Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.bis zu Ende des Batavischen Krieges. meyne2. Er bedienete sich bald darauf der Bewegungen, so um diese Zeit in Asi-en entstunden, ihm die Beruhigung des Morgenlandes aufzutragen, um seiner, mit guter Art, loß zu werden. Germanicus trat zwar auf der Reisen, zu Nicopolis in Achaia, das Consulät an3, starb aber, im folgenden Jahre +, aller Vermuthen nach, an Giffte4, das ihm auf Tiberii, oder desselben Mutter, Liviä, heimlichen Befehl beygebracht worden. So sorgfältig Tiberius gewesen, Drusi Haus zu unterdrücken, so wenig hat er den Untergang seines eigenen hindern können; da hingegen Germanici Sohn, Caius, und sein Bruder Claudius, ihm in der Regierung gefolget. Unter anderen Ehren-Zeichen, ward dem verstorbenen Germanico ein Triumph-Bogen am Rheinstrohme aufgerichtet, den die Zeit zwar ietzt zerstöhret, aber ohne dem Ruhme dieses fürtrefflichen Helden Abbruch zu thun 5. XVIII. Tiberii Staats-Regeln hatten zwar dem tapfferen GermanicoKriege zwi- seine [Beginn Spaltensatz]
SIGNIS RECEPTIS: DEVICTIS GERMANIS. 2 tacitvs L. II. c. 42. 3 tacitvs L. II. c. 53. + m. ivnio silano, l. norbano balbo, (alii, flacco) coss. chr. 19. V. C. 772. 4 tacitvs L. II. c. 73. 5 tacitvs L. II. c. 83. Arcus additi Romae, & apud ripam Rheni, & in monte Syriae Amano, cum inscriptione rerum gestarum, ac mortem obrem [Spaltenumbruch] publicam obiisse. Sepulchrum Antiochiae, ubi cre- matus: tribunal Epidaphnae. quo in loco uitam finierat. Statuarum, locorumue, in qui cole- rentur, haud facile quis numerum inierit. 1 §. XIIX. 1. tacitvs L. II. c. 45. Diriguntur acies pari utrimque spe, nec ut olim apud Germanos, uagis incursibus, aut disiectas per cateruas: quippe [Ende Spaltensatz] longa N 2
bis zu Ende des Bataviſchen Krieges. meyne2. Er bedienete ſich bald darauf der Bewegungen, ſo um dieſe Zeit in Aſi-en entſtunden, ihm die Beruhigung des Morgenlandes aufzutragen, um ſeiner, mit guter Art, loß zu werden. Germanicus trat zwar auf der Reiſen, zu Nicopolis in Achaia, das Conſulaͤt an3, ſtarb aber, im folgenden Jahre †, aller Vermuthen nach, an Giffte4, das ihm auf Tiberii, oder deſſelben Mutter, Liviaͤ, heimlichen Befehl beygebracht worden. So ſorgfaͤltig Tiberius geweſen, Druſi Haus zu unterdruͤcken, ſo wenig hat er den Untergang ſeines eigenen hindern koͤnnen; da hingegen Germanici Sohn, Caius, und ſein Bruder Claudius, ihm in der Regierung gefolget. Unter anderen Ehren-Zeichen, ward dem verſtorbenen Germanico ein Triumph-Bogen am Rheinſtrohme aufgerichtet, den die Zeit zwar ietzt zerſtoͤhret, aber ohne dem Ruhme dieſes fuͤrtrefflichen Helden Abbruch zu thun 5. XVIII. Tiberii Staats-Regeln hatten zwar dem tapfferen GermanicoKriege zwi- ſeine [Beginn Spaltensatz]
SIGNIS RECEPTIS: DEVICTIS GERMANIS. 2 tacitvs L. II. c. 42. 3 tacitvs L. II. c. 53. † m. ivnio silano, l. norbano balbo, (alii, flacco) coss. chr. 19. V. C. 772. 4 tacitvs L. II. c. 73. 5 tacitvs L. II. c. 83. Arcus additi Romae, & apud ripam Rheni, & in monte Syriae Amano, cum inſcriptione rerum geſtarum, ac mortem obrem [Spaltenumbruch] publicam obiiſſe. Sepulchrum Antiochiae, ubi cre- matus: tribunal Epidaphnae. quo in loco uitam finierat. Statuarum, locorumue, in qui cole- rentur, haud facile quis numerum inierit. 1 §. XIIX. 1. tacitvs L. II. c. 45. Diriguntur acies pari utrimque ſpe, nec ut olim apud Germanos, uagis incurſibus, aut disiectas per cateruas: quippe [Ende Spaltensatz] longa N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0133" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ende des Bataviſchen Krieges.</hi></fw><lb/> meyne<note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> L. II. c.</hi> 42.</note>. Er bedienete ſich bald darauf der Bewegungen, ſo um dieſe Zeit in Aſi-<lb/> en entſtunden, ihm die Beruhigung des Morgenlandes aufzutragen, um ſeiner, mit<lb/> guter Art, loß zu werden. <hi rendition="#aq">Germanicus</hi> trat zwar auf der Reiſen, zu Nicopolis in<lb/> Achaia, das Conſulaͤt an<note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> L. II. c.</hi> 53.</note>, ſtarb aber, im folgenden Jahre <note place="foot" n="†"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">m. ivnio silano, l. norbano balbo,</hi></hi> (alii, <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">flacco) coss.<lb/> chr.</hi></hi> 19. V. C.</hi> 772.<note type="editorial">Im Druck befindet sich dieser Fußnotentext über denen, die im Spaltensatz am unteren Seiterand aufgelistet sind.</note></note>, aller Vermuthen nach,<lb/> an Giffte<note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> L. II. c.</hi> 73.</note>, das ihm auf Tiberii, oder deſſelben Mutter, Liviaͤ, heimlichen<lb/> Befehl beygebracht worden. So ſorgfaͤltig <hi rendition="#aq">Tiberius</hi> geweſen, <hi rendition="#aq">Druſi</hi> Haus zu<lb/> unterdruͤcken, ſo wenig hat er den Untergang ſeines eigenen hindern koͤnnen; da<lb/> hingegen <hi rendition="#aq">Germanici</hi> Sohn, <hi rendition="#aq">Caius,</hi> und ſein Bruder <hi rendition="#aq">Claudius,</hi> ihm in der<lb/> Regierung gefolget. Unter anderen Ehren-Zeichen, ward dem verſtorbenen<lb/> Germanico ein Triumph-Bogen am Rheinſtrohme aufgerichtet, den die Zeit<lb/> zwar ietzt zerſtoͤhret, aber ohne dem Ruhme dieſes fuͤrtrefflichen Helden Abbruch<lb/> zu thun <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> L. II. c. 83. <hi rendition="#i">Arcus additi Romae,<lb/> & apud ripam Rheni, & in monte Syriae Amano,<lb/> cum inſcriptione rerum geſtarum, ac mortem obrem<lb/><cb/> publicam obiiſſe. Sepulchrum Antiochiae, ubi cre-<lb/> matus: tribunal Epidaphnae. quo in loco uitam<lb/> finierat. Statuarum, locorumue, in qui cole-<lb/> rentur, haud facile quis numerum inierit.</hi></hi></note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XVIII. Tiberii</hi> Staats-Regeln hatten zwar dem tapfferen <hi rendition="#aq">Germanico</hi><note place="right">Kriege zwi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Armi-<lb/> nio,</hi> und <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> roboduo.</hi></note><lb/> nicht anſtehen wollen, traffen aber doch ſicher ein. Unter allen Teutſchen Fuͤrſten<lb/> ſtunden <hi rendition="#aq">Arminius,</hi> und <hi rendition="#aq">Maroboduus,</hi> im groͤſten Anſehen. Dieſer war zwar<lb/> fuͤr ſich maͤchtig, aber nicht ſo beliebt, weil er ſich einer mehrern Gewalt gebrau-<lb/> chete, als die Teutſche Freyheit zu leiden ſchiene. Hingegen <hi rendition="#aq">Arminius</hi> wurde<lb/> allenthalben als Erhalter der Teutſchen Freyheit geprieſen. Beyde Fuͤrſten liebeten<lb/> die Ehre, u. da Teutſchland zu der Zeit kein ander Mittel Ruhm zu erwerben kenne-<lb/> te, als Staͤrcke, und Tapfferkeit, kam es gar bald zwiſchen ihnen zum Kriege.<lb/> Die Semnoner, und Langobarden fielen von <hi rendition="#aq">Maroboduo</hi> ab, und begaben ſich<lb/> unter <hi rendition="#aq">Arminii</hi> Schutz. Zu gleicher Zeit erklaͤrete ſich der Fuͤrſt Jngviomar, mit<lb/> allen ſeinen Leuten, oͤffentlich vor den Koͤnig der Marcomannen, aus keiner andern<lb/> Urſache, als weil ers vor verkleinerlich hielte, unter ſeines Bruders Sohne zu ſte-<lb/> hen. Es kam zum Treffen, dergleichen unter den Teutſchen noch nie war geſehen<lb/> worden: ſo wohl zeigeten beyde Partien an vortheilhaffter Poſtirung, und gutem<lb/> Commando, was ſie in den bisherigen Kriegen, und inſonderheit von den Roͤmern,<lb/> gelernet<note xml:id="FN133_01_01" next="#FN133_01_02" place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XIIX</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> L. II. c. 45. <hi rendition="#i">Diriguntur<lb/> acies pari utrimque ſpe, nec ut olim apud Germanos,<lb/> uagis incurſibus, aut disiectas per cateruas: quippe</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">longa</hi></hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><cb type="end"/><lb/></note>. Beyde hatten groſſe Urſache ihr aͤuſſerſtes zu thun: Marbod ſein Reich<lb/> zu behaupten, <hi rendition="#aq">Arminius</hi> ſeinen hergebrachten Ruhm, und zugleich die Semnoner,<lb/> und Langobarden, in ſeinem Schutze zu erhalten. Beyde Theile kamen endlich<lb/> mit gleichem Verluſte von einander: da ſowohl <hi rendition="#aq">Arminii,</hi> als Marbods rechter<lb/> Fluͤgel geſchlagen ward. <hi rendition="#aq">Maroboduus</hi> getrauete ſich gleichwohl nicht ein zweytes<lb/> Treffen zu wagen, welches ihm, als eine Furchſamkeit, ausgeleget ward. Und<lb/> wie die Neigungen der Menſchen ohnedem leichte dem Gluͤcke folgen, ſo lieffen ietzt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/><note xml:id="FN132_01_02" prev="#FN132_01_01" place="foot" n="1"><cb type="start"/><hi rendition="#aq">SIGNIS RECEPTIS: DEVICTIS GERMANIS.</hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0133]
bis zu Ende des Bataviſchen Krieges.
meyne 2. Er bedienete ſich bald darauf der Bewegungen, ſo um dieſe Zeit in Aſi-
en entſtunden, ihm die Beruhigung des Morgenlandes aufzutragen, um ſeiner, mit
guter Art, loß zu werden. Germanicus trat zwar auf der Reiſen, zu Nicopolis in
Achaia, das Conſulaͤt an 3, ſtarb aber, im folgenden Jahre †, aller Vermuthen nach,
an Giffte 4, das ihm auf Tiberii, oder deſſelben Mutter, Liviaͤ, heimlichen
Befehl beygebracht worden. So ſorgfaͤltig Tiberius geweſen, Druſi Haus zu
unterdruͤcken, ſo wenig hat er den Untergang ſeines eigenen hindern koͤnnen; da
hingegen Germanici Sohn, Caius, und ſein Bruder Claudius, ihm in der
Regierung gefolget. Unter anderen Ehren-Zeichen, ward dem verſtorbenen
Germanico ein Triumph-Bogen am Rheinſtrohme aufgerichtet, den die Zeit
zwar ietzt zerſtoͤhret, aber ohne dem Ruhme dieſes fuͤrtrefflichen Helden Abbruch
zu thun 5.
XVIII. Tiberii Staats-Regeln hatten zwar dem tapfferen Germanico
nicht anſtehen wollen, traffen aber doch ſicher ein. Unter allen Teutſchen Fuͤrſten
ſtunden Arminius, und Maroboduus, im groͤſten Anſehen. Dieſer war zwar
fuͤr ſich maͤchtig, aber nicht ſo beliebt, weil er ſich einer mehrern Gewalt gebrau-
chete, als die Teutſche Freyheit zu leiden ſchiene. Hingegen Arminius wurde
allenthalben als Erhalter der Teutſchen Freyheit geprieſen. Beyde Fuͤrſten liebeten
die Ehre, u. da Teutſchland zu der Zeit kein ander Mittel Ruhm zu erwerben kenne-
te, als Staͤrcke, und Tapfferkeit, kam es gar bald zwiſchen ihnen zum Kriege.
Die Semnoner, und Langobarden fielen von Maroboduo ab, und begaben ſich
unter Arminii Schutz. Zu gleicher Zeit erklaͤrete ſich der Fuͤrſt Jngviomar, mit
allen ſeinen Leuten, oͤffentlich vor den Koͤnig der Marcomannen, aus keiner andern
Urſache, als weil ers vor verkleinerlich hielte, unter ſeines Bruders Sohne zu ſte-
hen. Es kam zum Treffen, dergleichen unter den Teutſchen noch nie war geſehen
worden: ſo wohl zeigeten beyde Partien an vortheilhaffter Poſtirung, und gutem
Commando, was ſie in den bisherigen Kriegen, und inſonderheit von den Roͤmern,
gelernet 1. Beyde hatten groſſe Urſache ihr aͤuſſerſtes zu thun: Marbod ſein Reich
zu behaupten, Arminius ſeinen hergebrachten Ruhm, und zugleich die Semnoner,
und Langobarden, in ſeinem Schutze zu erhalten. Beyde Theile kamen endlich
mit gleichem Verluſte von einander: da ſowohl Arminii, als Marbods rechter
Fluͤgel geſchlagen ward. Maroboduus getrauete ſich gleichwohl nicht ein zweytes
Treffen zu wagen, welches ihm, als eine Furchſamkeit, ausgeleget ward. Und
wie die Neigungen der Menſchen ohnedem leichte dem Gluͤcke folgen, ſo lieffen ietzt
ſeine
1
Kriege zwi-
ſchen Armi-
nio, und Ma-
roboduo.
2 tacitvs L. II. c. 42.
3 tacitvs L. II. c. 53.
† m. ivnio silano, l. norbano balbo, (alii, flacco) coss.
chr. 19. V. C. 772.
4 tacitvs L. II. c. 73.
5 tacitvs L. II. c. 83. Arcus additi Romae,
& apud ripam Rheni, & in monte Syriae Amano,
cum inſcriptione rerum geſtarum, ac mortem obrem
publicam obiiſſe. Sepulchrum Antiochiae, ubi cre-
matus: tribunal Epidaphnae. quo in loco uitam
finierat. Statuarum, locorumue, in qui cole-
rentur, haud facile quis numerum inierit.
1 §. XIIX. 1. tacitvs L. II. c. 45. Diriguntur
acies pari utrimque ſpe, nec ut olim apud Germanos,
uagis incurſibus, aut disiectas per cateruas: quippe
longa
1
SIGNIS RECEPTIS: DEVICTIS GERMANIS.
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |