Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.bis zu Ende der mit IVLIANO geführten Kriege. den, daß sie sich nicht bald hätten erhohlen, und frische Völcker an sich ziehenIulianus undBarbatio zie- hen gegen die Alemannen. können: daher die Römer sie ietzo von zweyen Seiten anzugreiffen beschlossen. Iulianus rüstete in Gallien wieder sie: und von der andern Seite war Barba- tio, General über das Fuß-Volck, mit 25000. Mann bis in das Gebieth der Rauracorum angerücket. Jndessen wagte es doch ein feindliches Heer, und streiffte bis Lyon, das es bald überrumpelt hätte 1. Die übrigen Alemannen so die Gegenden wohl kenneten, zogen sich theils zusammen, und haueten, den Zu- gang zu sperren, grosse Bäume um; oder flohen mit der besten Beute in die Jnseln, so in selbiger Gegend hin und wieder im Rhein anzutreffen. Iulianus hatte Barbationem um 7. Schiffe, die er übrig hatte, ansprechen lassen: Aber Barbatio, der unter der Hand, so viel er konte, verhinderte, daß Iulianus nicht zuviel Ruhm erwerben möchte, hatte dieselbigen abgeschlagen. Iulianus machte sichs also zu Nutze, daß bey den damahligen warmen Sommer-Tagen der Fluß etwas seichte geworden, und Bainobaudes + wagte es mit einem Trupp+ Cornuto- rum tribu- nus. auserlesener Leute, so vermuthlich Francken, als welche durchgehends trefliche Schwimmer, mögen gewesen seyn, die Feinde in gedachten Jnseln auf- zusuchen. Die Soldaten musten theils waten, theils schwimmen, bis sie sich einiger der nähesten kleinen Jnseln, und der darinnen befindlichen Fahrzeuge bemächtiget, die sie weiter hineinzugehen brauchten, und dadurch solches Schre- cken unter die Teutschen brachten, daß sie mit ihrer Beute vollends jenseit des Flusses entwichen 2. XLVIII. [Beginn Spaltensatz]
oppidi capiundi spe in maius accensa: ideo confiden- tes, quod ei nec scutarios adesse, & quidem monen- tibus perfugis didicerant, nec gentiles, per municipia distributos, ut commodius uescerentur. Cum autem - - - Clausa ergo urbe, murorumque intuta parte firmata, ipse cum armatis die noctuque inter propugnacula uisebatur & pinnas, ira exundante substridens, cum erumpere saepe conatus, paucitate praesentis manus impediretur. Post tricesimum denique diem abiere barbari tristes. §. XLVI. 1. conf. tillemont. p. 813. ammian. marcellinvs L. XVI. c. 10. Cupiens igitur augustissima omnium sede mo- rari diutius imperator, ut otio puriore frueretur & uoluptate, assiduis nuntiis terrebatur & certis, indicantibus, Sueuos Raetias incursare, Quadosque Valeriam, & Sarmatas, latrocinandi peritissimum genus, superiorem Moesiam, & secundam populari Pannoniam: quibus percitus tricesimo, postquam ingressus est, die, IV. Kal. Iunias ab urbe profe- ctus, per Tridentum iter in Illyricum festinauit. Wie ammianvs überhaupt die Sarmaten nennet, so gedenckt hingegen themistivs inson- derheit der Jazygen, in der Lobrede, die er Constantio gehalten. Orat. IV. p. 56. D. Quae cum ille certis- sime sibi persuaserit, cum caeteras omnes uictorias [Spaltenumbruch] libenter communicat, tum per litteras res a se gestas exponere alienum sua dignitate non reputat. Ita ut pene tanquam alter Timotheus, aut Chabrias, atque Iphicrates, qui obnoxii erant populo duces, hostiles regiones describat; nec non & fluuios, pa- ludes, saltus, fossas, munitiones, militum incursio- nes, secunda equitum proelia, ac sub ipsum plane aspectum impositum Rheni pontem subiiciat: Chao- nas item & Iazygas populatos, & ab impiis Ger- manorum nationibus iniuriarum omnium atque insolentiae poenas repetitas. Doch ist man noch nicht gewiß, zu welcher Zeit diese Rede eigentlich gehalten worden, und ob angeführte Worte von diesem Zuge zu verstehen sind. 1 §. XLVII. 1. amm. marcell. nennet diese Nation Laetos. l. c. c. 11. Laeti barbari ad tem- pestiua furta solertes, inter utriusque exercitus castra occulte transgressi, inuasere Lugdunum in- cautam: eamque populatam nisu ualido concre- massent, nisi clausis aditibus repercussi, quicquid extra oppidum potuit inueniri, uastassent. Wohin diese Laeti oder Leti eigentlich zu rechnen, ist noch ungewiß: und dasjenige, so valesivs beym am- miano ad h. l. und in rebus Francicis von ihnen angemercket, nicht so hinlänglich, daß man eine wahr- scheinliche Muthmassung daher nehmen könte. 2 amm. marcellinvs. c. l.
[Ende Spaltensatz] §. XLVIII. bis zu Ende der mit IVLIANO gefuͤhrten Kriege. den, daß ſie ſich nicht bald haͤtten erhohlen, und friſche Voͤlcker an ſich ziehenIulianus undBarbatio zie- hen gegen die Alemannen. koͤnnen: daher die Roͤmer ſie ietzo von zweyen Seiten anzugreiffen beſchloſſen. Iulianus ruͤſtete in Gallien wieder ſie: und von der andern Seite war Barba- tio, General uͤber das Fuß-Volck, mit 25000. Mann bis in das Gebieth der Rauracorum angeruͤcket. Jndeſſen wagte es doch ein feindliches Heer, und ſtreiffte bis Lyon, das es bald uͤberrumpelt haͤtte 1. Die uͤbrigen Alemannen ſo die Gegenden wohl kenneten, zogen ſich theils zuſammen, und haueten, den Zu- gang zu ſperren, groſſe Baͤume um; oder flohen mit der beſten Beute in die Jnſeln, ſo in ſelbiger Gegend hin und wieder im Rhein anzutreffen. Iulianus hatte Barbationem um 7. Schiffe, die er uͤbrig hatte, anſprechen laſſen: Aber Barbatio, der unter der Hand, ſo viel er konte, verhinderte, daß Iulianus nicht zuviel Ruhm erwerben moͤchte, hatte dieſelbigen abgeſchlagen. Iulianus machte ſichs alſo zu Nutze, daß bey den damahligen warmen Sommer-Tagen der Fluß etwas ſeichte geworden, und Bainobaudes † wagte es mit einem Trupp† Cornuto- rum tribu- nus. auserleſener Leute, ſo vermuthlich Francken, als welche durchgehends trefliche Schwimmer, moͤgen geweſen ſeyn, die Feinde in gedachten Jnſeln auf- zuſuchen. Die Soldaten muſten theils waten, theils ſchwimmen, bis ſie ſich einiger der naͤheſten kleinen Jnſeln, und der darinnen befindlichen Fahrzeuge bemaͤchtiget, die ſie weiter hineinzugehen brauchten, und dadurch ſolches Schre- cken unter die Teutſchen brachten, daß ſie mit ihrer Beute vollends jenſeit des Fluſſes entwichen 2. XLVIII. [Beginn Spaltensatz]
oppidi capiundi ſpe in maius accenſa: ideo confiden- tes, quod ei nec ſcutarios adeſſe, & quidem monen- tibus perfugis didicerant, nec gentiles, per municipia diſtributos, ut commodius ueſcerentur. Cum autem ‒ ‒ ‒ Clauſa ergo urbe, murorumque intuta parte firmata, ipſe cum armatis die noctuque inter propugnacula uiſebatur & pinnas, ira exundante ſubſtridens, cum erumpere ſaepe conatus, paucitate praeſentis manus impediretur. Poſt triceſimum denique diem abiere barbari triſtes. §. XLVI. 1. conf. tillemont. p. 813. ammian. marcellinvs L. XVI. c. 10. Cupiens igitur auguſtiſſima omnium ſede mo- rari diutius imperator, ut otio puriore frueretur & uoluptate, aſſiduis nuntiis terrebatur & certis, indicantibus, Sueuos Raetias incurſare, Quadosque Valeriam, & Sarmatas, latrocinandi peritiſſimum genus, ſuperiorem Moeſiam, & ſecundam populari Pannoniam: quibus percitus triceſimo, poſtquam ingreſſus eſt, die, IV. Kal. Iunias ab urbe profe- ctus, per Tridentum iter in Illyricum feſtinauit. Wie ammianvs uͤberhaupt die Sarmaten nennet, ſo gedenckt hingegen themistivs inſon- derheit der Jazygen, in der Lobrede, die er Conſtantio gehalten. Orat. IV. p. 56. D. Quae cum ille certiſ- ſime ſibi perſuaſerit, cum caeteras omnes uictorias [Spaltenumbruch] libenter communicat, tum per litteras res a ſe geſtas exponere alienum ſua dignitate non reputat. Ita ut pene tanquam alter Timotheus, aut Chabrias, atque Iphicrates, qui obnoxii erant populo duces, hoſtiles regiones deſcribat; nec non & fluuios, pa- ludes, ſaltus, foſſas, munitiones, militum incurſio- nes, ſecunda equitum proelia, ac ſub ipſum plane aſpectum impoſitum Rheni pontem ſubiiciat: Chao- nas item & Iazygas populatos, & ab impiis Ger- manorum nationibus iniuriarum omnium atque inſolentiae poenas repetitas. Doch iſt man noch nicht gewiß, zu welcher Zeit dieſe Rede eigentlich gehalten worden, und ob angefuͤhrte Worte von dieſem Zuge zu verſtehen ſind. 1 §. XLVII. 1. amm. marcell. nennet dieſe Nation Laetos. l. c. c. 11. Laeti barbari ad tem- peſtiua furta ſolertes, inter utriusque exercitus caſtra occulte transgreſſi, inuaſere Lugdunum in- cautam: eamque populatam niſu ualido concre- maſſent, niſi clauſis aditibus repercuſſi, quicquid extra oppidum potuit inueniri, uaſtaſſent. Wohin dieſe Laeti oder Leti eigentlich zu rechnen, iſt noch ungewiß: und dasjenige, ſo valesivs beym am- miano ad h. l. und in rebus Francicis von ihnen angemercket, nicht ſo hinlaͤnglich, daß man eine wahr- ſcheinliche Muthmaſſung daher nehmen koͤnte. 2 amm. marcellinvs. c. l.
[Ende Spaltensatz] §. XLVIII. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0281" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ende der mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IVLIANO</hi></hi> gefuͤhrten Kriege.</hi></fw><lb/> den, daß ſie ſich nicht bald haͤtten erhohlen, und friſche Voͤlcker an ſich ziehen<note place="right"><hi rendition="#aq">Iulianus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Barbatio</hi> zie-<lb/> hen gegen die<lb/> Alemannen.</note><lb/> koͤnnen: daher die Roͤmer ſie ietzo von zweyen Seiten anzugreiffen beſchloſſen.<lb/><hi rendition="#aq">Iulianus</hi> ruͤſtete in Gallien wieder ſie: und von der andern Seite war <hi rendition="#aq">Barba-<lb/> tio,</hi> General uͤber das Fuß-Volck, mit 25000. Mann bis in das Gebieth der<lb/><hi rendition="#aq">Rauracorum</hi> angeruͤcket. Jndeſſen wagte es doch ein feindliches Heer, und<lb/> ſtreiffte bis <hi rendition="#aq">Lyon,</hi> das es bald uͤberrumpelt haͤtte <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XLVII</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">amm. marcell.</hi></hi></hi> nennet dieſe<lb/> Nation <hi rendition="#aq">Laetos. l. c. c. 11. <hi rendition="#i">Laeti barbari ad tem-<lb/> peſtiua furta ſolertes, inter utriusque exercitus<lb/> caſtra occulte transgreſſi, inuaſere Lugdunum in-<lb/> cautam: eamque populatam niſu ualido concre-<lb/> maſſent, niſi clauſis aditibus repercuſſi, quicquid<lb/> extra oppidum potuit inueniri, uaſtaſſent.</hi></hi> Wohin<lb/> dieſe <hi rendition="#aq">Laeti</hi> oder <hi rendition="#aq">Leti</hi> eigentlich zu rechnen, iſt noch<lb/> ungewiß: und dasjenige, ſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valesivs</hi></hi></hi> beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">am-<lb/> miano</hi></hi> ad h. l.</hi> und <hi rendition="#aq">in rebus Francicis</hi> von ihnen<lb/> angemercket, nicht ſo hinlaͤnglich, daß man eine wahr-<lb/> ſcheinliche Muthmaſſung daher nehmen koͤnte.</note>. Die uͤbrigen Alemannen<lb/> ſo die Gegenden wohl kenneten, zogen ſich theils zuſammen, und haueten, den Zu-<lb/> gang zu ſperren, groſſe Baͤume um; oder flohen mit der beſten Beute in die<lb/> Jnſeln, ſo in ſelbiger Gegend hin und wieder im Rhein anzutreffen. <hi rendition="#aq">Iulianus</hi><lb/> hatte <hi rendition="#aq">Barbationem</hi> um 7. Schiffe, die er uͤbrig hatte, anſprechen laſſen: Aber<lb/><hi rendition="#aq">Barbatio,</hi> der unter der Hand, ſo viel er konte, verhinderte, daß <hi rendition="#aq">Iulianus</hi> nicht<lb/> zuviel Ruhm erwerben moͤchte, hatte dieſelbigen abgeſchlagen. <hi rendition="#aq">Iulianus</hi> machte<lb/> ſichs alſo zu Nutze, daß bey den damahligen warmen Sommer-Tagen der<lb/> Fluß etwas ſeichte geworden, und <hi rendition="#aq">Bainobaudes</hi> † wagte es mit einem Trupp<note place="right">† <hi rendition="#aq">Cornuto-<lb/> rum tribu-<lb/> nus.</hi></note><lb/> auserleſener Leute, ſo vermuthlich Francken, als welche durchgehends trefliche<lb/> Schwimmer, moͤgen geweſen ſeyn, die Feinde in gedachten Jnſeln auf-<lb/> zuſuchen. Die Soldaten muſten theils waten, theils ſchwimmen, bis ſie ſich<lb/> einiger der naͤheſten kleinen Jnſeln, und der darinnen befindlichen Fahrzeuge<lb/> bemaͤchtiget, die ſie weiter hineinzugehen brauchten, und dadurch ſolches Schre-<lb/> cken unter die Teutſchen brachten, daß ſie mit ihrer Beute vollends jenſeit des<lb/> Fluſſes entwichen <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">amm. marcellinvs.</hi></hi> c. l.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">XLVIII.</hi></fw><cb type="end"/></note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XLVIII.</hi> </fw><lb/> <p> <note xml:id="FN280_03_02" prev="#FN280_03_01" place="foot" n="3"> <cb type="start"/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">oppidi capiundi ſpe in maius accenſa: ideo confiden-<lb/> tes, quod ei nec ſcutarios adeſſe, & quidem monen-<lb/> tibus perfugis didicerant, nec gentiles, per municipia<lb/> diſtributos, ut commodius ueſcerentur. Cum<lb/> autem ‒ ‒ ‒ Clauſa ergo urbe, murorumque intuta<lb/> parte firmata, ipſe cum armatis die noctuque inter<lb/> propugnacula uiſebatur & pinnas, ira exundante<lb/> ſubſtridens, cum erumpere ſaepe conatus, paucitate<lb/> praeſentis manus impediretur. Poſt triceſimum<lb/> denique diem abiere barbari triſtes.</hi> </hi> <note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note> </note> </p><lb/> <note xml:id="FN280_01_02" prev="#FN280_01_01" place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XLVI</hi>. 1. conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tillemont.</hi></hi> p. 813.<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an zweiter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/> <note xml:id="FN280_02_02" prev="#FN280_02_01" place="foot" n="2"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ammian. marcellinvs</hi></hi> L. XVI.<lb/> c. 10. <hi rendition="#i">Cupiens igitur auguſtiſſima omnium ſede mo-<lb/> rari diutius imperator, ut otio puriore frueretur &<lb/> uoluptate, aſſiduis nuntiis terrebatur & certis,<lb/> indicantibus, Sueuos Raetias incurſare, Quadosque<lb/> Valeriam, & Sarmatas, latrocinandi peritiſſimum<lb/> genus, ſuperiorem Moeſiam, & ſecundam populari<lb/> Pannoniam: quibus percitus triceſimo, poſtquam<lb/> ingreſſus eſt, die, <hi rendition="#g">IV.</hi> Kal. Iunias ab urbe profe-<lb/> ctus, per Tridentum iter in Illyricum feſtinauit.</hi></hi> <note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an dritter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note> </note><lb/> <note xml:id="FN280_03b_02" prev="#FN280_03b_01" place="foot" n="3">Wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ammianvs</hi></hi></hi> uͤberhaupt die Sarmaten<lb/> nennet, ſo gedenckt hingegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">themistivs</hi></hi></hi> inſon-<lb/> derheit der Jazygen, in der Lobrede, die er <hi rendition="#aq">Conſtantio</hi><lb/> gehalten. <hi rendition="#aq">Orat. IV. p. 56. D. <hi rendition="#i">Quae cum ille certiſ-<lb/> ſime ſibi perſuaſerit, cum caeteras omnes uictorias<lb/><cb/> libenter communicat, tum per litteras res a ſe geſtas<lb/> exponere alienum ſua dignitate non reputat. Ita<lb/> ut pene tanquam alter Timotheus, aut Chabrias,<lb/> atque Iphicrates, qui obnoxii erant populo duces,<lb/> hoſtiles regiones deſcribat; nec non & fluuios, pa-<lb/> ludes, ſaltus, foſſas, munitiones, militum incurſio-<lb/> nes, ſecunda equitum proelia, ac ſub ipſum plane<lb/> aſpectum impoſitum Rheni pontem ſubiiciat: Chao-<lb/> nas item & Iazygas populatos, & ab impiis Ger-<lb/> manorum nationibus iniuriarum omnium atque<lb/> inſolentiae poenas repetitas.</hi></hi> Doch iſt man noch nicht<lb/> gewiß, zu welcher Zeit dieſe Rede eigentlich gehalten<lb/> worden, und ob angefuͤhrte Worte von dieſem Zuge<lb/> zu verſtehen ſind.<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an vierter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0281]
bis zu Ende der mit IVLIANO gefuͤhrten Kriege.
den, daß ſie ſich nicht bald haͤtten erhohlen, und friſche Voͤlcker an ſich ziehen
koͤnnen: daher die Roͤmer ſie ietzo von zweyen Seiten anzugreiffen beſchloſſen.
Iulianus ruͤſtete in Gallien wieder ſie: und von der andern Seite war Barba-
tio, General uͤber das Fuß-Volck, mit 25000. Mann bis in das Gebieth der
Rauracorum angeruͤcket. Jndeſſen wagte es doch ein feindliches Heer, und
ſtreiffte bis Lyon, das es bald uͤberrumpelt haͤtte 1. Die uͤbrigen Alemannen
ſo die Gegenden wohl kenneten, zogen ſich theils zuſammen, und haueten, den Zu-
gang zu ſperren, groſſe Baͤume um; oder flohen mit der beſten Beute in die
Jnſeln, ſo in ſelbiger Gegend hin und wieder im Rhein anzutreffen. Iulianus
hatte Barbationem um 7. Schiffe, die er uͤbrig hatte, anſprechen laſſen: Aber
Barbatio, der unter der Hand, ſo viel er konte, verhinderte, daß Iulianus nicht
zuviel Ruhm erwerben moͤchte, hatte dieſelbigen abgeſchlagen. Iulianus machte
ſichs alſo zu Nutze, daß bey den damahligen warmen Sommer-Tagen der
Fluß etwas ſeichte geworden, und Bainobaudes † wagte es mit einem Trupp
auserleſener Leute, ſo vermuthlich Francken, als welche durchgehends trefliche
Schwimmer, moͤgen geweſen ſeyn, die Feinde in gedachten Jnſeln auf-
zuſuchen. Die Soldaten muſten theils waten, theils ſchwimmen, bis ſie ſich
einiger der naͤheſten kleinen Jnſeln, und der darinnen befindlichen Fahrzeuge
bemaͤchtiget, die ſie weiter hineinzugehen brauchten, und dadurch ſolches Schre-
cken unter die Teutſchen brachten, daß ſie mit ihrer Beute vollends jenſeit des
Fluſſes entwichen 2.
Iulianus und
Barbatio zie-
hen gegen die
Alemannen.
† Cornuto-
rum tribu-
nus.
XLVIII.
3
1
2
3
1 §. XLVII. 1. amm. marcell. nennet dieſe
Nation Laetos. l. c. c. 11. Laeti barbari ad tem-
peſtiua furta ſolertes, inter utriusque exercitus
caſtra occulte transgreſſi, inuaſere Lugdunum in-
cautam: eamque populatam niſu ualido concre-
maſſent, niſi clauſis aditibus repercuſſi, quicquid
extra oppidum potuit inueniri, uaſtaſſent. Wohin
dieſe Laeti oder Leti eigentlich zu rechnen, iſt noch
ungewiß: und dasjenige, ſo valesivs beym am-
miano ad h. l. und in rebus Francicis von ihnen
angemercket, nicht ſo hinlaͤnglich, daß man eine wahr-
ſcheinliche Muthmaſſung daher nehmen koͤnte.
2 amm. marcellinvs. c. l.
§. XLVIII.
3
oppidi capiundi ſpe in maius accenſa: ideo confiden-
tes, quod ei nec ſcutarios adeſſe, & quidem monen-
tibus perfugis didicerant, nec gentiles, per municipia
diſtributos, ut commodius ueſcerentur. Cum
autem ‒ ‒ ‒ Clauſa ergo urbe, murorumque intuta
parte firmata, ipſe cum armatis die noctuque inter
propugnacula uiſebatur & pinnas, ira exundante
ſubſtridens, cum erumpere ſaepe conatus, paucitate
praeſentis manus impediretur. Poſt triceſimum
denique diem abiere barbari triſtes.
1 §. XLVI. 1. conf. tillemont. p. 813.
2 ammian. marcellinvs L. XVI.
c. 10. Cupiens igitur auguſtiſſima omnium ſede mo-
rari diutius imperator, ut otio puriore frueretur &
uoluptate, aſſiduis nuntiis terrebatur & certis,
indicantibus, Sueuos Raetias incurſare, Quadosque
Valeriam, & Sarmatas, latrocinandi peritiſſimum
genus, ſuperiorem Moeſiam, & ſecundam populari
Pannoniam: quibus percitus triceſimo, poſtquam
ingreſſus eſt, die, IV. Kal. Iunias ab urbe profe-
ctus, per Tridentum iter in Illyricum feſtinauit.
3 Wie ammianvs uͤberhaupt die Sarmaten
nennet, ſo gedenckt hingegen themistivs inſon-
derheit der Jazygen, in der Lobrede, die er Conſtantio
gehalten. Orat. IV. p. 56. D. Quae cum ille certiſ-
ſime ſibi perſuaſerit, cum caeteras omnes uictorias
libenter communicat, tum per litteras res a ſe geſtas
exponere alienum ſua dignitate non reputat. Ita
ut pene tanquam alter Timotheus, aut Chabrias,
atque Iphicrates, qui obnoxii erant populo duces,
hoſtiles regiones deſcribat; nec non & fluuios, pa-
ludes, ſaltus, foſſas, munitiones, militum incurſio-
nes, ſecunda equitum proelia, ac ſub ipſum plane
aſpectum impoſitum Rheni pontem ſubiiciat: Chao-
nas item & Iazygas populatos, & ab impiis Ger-
manorum nationibus iniuriarum omnium atque
inſolentiae poenas repetitas. Doch iſt man noch nicht
gewiß, zu welcher Zeit dieſe Rede eigentlich gehalten
worden, und ob angefuͤhrte Worte von dieſem Zuge
zu verſtehen ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |