die am meiſten gelitten.* VII. Die andern vier Legionen hatte Germanicus wieder zu Waſſer ab-Germanici mit ſcedens a marito, tumultu militari, in Treuiros iit, ut ſupra lectum nobis, ibique manſit. Es geben aber alle Umſtaͤnde, daß hier die Bruͤcke uͤber den Nieder- Rhein, bey Bonn, zu verſtehen ſey: Agrippina hatte ſich im vorigen Jahre zu den Treviris retiriret, ſie hat aber indeſſen zuruͤcke kommen koͤnnen, wie ſichs die [Spaltenumbruch] Legiones ausgebethen, und Germanicus es ver- ſprochen.[Beginn Spaltensatz] * tacitvs L. C. cap. 69. allwo er Plinii libros bellorum Germanicorum, die ſeit dem ver- lohren gegangen, anfuͤhret. [Ende Spaltensatz] §. VII. .1 M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0123" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ende des Bataviſchen Krieges.</hi></fw><lb/> Krieges-Geraͤthe fortbringen. Daher ſchickete ſich <hi rendition="#aq">Caecina</hi> an, dieſelben<lb/> beſſern zu laſſen; aber <hi rendition="#aq">Arminius,</hi> der alle Fußſteige wuſte, und mit ſeinen leicht<lb/> gewaffneten Reutern unſchwer fortkommen konnte, hatte die benachbarten Huͤgel<lb/> und Buͤſche, mit ſeinen Leuten angefuͤllet. Da die Cheruſcer ſchon ſonſt gewohnet<lb/> waren, an ſumpffigten Oertern zu fechten, und, bey ihrer anſehnlichen Laͤnge, mit<lb/> ihren langen Spieſſen, ziemlich weit um ſich reichen konnten, waren ſie den Roͤmern<lb/> allhier ſehr uͤberlegen, und es haͤtte <hi rendition="#aq">Caecinae,</hi> wie <hi rendition="#aq">Varo,</hi> gehen koͤnnen, wenn nicht<lb/> die Teutſchen zu begierig auf die Beute geweſen waͤren, wodurch ſie den Roͤmern<lb/> Lufft macheten, die endlich ein trockenes, feſtes Erdreich erreicheten, und ſich da-<lb/> ſelbſt verſchantzeten. Dieſes rettete damahls die Roͤmiſche Armee. <hi rendition="#aq">Caecina,</hi><lb/> der viertzig Jahre gedienet hatte, machte die Nacht durch alle erſinnliche Anſtalt,<lb/> zu einer tapfferen Gegenwehr. Die Haͤupter der Teutſchen waren indeſſen nicht<lb/> einerley Meinung wegen des Angriffs. <hi rendition="#aq">Arminius</hi> riethe, man ſollte warten, bis<lb/> die Roͤmer weiter zoͤgen, da man unterwegens eben die Vortheile gegen ſie finden<lb/> wuͤrde, die man vorhin gehabt: er wurde aber uͤberſtimmet. Jnguiomar wollte<lb/> das Lager ſtuͤrmen, ſtellete die Eroberung ſehr leichte vor, und meynete inſonderheit,<lb/> man wuͤrde, auf ſolche Art, viel mehr Gefangenen, und beſſere, Beute machen. Die-<lb/> ſer Vorſchlag war ſowohl dem Muthe der Teutſchen, der nach dem letzteren<lb/> Vortheile gewachſen, als ihrer Habgierigkeit gemaͤß. Den Morgen darauf grif-<lb/> fen ſie das Lager an, fuͤlleten die Graͤben, belegeten ſie mit Bruͤcken, und fingen<lb/> hin und wieder, ſchon an, ohne groſſem Wiederſtande, die Waͤlle zu beſteigen. Denn<lb/><hi rendition="#aq">Caecina</hi> hielte ſeine Leute zuſammen, und ließ ſie erſt gegen die Teutſchen ausfal-<lb/> len, wie ſich dieſe bereits rund umher zerſtreuet ſtunden. Jm offenen Felde waren<lb/> die Roͤmer den Teutſchen insgemein uͤberlegen, und hatten daher ietzo deſto mehr<lb/> Vortheil uͤber ſie, da ſie nicht bey einander hielten. Jnguiomar ward ſelbſt hart<lb/> verwundet, und muſte, ſowohl als <hi rendition="#aq">Arminius,</hi> weichen, der bey dieſem ungluͤcklichen<lb/> Ausgange den heimlichen Troſt hatte, daß er die Sache wiederrathen. <hi rendition="#aq">Cae-<lb/> cina</hi> ſetzete numehr ſeinen Weg ungehindert gegen den Rhein fort. Weil aber jen-<lb/> ſeit des Rheins das Geruͤchte erſchollen war, <hi rendition="#aq">Caecina</hi> waͤre geſchlagen, und die<lb/> Teutſchen im Anzuge uͤber den Fluß zu gehen, deſſen Ufer von aller Beſatzung entbloͤſ-<lb/> ſet, war das Schrecken ſo groß geweſen, daß man die Bruͤcke abwerffen wollen. Aber<lb/> die heldenmuͤthige <hi rendition="#aq">Agrippina</hi> hatte es verhindert, und vertrat auch, bey der Zu-<lb/> ruͤckkunfft der Legionen, gleichſam die Stelle ihres Gemahls. Sie empfing die-<lb/> ſelben in Perſon, am Eingange der Bruͤcken<note xml:id="FN122_02_02" prev="#FN122_02_01" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſcedens a marito, tumultu militari, in Treuiros iit,<lb/> ut ſupra lectum nobis, ibique manſit.</hi></hi> Es geben aber<lb/> alle Umſtaͤnde, daß hier die Bruͤcke uͤber den Nieder-<lb/> Rhein, bey <hi rendition="#aq">Bonn,</hi> zu verſtehen ſey: <hi rendition="#aq">Agrippina</hi> hatte<lb/> ſich im vorigen Jahre zu den <hi rendition="#aq">Treviris</hi> retiriret, ſie hat<lb/> aber indeſſen zuruͤcke kommen koͤnnen, wie ſichs die<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Legiones</hi> ausgebethen, und <hi rendition="#aq">Germanicus</hi> es ver-<lb/> ſprochen.<cb type="start"/> <note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt.</note></note>, danckete ihnen fuͤr ihre Tapfferkeit,<lb/> und beſorgete die Verpflegung derer Soldaten, die am meiſten gelitten.<note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> L. C. cap.</hi> 69. allwo er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Plinii</hi><lb/> libros bellorum Germanicorum,</hi> die ſeit dem ver-<lb/> lohren gegangen, anfuͤhret.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">VII.</hi> .1</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><cb type="end"/><lb/></note></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Die andern vier Legionen hatte <hi rendition="#aq">Germanicus</hi> wieder zu Waſſer ab-<note place="right"><hi rendition="#aq">Germanici</hi><lb/> Ruͤckzug. Ei-<lb/> nige Cheruſci-</note><lb/> fuͤhren wollen, weil aber die See an ſelbiger Kuͤſten ſehr ſeuchte; ſo ſollte <hi rendition="#aq">P. Vitellius</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0123]
bis zu Ende des Bataviſchen Krieges.
Krieges-Geraͤthe fortbringen. Daher ſchickete ſich Caecina an, dieſelben
beſſern zu laſſen; aber Arminius, der alle Fußſteige wuſte, und mit ſeinen leicht
gewaffneten Reutern unſchwer fortkommen konnte, hatte die benachbarten Huͤgel
und Buͤſche, mit ſeinen Leuten angefuͤllet. Da die Cheruſcer ſchon ſonſt gewohnet
waren, an ſumpffigten Oertern zu fechten, und, bey ihrer anſehnlichen Laͤnge, mit
ihren langen Spieſſen, ziemlich weit um ſich reichen konnten, waren ſie den Roͤmern
allhier ſehr uͤberlegen, und es haͤtte Caecinae, wie Varo, gehen koͤnnen, wenn nicht
die Teutſchen zu begierig auf die Beute geweſen waͤren, wodurch ſie den Roͤmern
Lufft macheten, die endlich ein trockenes, feſtes Erdreich erreicheten, und ſich da-
ſelbſt verſchantzeten. Dieſes rettete damahls die Roͤmiſche Armee. Caecina,
der viertzig Jahre gedienet hatte, machte die Nacht durch alle erſinnliche Anſtalt,
zu einer tapfferen Gegenwehr. Die Haͤupter der Teutſchen waren indeſſen nicht
einerley Meinung wegen des Angriffs. Arminius riethe, man ſollte warten, bis
die Roͤmer weiter zoͤgen, da man unterwegens eben die Vortheile gegen ſie finden
wuͤrde, die man vorhin gehabt: er wurde aber uͤberſtimmet. Jnguiomar wollte
das Lager ſtuͤrmen, ſtellete die Eroberung ſehr leichte vor, und meynete inſonderheit,
man wuͤrde, auf ſolche Art, viel mehr Gefangenen, und beſſere, Beute machen. Die-
ſer Vorſchlag war ſowohl dem Muthe der Teutſchen, der nach dem letzteren
Vortheile gewachſen, als ihrer Habgierigkeit gemaͤß. Den Morgen darauf grif-
fen ſie das Lager an, fuͤlleten die Graͤben, belegeten ſie mit Bruͤcken, und fingen
hin und wieder, ſchon an, ohne groſſem Wiederſtande, die Waͤlle zu beſteigen. Denn
Caecina hielte ſeine Leute zuſammen, und ließ ſie erſt gegen die Teutſchen ausfal-
len, wie ſich dieſe bereits rund umher zerſtreuet ſtunden. Jm offenen Felde waren
die Roͤmer den Teutſchen insgemein uͤberlegen, und hatten daher ietzo deſto mehr
Vortheil uͤber ſie, da ſie nicht bey einander hielten. Jnguiomar ward ſelbſt hart
verwundet, und muſte, ſowohl als Arminius, weichen, der bey dieſem ungluͤcklichen
Ausgange den heimlichen Troſt hatte, daß er die Sache wiederrathen. Cae-
cina ſetzete numehr ſeinen Weg ungehindert gegen den Rhein fort. Weil aber jen-
ſeit des Rheins das Geruͤchte erſchollen war, Caecina waͤre geſchlagen, und die
Teutſchen im Anzuge uͤber den Fluß zu gehen, deſſen Ufer von aller Beſatzung entbloͤſ-
ſet, war das Schrecken ſo groß geweſen, daß man die Bruͤcke abwerffen wollen. Aber
die heldenmuͤthige Agrippina hatte es verhindert, und vertrat auch, bey der Zu-
ruͤckkunfft der Legionen, gleichſam die Stelle ihres Gemahls. Sie empfing die-
ſelben in Perſon, am Eingange der Bruͤcken 2, danckete ihnen fuͤr ihre Tapfferkeit,
und beſorgete die Verpflegung derer Soldaten, die am meiſten gelitten. *
VII. Die andern vier Legionen hatte Germanicus wieder zu Waſſer ab-
fuͤhren wollen, weil aber die See an ſelbiger Kuͤſten ſehr ſeuchte; ſo ſollte P. Vitellius
mit
Germanici
Ruͤckzug. Ei-
nige Cheruſci-
2 ſcedens a marito, tumultu militari, in Treuiros iit,
ut ſupra lectum nobis, ibique manſit. Es geben aber
alle Umſtaͤnde, daß hier die Bruͤcke uͤber den Nieder-
Rhein, bey Bonn, zu verſtehen ſey: Agrippina hatte
ſich im vorigen Jahre zu den Treviris retiriret, ſie hat
aber indeſſen zuruͤcke kommen koͤnnen, wie ſichs die
Legiones ausgebethen, und Germanicus es ver-
ſprochen.
* tacitvs L. C. cap. 69. allwo er Plinii
libros bellorum Germanicorum, die ſeit dem ver-
lohren gegangen, anfuͤhret.
§. VII. .1
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |