Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Vandalischen, Svevischen etc. Reichs.
bemeisterte sich Eutropius, ein Verschnittener, des Steuer-Ruders, und er-
langte bey Hofe noch eine grössere Gewalt, als Rufinus gehabt hatte, weil
die Käiserin Eudoxia, so alles bey ihrem Gemahl vermochte, ihm wegen ih-
rer Heyrath viel zu dancken hatte.

IV. Die Gothen, so den Orient in diese Unruhe gesetzet, hatten AlaricumAlaricus
fällt in Grie-
chenland ein.

zu ihrem Haupt und Anführer erwehlet. Dieser Held, dessen Händen
die Fackel aufgehoben war, die Rom mitten in seinen Mauern erschrecken soll-
te, war in der Jnsul Peuce, so von zwey Armen der Donau eingeschlossen
wird 1, aus dem Geschlechte der Balten 2, welches unter den Gothen eins
der vornehmsten gewesen ist, gebohren. Er hatte von seiner Tapfferkeit ge-
gen Theodosium selbst3, und hernachmahls in dessen Diensten in den Tref-
fen gegen Eugenium grosse Proben gegeben 4: war aber mißvergnügt, daß er
nicht nach Verdienst befördert worden 5: und zosimvs sowohl als clav-
dianvs
geben Rufino Schuld, daß er selbst ihn unter der Hand aufge-
muntert6. Er durchstreiffte Macedonien und Thessalien: paßirte den engen
Paß Thermopyle und verwüstete alles, bis auf die beyden Städte Theben,
und Athen. Aus zosimo erhellet bey Gelegenheit dieser Erzehlung, was auch
diejenigen Heyden, die sich die klügesten zu seyn düncketen, aus Eifer für ih-
ren Aberglauben, andere, und vielleicht sich selbst, überreden mögen. Denn
wie die Christen so viele Wunder, dadurch sich GOtt für sie erkläret, und noch
von dem letzten Treffen bey Aquileia, preiseten, und die Heyden vor sich
auch dergleichen anführen wollten, so schreibet zosimvs, Alarich habe
sich nicht getrauet Athen anzugreiffen, weil er die Göttin Minerua in ihrem
2

Harnisch
[Beginn Spaltensatz] Ludibrio, praedaeque datur, frondentis adusque
Dalmatiae fines: omnis quae mobile Ponti
Aequor, & Hadriacas tellus interiacet undas,
Squalet inops pecudum, nullis habitata colonis,
Instar anhelantis Libyae, quae torrida semper
Solibus, humano nescit mansuescere cultu.
Thessalus ardet ager, reticet pastore fugato
Pelion. Emathias ignis populatur aristas.
Iam plaga Pannoniae, miserandaque moenia
Thracum,
Aruaque Mysorum: iam nulli flebile damnum,
Sed cursus solennis erat, campusque furori
Expositus, sensumque malis detraxerat usus.
1 §. IV. clavdianvs de VI. consul. Ho-
norii u. 103-110.
- - Duo namque fuere
Europae, Libyaeque hostes. Maurusius atlas
[Spaltenumbruch] Gildonis furias, Alaricum barbara PEVCE
Nutrierat: qui saepe tuum spreuere profana
Mente patrem. Thracum ueniens e finibus alter
Hebri clausit aquis: alter praecepta uocantis
Respuit, auxiliisque ad proxima bella negatis,
Abiurata palam Libyae possederat arua.
2 iornandes, S. unten §. X. not. 2.
3 alaricvs rühmet sich beym clavdi-
ano
de bello Getico u. 539.
Anne tot augustos Hebro qui teste fugaui
Te patiar suadere fugam?

Daß er gegen Theodosium selbst gefochten, erhel-
let aus der nota 1.
4 S. not. 6.
5 ibid.
6 zosimvs Lib. V. c. 5. His a Rufino per
summam nequitiam designatis, posteaquam sedi-
tiosum esse, legibusque semet eximere uidit Alari-
chum
(qui permoleste ferret militum se copiis baud
praefici, sed eos duntaxat habere barbaros, quos
ei tradiderat Theodosius, quo tempore cum illo
tyrannidem Eugenianam euerteras
) secreto ei

[Ende Spaltensatz]
significat
2 zosimvs Lib. V. c. 4. 5. & 7. Er hat aber
in seiner Erzehlung die Ordnung der Zeit nicht so
genau beobachtet. clavdianvs stellet eben
diese Geschichte in Rundnum L. II. u. 101-405. weit-
läufftig vor.
T t 2

Vandaliſchen, Sveviſchen ꝛc. Reichs.
bemeiſterte ſich Eutropius, ein Verſchnittener, des Steuer-Ruders, und er-
langte bey Hofe noch eine groͤſſere Gewalt, als Rufinus gehabt hatte, weil
die Kaͤiſerin Eudoxia, ſo alles bey ihrem Gemahl vermochte, ihm wegen ih-
rer Heyrath viel zu dancken hatte.

IV. Die Gothen, ſo den Orient in dieſe Unruhe geſetzet, hatten AlaricumAlaricus
faͤllt in Grie-
chenland ein.

zu ihrem Haupt und Anfuͤhrer erwehlet. Dieſer Held, deſſen Haͤnden
die Fackel aufgehoben war, die Rom mitten in ſeinen Mauern erſchrecken ſoll-
te, war in der Jnſul Peuce, ſo von zwey Armen der Donau eingeſchloſſen
wird 1, aus dem Geſchlechte der Balten 2, welches unter den Gothen eins
der vornehmſten geweſen iſt, gebohren. Er hatte von ſeiner Tapfferkeit ge-
gen Theodoſium ſelbſt3, und hernachmahls in deſſen Dienſten in den Tref-
fen gegen Eugenium groſſe Proben gegeben 4: war aber mißvergnuͤgt, daß er
nicht nach Verdienſt befoͤrdert worden 5: und zosimvs ſowohl als clav-
dianvs
geben Rufino Schuld, daß er ſelbſt ihn unter der Hand aufge-
muntert6. Er durchſtreiffte Macedonien und Theſſalien: paßirte den engen
Paß Thermopyle und verwuͤſtete alles, bis auf die beyden Staͤdte Theben,
und Athen. Aus zosimo erhellet bey Gelegenheit dieſer Erzehlung, was auch
diejenigen Heyden, die ſich die kluͤgeſten zu ſeyn duͤncketen, aus Eifer fuͤr ih-
ren Aberglauben, andere, und vielleicht ſich ſelbſt, uͤberreden moͤgen. Denn
wie die Chriſten ſo viele Wunder, dadurch ſich GOtt fuͤr ſie erklaͤret, und noch
von dem letzten Treffen bey Aquileia, preiſeten, und die Heyden vor ſich
auch dergleichen anfuͤhren wollten, ſo ſchreibet zosimvs, Alarich habe
ſich nicht getrauet Athen anzugreiffen, weil er die Goͤttin Minerua in ihrem
2

Harniſch
[Beginn Spaltensatz] Ludibrio, praedaeque datur, frondentis adusque
Dalmatiae fines: omnis quae mobile Ponti
Aequor, & Hadriacas tellus interiacet undas,
Squalet inops pecudum, nullis habitata colonis,
Inſtar anhelantis Libyae, quae torrida ſemper
Solibus, humano neſcit manſueſcere cultu.
Theſſalus ardet ager, reticet paſtore fugato
Pelion. Emathias ignis populatur ariſtas.
Iam plaga Pannoniae, miſerandaque moenia
Thracum,
Aruaque Myſorum: iam nulli flebile damnum,
Sed curſus ſolennis erat, campusque furori
Expoſitus, ſenſumque malis detraxerat uſus.
1 §. IV. clavdianvs de VI. conſul. Ho-
norii u. 103-110.
‒ ‒ Duo namque fuere
Europae, Libyaeque hoſtes. Mauruſius atlas
[Spaltenumbruch] Gildonis furias, Alaricum barbara PEVCE
Nutrierat: qui ſaepe tuum ſpreuere profana
Mente patrem. Thracum ueniens e finibus alter
Hebri clauſit aquis: alter praecepta uocantis
Reſpuit, auxiliisque ad proxima bella negatis,
Abiurata palam Libyae poſſederat arua.
2 iornandes, S. unten §. X. not. 2.
3 alaricvs ruͤhmet ſich beym clavdi-
ano
de bello Getico u. 539.
Anne tot auguſtos Hebro qui teſte fugaui
Te patiar ſuadere fugam?

