Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Geschichte der Teutschen
Seite nicht mehr als 243; und von Teutschen hingegen 6000. Todte, die nur
auf der Wahlstadt geblieben, angegeben werden 1. Chnodomarius, der beym
Treffen alles gethan, was von einem General, und braven Soldaten kan gefor-
dert werden, hatte sich doch endlich genöthiget gesehen, zu weichen. Er wolte
in sein Lager entfliehen 2; wurde aber unterwegens erkannt, und von einem
Trupp Reuter dergestalt umringet, daß er sich gefangen geben muste. Sein
gantzes Gefolg that dergleichen, weil es ein ieder für die gröste Schande hielt,
seinen Printzen im Leben oder Tod zu verlassen 3. Iulianus ließ ihn im Ansehen
der Armee für sich bringen; hielt ihn aber besser, als er sichs vielleicht versehen,
und schickte ihn zum Kaiser, der eben von seinem Zuge an der Donau zurücke
kam. Constantius ließ ihn nach Rom bringen, da er in den Castris Peregri-
nis
an der Schlafsucht, einer Kranckheit, die man ihm zuvor wohl niemahls
prophezeyhet hätte, gestorben 4.

LII. Iulianus gieng nach erhaltenem Siege auf Zabern zurücke, und von da
Iulianus fällt
den Aleman-
nen ins Land.
ferner nach Metz, allwo er die gemachte Beute, und Gefangenen zurücke ließ:
weil er selbst noch was grösseres vornehmen, und die Alemannen, ehe sie sich
erholen könten, in ihrem eigenen Lande aufsuchen wolte. Er wendete sich demnach
von Metz nach Maintz, ließ daselbst eine Brücke über den Rhein schlagen, und
gieng nach Teutschland über. Um desto mehr Schrecken und Verwirrung unter
den Alemannen zu verursachen, ließ er 800. Mann auf geschwinden Fahrzeugen
den Mayn auf und ab fahren, mit Befehl, allenthalben wo es thunlich auszu-

steigen,
1 [Beginn Spaltensatz] §. LI. 1. Beym zosimo ist es also vielleicht ein
bloß Versehen des Schreibers, wenn sechzig tausend
angegeben werden. v. vales. ad h. l. p. 116. 7.
2 ammianvs l. c. Rex Chnodomarius reper-
ta copia discedendi, lapsus per funerum strues, cum
satellitibus paucis celeritate rapida properabat ad
castra, quae prope Tribuncos & Concordiam, mu-
nimenta Romana sixit intrepidus, ut adscensis na-
uigiis, dudum paratis ad casus ancipites, in secretis
se secessibus amandaret. Et quia non nisi Rheno
transito ad tentoria sua poterat peruenire, uultum,
ne agnosceretur, operiens, sensim retulit pedem.
Cumque propinquaret iam ripis, lacunam palu-
stribus aquis interfusam circumgrediens, ut transi-
ret, calcata mollitie glutinosa, equo est euolutus:
& confestim, licet obeso corpore grauior, ad subsi-
dium uicini collis euasit: quem agnitum
(nec enim
potuit celare qui fuerat, fortunae prioris magni-
tudine proditus
) statim anhelo cursu cohors cum
tribuno secuta, armis circumdatum aggerem ne-
morosum cautius obsidebat, perrumpere uerita, ne
fraude latenti inter ramorum tenebras exciperetur
occultas. Quibus uisis compulsus ad ultimos metus,
ultro se dedit, solus egressus: comitesque eius ducenti
numero, & tres amici iunctissimi, flagitium arbi-
[Spaltenumbruch] trati post regem uiuere, uel pro rege non mori, si
ita tulerit casus, tradidere se uinciendos.
clvve-
rii
Meynung von diesem Lager hat valesivs
refuti
rt in notis ad h. l. lit. q.
3 Dieses ist ein Exempel zu dem, was tacitvs
rühmet de mor. Germ. c. 25. Infame in omnem
uitam ac probrosum, superstitem principi suo ex acie
recessisse, illum defendere, tueri, sua quoque fortia
facta gloriae eius assignare, praecipuum sacramen-
tum est.
4 amm. marcell. l. c. Et ut augeret euen-
tus secundi laetitiam, concilio Chnodomarium iussit
sibi offerri: qui primo curuatus, deinde humi sup-
pliciter fusus, gentilique prece ueniam poscens, bono
animo esse est iussus. Et diebus postea paucis ductus
ad comitatum imperatoris, missusque exinde Ro-
mam, in Castris Peregrinis, quae in monte sunt
Caelio, morbo ueterni consumtus est.
ivlia-
nvs
fähret, im angeführten Schreiben an die Athe-
nienser, von diesem Treffen p. 279. fort: Deinde
conflixi haud inglorie, cuius pugnae procul dubio
aduos fama peruenit. In qua cum captiuum hosti-
um regem dii in manus meas dedissent, tanti fa-
cinoris gloriam Constantio non inuidi. Quamquam
etsi triumphare mihi non licebat, hostem tamen

[Ende Spaltensatz]
iugu-

Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen
Seite nicht mehr als 243; und von Teutſchen hingegen 6000. Todte, die nur
auf der Wahlſtadt geblieben, angegeben werden 1. Chnodomarius, der beym
Treffen alles gethan, was von einem General, und braven Soldaten kan gefor-
dert werden, hatte ſich doch endlich genoͤthiget geſehen, zu weichen. Er wolte
in ſein Lager entfliehen 2; wurde aber unterwegens erkannt, und von einem
Trupp Reuter dergeſtalt umringet, daß er ſich gefangen geben muſte. Sein
gantzes Gefolg that dergleichen, weil es ein ieder fuͤr die groͤſte Schande hielt,
ſeinen Printzen im Leben oder Tod zu verlaſſen 3. Iulianus ließ ihn im Anſehen
der Armee fuͤr ſich bringen; hielt ihn aber beſſer, als er ſichs vielleicht verſehen,
und ſchickte ihn zum Kaiſer, der eben von ſeinem Zuge an der Donau zuruͤcke
kam. Conſtantius ließ ihn nach Rom bringen, da er in den Caſtris Peregri-
nis
an der Schlafſucht, einer Kranckheit, die man ihm zuvor wohl niemahls
prophezeyhet haͤtte, geſtorben 4.

LII. Iulianus gieng nach erhaltenem Siege auf Zabern zuruͤcke, und von da
Iulianus faͤllt
den Aleman-
nen ins Land.
ferner nach Metz, allwo er die gemachte Beute, und Gefangenen zuruͤcke ließ:
weil er ſelbſt noch was groͤſſeres vornehmen, und die Alemannen, ehe ſie ſich
erholen koͤnten, in ihrem eigenen Lande aufſuchen wolte. Er wendete ſich demnach
von Metz nach Maintz, ließ daſelbſt eine Bruͤcke uͤber den Rhein ſchlagen, und
gieng nach Teutſchland uͤber. Um deſto mehr Schrecken und Verwirrung unter
den Alemannen zu verurſachen, ließ er 800. Mann auf geſchwinden Fahrzeugen
den Mayn auf und ab fahren, mit Befehl, allenthalben wo es thunlich auszu-

ſteigen,
1 [Beginn Spaltensatz] §. LI. 1. Beym zosimo iſt es alſo vielleicht ein
bloß Verſehen des Schreibers, wenn ſechzig tauſend
angegeben werden. v. vales. ad h. l. p. 116. 7.
2 ammianvs l. c. Rex Chnodomarius reper-
ta copia diſcedendi, lapſus per funerum ſtrues, cum
ſatellitibus paucis celeritate rapida properabat ad
caſtra, quae prope Tribuncos & Concordiam, mu-
nimenta Romana ſixit intrepidus, ut adſcenſis na-
uigiis, dudum paratis ad caſus ancipites, in ſecretis
ſe ſeceſſibus amandaret. Et quia non niſi Rheno
tranſito ad tentoria ſua poterat peruenire, uultum,
ne agnoſceretur, operiens, ſenſim retulit pedem.
Cumque propinquaret iam ripis, lacunam palu-
ſtribus aquis interfuſam circumgrediens, ut tranſi-
ret, calcata mollitie glutinoſa, equo eſt euolutus:
& confeſtim, licet obeſo corpore grauior, ad ſubſi-
dium uicini collis euaſit: quem agnitum
(nec enim
potuit celare qui fuerat, fortunae prioris magni-
tudine proditus
) ſtatim anhelo curſu cohors cum
tribuno ſecuta, armis circumdatum aggerem ne-
moroſum cautius obſidebat, perrumpere uerita, ne
fraude latenti inter ramorum tenebras exciperetur
occultas. Quibus uiſis compulſus ad ultimos metus,
ultro ſe dedit, ſolus egreſſus: comitesque eius ducenti
numero, & tres amici iunctiſſimi, flagitium arbi-
[Spaltenumbruch] trati poſt regem uiuere, uel pro rege non mori, ſi
ita tulerit caſus, tradidere ſe uinciendos.
clvve-
rii
Meynung von dieſem Lager hat valesivs
refuti
rt in notis ad h. l. lit. q.
3 Dieſes iſt ein Exempel zu dem, was tacitvs
ruͤhmet de mor. Germ. c. 25. Infame in omnem
uitam ac probroſum, ſuperſtitem principi ſuo ex acie
receſſiſſe, illum defendere, tueri, ſua quoque fortia
facta gloriae eius aſſignare, praecipuum ſacramen-
tum eſt.
4 amm. marcell. l. c. Et ut augeret euen-
tus ſecundi laetitiam, concilio Chnodomarium iuſſit
ſibi offerri: qui primo curuatus, deinde humi ſup-
pliciter fuſus, gentilique prece ueniam poſcens, bono
animo eſſe eſt iuſſus. Et diebus poſtea paucis ductus
ad comitatum imperatoris, miſſusque exinde Ro-
mam, in Caſtris Peregrinis, quae in monte ſunt
Caelio, morbo ueterni conſumtus eſt.
ivlia-
nvs
faͤhret, im angefuͤhrten Schreiben an die Athe-
nienſer, von dieſem Treffen p. 279. fort: Deinde
conflixi haud inglorie, cuius pugnae procul dubio
aduos fama peruenit. In qua cum captiuum hoſti-
um regem dii in manus meas dediſſent, tanti fa-
cinoris gloriam Conſtantio non inuidi. Quamquam
etſi triumphare mihi non licebat, hoſtem tamen

[Ende Spaltensatz]
iugu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0284" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Ge&#x017F;chichte der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
Seite nicht mehr als 243; und von Teut&#x017F;chen hingegen 6000. Todte, die nur<lb/>
auf der Wahl&#x017F;tadt geblieben, angegeben werden <note place="foot" n="1"><cb type="start"/>
§. <hi rendition="#aq">LI</hi>. 1. Beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimo</hi></hi></hi> i&#x017F;t es al&#x017F;o vielleicht ein<lb/>
bloß Ver&#x017F;ehen des Schreibers, wenn &#x017F;echzig tau&#x017F;end<lb/>
angegeben werden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">v. vales.</hi></hi> ad h. l. p.</hi> 116. 7.</note>. <hi rendition="#aq">Chnodomarius,</hi> der beym<lb/>
Treffen alles gethan, was von einem General, und braven Soldaten kan gefor-<lb/>
dert werden, hatte &#x017F;ich doch endlich geno&#x0364;thiget ge&#x017F;ehen, zu weichen. Er wolte<lb/>
in &#x017F;ein Lager entfliehen <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ammianvs</hi></hi> l. c. <hi rendition="#i">Rex Chnodomarius reper-<lb/>
ta copia di&#x017F;cedendi, lap&#x017F;us per funerum &#x017F;trues, cum<lb/>
&#x017F;atellitibus paucis celeritate rapida properabat ad<lb/>
ca&#x017F;tra, quae prope Tribuncos &amp; Concordiam, mu-<lb/>
nimenta Romana &#x017F;ixit intrepidus, ut ad&#x017F;cen&#x017F;is na-<lb/>
uigiis, dudum paratis ad ca&#x017F;us ancipites, in &#x017F;ecretis<lb/>
&#x017F;e &#x017F;ece&#x017F;&#x017F;ibus amandaret. Et quia non ni&#x017F;i Rheno<lb/>
tran&#x017F;ito ad tentoria &#x017F;ua poterat peruenire, uultum,<lb/>
ne agno&#x017F;ceretur, operiens, &#x017F;en&#x017F;im retulit pedem.<lb/>
Cumque propinquaret iam ripis, lacunam palu-<lb/>
&#x017F;tribus aquis interfu&#x017F;am circumgrediens, ut tran&#x017F;i-<lb/>
ret, calcata mollitie glutino&#x017F;a, equo e&#x017F;t euolutus:<lb/>
&amp; confe&#x017F;tim, licet obe&#x017F;o corpore grauior, ad &#x017F;ub&#x017F;i-<lb/>
dium uicini collis eua&#x017F;it: quem agnitum</hi> (<hi rendition="#i">nec enim<lb/>
potuit celare qui fuerat, fortunae prioris magni-<lb/>
tudine proditus</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tatim anhelo cur&#x017F;u cohors cum<lb/>
tribuno &#x017F;ecuta, armis circumdatum aggerem ne-<lb/>
moro&#x017F;um cautius ob&#x017F;idebat, perrumpere uerita, ne<lb/>
fraude latenti inter ramorum tenebras exciperetur<lb/>
occultas. Quibus ui&#x017F;is compul&#x017F;us ad ultimos metus,<lb/>
ultro &#x017F;e dedit, &#x017F;olus egre&#x017F;&#x017F;us: comitesque eius ducenti<lb/>
numero, &amp; tres amici iuncti&#x017F;&#x017F;imi, flagitium arbi-<lb/><cb/>
trati po&#x017F;t regem uiuere, uel pro rege non mori, &#x017F;i<lb/>
ita tulerit ca&#x017F;us, tradidere &#x017F;e uinciendos.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">clvve-<lb/>
rii</hi></hi></hi> Meynung von die&#x017F;em Lager hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valesivs</hi></hi><lb/>
refuti</hi>rt <hi rendition="#aq">in notis ad h. l. lit. q.</hi></note>; wurde aber unterwegens erkannt, und von einem<lb/>
Trupp Reuter derge&#x017F;talt umringet, daß er &#x017F;ich gefangen geben mu&#x017F;te. Sein<lb/>
gantzes Gefolg that dergleichen, weil es ein ieder fu&#x0364;r die gro&#x0364;&#x017F;te Schande hielt,<lb/>
&#x017F;einen Printzen im Leben oder Tod zu verla&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="3">Die&#x017F;es i&#x017F;t ein Exempel zu dem, was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi></hi><lb/>
ru&#x0364;hmet <hi rendition="#aq">de mor. Germ. c. 25. <hi rendition="#i">Infame in omnem<lb/>
uitam ac probro&#x017F;um, &#x017F;uper&#x017F;titem principi &#x017F;uo ex acie<lb/>
rece&#x017F;&#x017F;i&#x017F;&#x017F;e, illum defendere, tueri, &#x017F;ua quoque fortia<lb/>
facta gloriae eius a&#x017F;&#x017F;ignare, praecipuum &#x017F;acramen-<lb/>
tum e&#x017F;t.</hi></hi></note>. <hi rendition="#aq">Iulianus</hi> ließ ihn im An&#x017F;ehen<lb/>
der Armee fu&#x0364;r &#x017F;ich bringen; hielt ihn aber be&#x017F;&#x017F;er, als er &#x017F;ichs vielleicht ver&#x017F;ehen,<lb/>
und &#x017F;chickte ihn zum Kai&#x017F;er, der eben von &#x017F;einem Zuge an der Donau zuru&#x0364;cke<lb/>
kam. <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantius</hi> ließ ihn nach Rom bringen, da er in den <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tris Peregri-<lb/>
nis</hi> an der Schlaf&#x017F;ucht, einer Kranckheit, die man ihm zuvor wohl niemahls<lb/>
prophezeyhet ha&#x0364;tte, ge&#x017F;torben <note xml:id="FN284_04_01" next="#FN284_04_02" place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">amm. marcell.</hi></hi> l. c. <hi rendition="#i">Et ut augeret euen-<lb/>
tus &#x017F;ecundi laetitiam, concilio Chnodomarium iu&#x017F;&#x017F;it<lb/>
&#x017F;ibi offerri: qui primo curuatus, deinde humi &#x017F;up-<lb/>
pliciter fu&#x017F;us, gentilique prece ueniam po&#x017F;cens, bono<lb/>
animo e&#x017F;&#x017F;e e&#x017F;t iu&#x017F;&#x017F;us. Et diebus po&#x017F;tea paucis ductus<lb/>
ad comitatum imperatoris, mi&#x017F;&#x017F;usque exinde Ro-<lb/>
mam, in Ca&#x017F;tris Peregrinis, quae in monte &#x017F;unt<lb/>
Caelio, morbo ueterni con&#x017F;umtus e&#x017F;t.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ivlia-<lb/>
nvs</hi></hi></hi> fa&#x0364;hret, im angefu&#x0364;hrten Schreiben an die Athe-<lb/>
nien&#x017F;er, von die&#x017F;em Treffen <hi rendition="#aq">p.</hi> 279. fort: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Deinde<lb/>
conflixi haud inglorie, cuius pugnae procul dubio<lb/>
aduos fama peruenit. In qua cum captiuum ho&#x017F;ti-<lb/>
um regem dii in manus meas dedi&#x017F;&#x017F;ent, tanti fa-<lb/>
cinoris gloriam Con&#x017F;tantio non inuidi. Quamquam<lb/>
et&#x017F;i triumphare mihi non licebat, ho&#x017F;tem tamen</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">iugu-</hi></hi></fw><cb type="end"/>
</note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">LII. Iulianus</hi> gieng nach erhaltenem Siege auf Zabern zuru&#x0364;cke, und von da<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iulianus</hi> fa&#x0364;llt<lb/>
den Aleman-<lb/>
nen ins Land.</note>ferner nach Metz, allwo er die gemachte Beute, und Gefangenen zuru&#x0364;cke ließ:<lb/>
weil er &#x017F;elb&#x017F;t noch was gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres vornehmen, und die Alemannen, ehe &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
erholen ko&#x0364;nten, in ihrem eigenen Lande auf&#x017F;uchen wolte. Er wendete &#x017F;ich demnach<lb/>
von Metz nach Maintz, ließ da&#x017F;elb&#x017F;t eine Bru&#x0364;cke u&#x0364;ber den Rhein &#x017F;chlagen, und<lb/>
gieng nach Teut&#x017F;chland u&#x0364;ber. Um de&#x017F;to mehr Schrecken und Verwirrung unter<lb/>
den Alemannen zu verur&#x017F;achen, ließ er 800. Mann auf ge&#x017F;chwinden Fahrzeugen<lb/>
den Mayn auf und ab fahren, mit Befehl, allenthalben wo es thunlich auszu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;teigen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0284] Sechſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen Seite nicht mehr als 243; und von Teutſchen hingegen 6000. Todte, die nur auf der Wahlſtadt geblieben, angegeben werden 1. Chnodomarius, der beym Treffen alles gethan, was von einem General, und braven Soldaten kan gefor- dert werden, hatte ſich doch endlich genoͤthiget geſehen, zu weichen. Er wolte in ſein Lager entfliehen 2; wurde aber unterwegens erkannt, und von einem Trupp Reuter dergeſtalt umringet, daß er ſich gefangen geben muſte. Sein gantzes Gefolg that dergleichen, weil es ein ieder fuͤr die groͤſte Schande hielt, ſeinen Printzen im Leben oder Tod zu verlaſſen 3. Iulianus ließ ihn im Anſehen der Armee fuͤr ſich bringen; hielt ihn aber beſſer, als er ſichs vielleicht verſehen, und ſchickte ihn zum Kaiſer, der eben von ſeinem Zuge an der Donau zuruͤcke kam. Conſtantius ließ ihn nach Rom bringen, da er in den Caſtris Peregri- nis an der Schlafſucht, einer Kranckheit, die man ihm zuvor wohl niemahls prophezeyhet haͤtte, geſtorben 4. LII. Iulianus gieng nach erhaltenem Siege auf Zabern zuruͤcke, und von da ferner nach Metz, allwo er die gemachte Beute, und Gefangenen zuruͤcke ließ: weil er ſelbſt noch was groͤſſeres vornehmen, und die Alemannen, ehe ſie ſich erholen koͤnten, in ihrem eigenen Lande aufſuchen wolte. Er wendete ſich demnach von Metz nach Maintz, ließ daſelbſt eine Bruͤcke uͤber den Rhein ſchlagen, und gieng nach Teutſchland uͤber. Um deſto mehr Schrecken und Verwirrung unter den Alemannen zu verurſachen, ließ er 800. Mann auf geſchwinden Fahrzeugen den Mayn auf und ab fahren, mit Befehl, allenthalben wo es thunlich auszu- ſteigen, Iulianus faͤllt den Aleman- nen ins Land. 1 §. LI. 1. Beym zosimo iſt es alſo vielleicht ein bloß Verſehen des Schreibers, wenn ſechzig tauſend angegeben werden. v. vales. ad h. l. p. 116. 7. 2 ammianvs l. c. Rex Chnodomarius reper- ta copia diſcedendi, lapſus per funerum ſtrues, cum ſatellitibus paucis celeritate rapida properabat ad caſtra, quae prope Tribuncos & Concordiam, mu- nimenta Romana ſixit intrepidus, ut adſcenſis na- uigiis, dudum paratis ad caſus ancipites, in ſecretis ſe ſeceſſibus amandaret. Et quia non niſi Rheno tranſito ad tentoria ſua poterat peruenire, uultum, ne agnoſceretur, operiens, ſenſim retulit pedem. Cumque propinquaret iam ripis, lacunam palu- ſtribus aquis interfuſam circumgrediens, ut tranſi- ret, calcata mollitie glutinoſa, equo eſt euolutus: & confeſtim, licet obeſo corpore grauior, ad ſubſi- dium uicini collis euaſit: quem agnitum (nec enim potuit celare qui fuerat, fortunae prioris magni- tudine proditus) ſtatim anhelo curſu cohors cum tribuno ſecuta, armis circumdatum aggerem ne- moroſum cautius obſidebat, perrumpere uerita, ne fraude latenti inter ramorum tenebras exciperetur occultas. Quibus uiſis compulſus ad ultimos metus, ultro ſe dedit, ſolus egreſſus: comitesque eius ducenti numero, & tres amici iunctiſſimi, flagitium arbi- trati poſt regem uiuere, uel pro rege non mori, ſi ita tulerit caſus, tradidere ſe uinciendos. clvve- rii Meynung von dieſem Lager hat valesivs refutirt in notis ad h. l. lit. q. 3 Dieſes iſt ein Exempel zu dem, was tacitvs ruͤhmet de mor. Germ. c. 25. Infame in omnem uitam ac probroſum, ſuperſtitem principi ſuo ex acie receſſiſſe, illum defendere, tueri, ſua quoque fortia facta gloriae eius aſſignare, praecipuum ſacramen- tum eſt. 4 amm. marcell. l. c. Et ut augeret euen- tus ſecundi laetitiam, concilio Chnodomarium iuſſit ſibi offerri: qui primo curuatus, deinde humi ſup- pliciter fuſus, gentilique prece ueniam poſcens, bono animo eſſe eſt iuſſus. Et diebus poſtea paucis ductus ad comitatum imperatoris, miſſusque exinde Ro- mam, in Caſtris Peregrinis, quae in monte ſunt Caelio, morbo ueterni conſumtus eſt. ivlia- nvs faͤhret, im angefuͤhrten Schreiben an die Athe- nienſer, von dieſem Treffen p. 279. fort: Deinde conflixi haud inglorie, cuius pugnae procul dubio aduos fama peruenit. In qua cum captiuum hoſti- um regem dii in manus meas dediſſent, tanti fa- cinoris gloriam Conſtantio non inuidi. Quamquam etſi triumphare mihi non licebat, hoſtem tamen iugu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/284
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/284>, abgerufen am 02.06.2024.