Daß er gegen Theodoſium ſelbſt gefochten, erhel-
let aus der nota 1.
4 S. not. 6.
5 ibid.
6 zosimvs Lib. V. c. 5. His a Rufino per
ſummam nequitiam deſignatis, poſteaquam ſedi-
tioſum eſſe, legibusque ſemet eximere uidit Alari-
chum
(qui permoleſte ferret militum ſe copiis baud
praefici, ſed eos duntaxat habere barbaros, quos
ei tradiderat Theodoſius, quo tempore cum illo
tyrannidem Eugenianam euerteras
) ſecreto ei

[Ende Spaltensatz]
ſignificat
2 zosimvs Lib. V. c. 4. 5. & 7. Er hat aber
in ſeiner Erzehlung die Ordnung der Zeit nicht ſo
genau beobachtet. clavdianvs ſtellet eben
dieſe Geſchichte in Ruñnum L. II. u. 101-405. weit-
laͤufftig vor.
T t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0365" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vandali&#x017F;chen, Svevi&#x017F;chen &#xA75B;c. Reichs.</hi></fw><lb/>
bemei&#x017F;terte &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Eutropius,</hi> ein Ver&#x017F;chnittener, des Steuer-Ruders, und er-<lb/>
langte bey Hofe noch eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Gewalt, als <hi rendition="#aq">Rufinus</hi> gehabt hatte, weil<lb/>
die Ka&#x0364;i&#x017F;erin <hi rendition="#aq">Eudoxia,</hi> &#x017F;o alles bey ihrem Gemahl vermochte, ihm wegen ih-<lb/>
rer Heyrath viel zu dancken hatte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Gothen, &#x017F;o den Orient in die&#x017F;e Unruhe ge&#x017F;etzet, hatten <hi rendition="#aq">Alaricum</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Alaricus</hi></hi><lb/>
fa&#x0364;llt in Grie-<lb/>
chenland ein.</note><lb/>
zu ihrem Haupt und Anfu&#x0364;hrer erwehlet. Die&#x017F;er Held, de&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;nden<lb/>
die Fackel aufgehoben war, die Rom mitten in &#x017F;einen Mauern er&#x017F;chrecken &#x017F;oll-<lb/>
te, war in der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Peuce,</hi> &#x017F;o von zwey Armen der Donau einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">IV</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">clavdianvs</hi></hi> de VI. con&#x017F;ul. Ho-<lb/>
norii u. 103-110.<lb/>
&#x2012; &#x2012; <hi rendition="#i">Duo namque fuere<lb/>
Europae, Libyaeque ho&#x017F;tes. Mauru&#x017F;ius atlas<lb/><cb/>
Gildonis furias, Alaricum barbara <hi rendition="#g">PEVCE</hi><lb/>
Nutrierat: qui &#x017F;aepe tuum &#x017F;preuere profana<lb/>
Mente patrem. Thracum ueniens e finibus alter<lb/>
Hebri clau&#x017F;it aquis: alter praecepta uocantis<lb/>
Re&#x017F;puit, auxiliisque ad proxima bella negatis,<lb/>
Abiurata palam Libyae po&#x017F;&#x017F;ederat arua.</hi></hi></note>, aus dem Ge&#x017F;chlechte der <hi rendition="#fr">Balten</hi> <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iornandes,</hi></hi></hi> S. unten §. <hi rendition="#aq">X. not.</hi> 2.</note>, welches unter den Gothen eins<lb/>
der vornehm&#x017F;ten gewe&#x017F;en i&#x017F;t, gebohren. Er hatte von &#x017F;einer Tapfferkeit ge-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;ium</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">alaricvs</hi></hi></hi> ru&#x0364;hmet &#x017F;ich beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">clavdi-<lb/>
ano</hi></hi> de bello Getico u. 539.<lb/><hi rendition="#i">Anne tot augu&#x017F;tos Hebro qui te&#x017F;te fugaui<lb/>
Te patiar &#x017F;uadere fugam?</hi></hi><lb/>
Daß er gegen <hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;ium</hi> &#x017F;elb&#x017F;t gefochten, erhel-<lb/>
let aus der <hi rendition="#aq">nota</hi> 1.</note>, und hernachmahls in de&#x017F;&#x017F;en Dien&#x017F;ten in den Tref-<lb/>
fen gegen <hi rendition="#aq">Eugenium</hi> gro&#x017F;&#x017F;e Proben gegeben <note place="foot" n="4">S. <hi rendition="#aq">not.</hi> 6.</note>: war aber mißvergnu&#x0364;gt, daß er<lb/>
nicht nach Verdien&#x017F;t befo&#x0364;rdert worden <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ibid.</hi></hi></hi></note>: und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimvs</hi></hi></hi> &#x017F;owohl als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">clav-<lb/>
dianvs</hi></hi></hi> geben <hi rendition="#aq">Rufino</hi> Schuld, daß er &#x017F;elb&#x017F;t ihn unter der Hand aufge-<lb/>
muntert<note xml:id="FN365_06_01" next="#FN365_06_02" place="foot" n="6"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimvs</hi></hi> Lib. V. c. 5. <hi rendition="#i">His a Rufino per<lb/>
&#x017F;ummam nequitiam de&#x017F;ignatis, po&#x017F;teaquam &#x017F;edi-<lb/>
tio&#x017F;um e&#x017F;&#x017F;e, legibusque &#x017F;emet eximere uidit Alari-<lb/>
chum</hi> (<hi rendition="#i">qui permole&#x017F;te ferret militum &#x017F;e copiis baud<lb/>
praefici, &#x017F;ed eos duntaxat habere barbaros, quos<lb/>
ei tradiderat Theodo&#x017F;ius, quo tempore cum illo<lb/>
tyrannidem Eugenianam euerteras</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;ecreto ei</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ignificat</hi></hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw><lb/><cb type="end"/></note>. Er durch&#x017F;treiffte Macedonien und The&#x017F;&#x017F;alien: paßirte den engen<lb/>
Paß <hi rendition="#aq">Thermopyle</hi> und verwu&#x0364;&#x017F;tete alles, bis auf die beyden Sta&#x0364;dte Theben,<lb/>
und Athen. Aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimo</hi></hi></hi> erhellet bey Gelegenheit die&#x017F;er Erzehlung, was auch<lb/>
diejenigen Heyden, die &#x017F;ich die klu&#x0364;ge&#x017F;ten zu &#x017F;eyn du&#x0364;ncketen, aus Eifer fu&#x0364;r ih-<lb/>
ren Aberglauben, andere, und vielleicht &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, u&#x0364;berreden mo&#x0364;gen. Denn<lb/>
wie die Chri&#x017F;ten &#x017F;o viele Wunder, dadurch &#x017F;ich GOtt fu&#x0364;r &#x017F;ie erkla&#x0364;ret, und noch<lb/>
von dem letzten Treffen bey <hi rendition="#aq">Aquileia,</hi> prei&#x017F;eten, und die Heyden vor &#x017F;ich<lb/>
auch dergleichen anfu&#x0364;hren wollten, &#x017F;o &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimvs,</hi></hi></hi> Alarich habe<lb/>
&#x017F;ich nicht getrauet Athen anzugreiffen, weil er die Go&#x0364;ttin <hi rendition="#aq">Minerua</hi> in ihrem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Harni&#x017F;ch</fw><lb/><note xml:id="FN364_01_02" prev="#FN364_01_01" place="foot" n="1"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ludibrio, praedaeque datur, frondentis adusque<lb/>
Dalmatiae fines: omnis quae mobile Ponti<lb/>
Aequor, &amp; Hadriacas tellus interiacet undas,<lb/>
Squalet inops pecudum, nullis habitata colonis,<lb/>
In&#x017F;tar anhelantis Libyae, quae torrida &#x017F;emper<lb/>
Solibus, humano ne&#x017F;cit man&#x017F;ue&#x017F;cere cultu.<lb/>
The&#x017F;&#x017F;alus ardet ager, reticet pa&#x017F;tore fugato<lb/>
Pelion. Emathias ignis populatur ari&#x017F;tas.<lb/>
Iam plaga Pannoniae, mi&#x017F;erandaque moenia<lb/><hi rendition="#et">Thracum,</hi><lb/>
Aruaque My&#x017F;orum: iam nulli flebile damnum,<lb/>
Sed cur&#x017F;us &#x017F;olennis erat, campusque furori<lb/>
Expo&#x017F;itus, &#x017F;en&#x017F;umque malis detraxerat u&#x017F;us.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/><note xml:id="FN364_02_02" next="#FN364_02_01" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimvs</hi></hi> Lib. V. c. 4. 5. &amp;</hi> 7. Er hat aber<lb/>
in &#x017F;einer Erzehlung die Ordnung der Zeit nicht &#x017F;o<lb/>
genau beobachtet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">clavdianvs</hi></hi></hi> &#x017F;tellet eben<lb/>
die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">in Run&#x0303;num L. II. u.</hi> 101-405. weit-<lb/>
la&#x0364;ufftig vor.<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an zweiter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0365] Vandaliſchen, Sveviſchen ꝛc. Reichs. bemeiſterte ſich Eutropius, ein Verſchnittener, des Steuer-Ruders, und er- langte bey Hofe noch eine groͤſſere Gewalt, als Rufinus gehabt hatte, weil die Kaͤiſerin Eudoxia, ſo alles bey ihrem Gemahl vermochte, ihm wegen ih- rer Heyrath viel zu dancken hatte. IV. Die Gothen, ſo den Orient in dieſe Unruhe geſetzet, hatten Alaricum zu ihrem Haupt und Anfuͤhrer erwehlet. Dieſer Held, deſſen Haͤnden die Fackel aufgehoben war, die Rom mitten in ſeinen Mauern erſchrecken ſoll- te, war in der Jnſul Peuce, ſo von zwey Armen der Donau eingeſchloſſen wird 1, aus dem Geſchlechte der Balten 2, welches unter den Gothen eins der vornehmſten geweſen iſt, gebohren. Er hatte von ſeiner Tapfferkeit ge- gen Theodoſium ſelbſt 3, und hernachmahls in deſſen Dienſten in den Tref- fen gegen Eugenium groſſe Proben gegeben 4: war aber mißvergnuͤgt, daß er nicht nach Verdienſt befoͤrdert worden 5: und zosimvs ſowohl als clav- dianvs geben Rufino Schuld, daß er ſelbſt ihn unter der Hand aufge- muntert 6. Er durchſtreiffte Macedonien und Theſſalien: paßirte den engen Paß Thermopyle und verwuͤſtete alles, bis auf die beyden Staͤdte Theben, und Athen. Aus zosimo erhellet bey Gelegenheit dieſer Erzehlung, was auch diejenigen Heyden, die ſich die kluͤgeſten zu ſeyn duͤncketen, aus Eifer fuͤr ih- ren Aberglauben, andere, und vielleicht ſich ſelbſt, uͤberreden moͤgen. Denn wie die Chriſten ſo viele Wunder, dadurch ſich GOtt fuͤr ſie erklaͤret, und noch von dem letzten Treffen bey Aquileia, preiſeten, und die Heyden vor ſich auch dergleichen anfuͤhren wollten, ſo ſchreibet zosimvs, Alarich habe ſich nicht getrauet Athen anzugreiffen, weil er die Goͤttin Minerua in ihrem Harniſch 1 2 Alaricus faͤllt in Grie- chenland ein. 1 §. IV. clavdianvs de VI. conſul. Ho- norii u. 103-110. ‒ ‒ Duo namque fuere Europae, Libyaeque hoſtes. Mauruſius atlas Gildonis furias, Alaricum barbara PEVCE Nutrierat: qui ſaepe tuum ſpreuere profana Mente patrem. Thracum ueniens e finibus alter Hebri clauſit aquis: alter praecepta uocantis Reſpuit, auxiliisque ad proxima bella negatis, Abiurata palam Libyae poſſederat arua. 2 iornandes, S. unten §. X. not. 2. 3 alaricvs ruͤhmet ſich beym clavdi- ano de bello Getico u. 539. Anne tot auguſtos Hebro qui teſte fugaui Te patiar ſuadere fugam? Daß er gegen Theodoſium ſelbſt gefochten, erhel- let aus der nota 1. 4 S. not. 6. 5 ibid. 6 zosimvs Lib. V. c. 5. His a Rufino per ſummam nequitiam deſignatis, poſteaquam ſedi- tioſum eſſe, legibusque ſemet eximere uidit Alari- chum (qui permoleſte ferret militum ſe copiis baud praefici, ſed eos duntaxat habere barbaros, quos ei tradiderat Theodoſius, quo tempore cum illo tyrannidem Eugenianam euerteras) ſecreto ei ſignificat 1 Ludibrio, praedaeque datur, frondentis adusque Dalmatiae fines: omnis quae mobile Ponti Aequor, & Hadriacas tellus interiacet undas, Squalet inops pecudum, nullis habitata colonis, Inſtar anhelantis Libyae, quae torrida ſemper Solibus, humano neſcit manſueſcere cultu. Theſſalus ardet ager, reticet paſtore fugato Pelion. Emathias ignis populatur ariſtas. Iam plaga Pannoniae, miſerandaque moenia Thracum, Aruaque Myſorum: iam nulli flebile damnum, Sed curſus ſolennis erat, campusque furori Expoſitus, ſenſumque malis detraxerat uſus. 2 zosimvs Lib. V. c. 4. 5. & 7. Er hat aber in ſeiner Erzehlung die Ordnung der Zeit nicht ſo genau beobachtet. clavdianvs ſtellet eben dieſe Geſchichte in Ruñnum L. II. u. 101-405. weit- laͤufftig vor. T t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/365
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/365>, abgerufen am 22.11.2024.