Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Neundtes Buch. Geschichte der Teutschen, Aquileia3 und schleppten viel Einwohner mit in die Gefangenschafft4. Dar-auf musten die übrigen Städte der Venetorum herhalten. Bey welcher Ge- fahr, nach der einmüthigen Tradition der Geschicht-Schreiber, viel Leute, aus Furcht für den Hunnen, in die nahe gelegene Jnseln des Adriatischen Meer- Busens entwichen, worunter insonderheit die Flüchtlinge aus Padua die Jnsel Rialto angebauet. Aus diesen Jnseln ist die fürtreffliche Stadt Vene- dig erwachsen5 ; welche, da sie ihren ersten Ursprung Jtaliens allgemeinem Schrecken zu dancken gehabt, seit dem eine beständige Schutz-Wehr der Si- cherheit desselben gewesen ist. Von da gieng der Feind nach Ligurien, da Meiland, Pavia und die übrigen Städte ihm die Thore öffnen musten6 . Jn Meiland fiel ihm ein Gemählde in die Augen, auf welchem der Römische Käi- ser auf einem güldenen Throne sitzend, und einige Scythische Figuren, als Sclaven, zu seinen Füssen liegend, zu sehen waren. Wie er nun sehr empfind- lich war, so wolte er den Römern auch dergleichen gemahlte Vorzüge, damit ihre Printzen, wenn sie gleich noch so weit von grossen Thaten entfernet wa- ren, ihre Eitelkeit vergnügten, nicht zustehen; und ließ ein ander Gemählde machen, auf welchem er auf dem Thron sitzend, die Römischen Käiser aber zu seinen [Beginn Spaltensatz]
uisum est, quam ut per legatos pax truculentissimi regis expeteretur. Suscepit hoc negotium cum uiro consulari Auieno, & uiro praefectorio Trigetio beatissimus papa Leo, auxilio dei fretus, quem sciret nunquam piorum laboribus defuisse. Nec aliud secutum est, quam praesumserat fides: nam tota legatione dignanter accepta, ita summi sa- cerdotis praesentia rex gauisus est, ut & bello ab- stineri praeciperet, & ultra Danubium promissa pace discederet. Diese merckwürdige Stelle ist von sirmondo und du chesne aus einem MSto ediret worden und sonst in den gemeinen Editionen nicht befindlich. Auienus war A. 450. consul gewesen. 3 iornandes c. 42. Quid plura? animus suorum rursus ad oppugnandum Aquileiam in- flammatur. Qui machinis constructis, omnibus tormentorum generibus adhibitis, nec mora, in- uadunt ciuitatem, spoliant, diuidunt, uastantque crudeliter, ita ut uix eius uestigia ut appareant, reliquerint. Ex hinc iam audaciores, & nec dum Romanorum sanguine satiati, per reliquas Vene- tum ciuitates Hunni bacchabantur. Der Autor historiae Miscellae L. XV. p. 424. Attila conti- nuo resumta fiducia cruentus Italiam petit, Aqui- leiam captam funditus eradit. Ticinum atque Mediolanum, regias urbes, excidit. Inde, uastatis circumquaque locis, cum Romam quoque pararet irrumpere, Leo magnus, papa, missu Valentiniani imperatoris ad cum accessit: eumque adeo mitem reddidit, ut ilico, promissa pace firmissima, ultra [Spaltenumbruch] Danubium non rediturus abierit. Continuo enim rebus humanis excessit, & humani generis diuti- nae uexationi finem aliquando uel mortuus attulit. Was insonderheit von Aquileia gesagt wird, be- kommt einiges Licht aus der folgenden Note. 4 Von diesen Gefangenen ist insonderheit des Pabsts Leonis Brief an Nicetam, Bischoff von Aquileia, zu verstehen, der A. 458. geschrieben. Weil damals nach Attilae Tod viel Gefangene wieder in ihr Vaterland zurücke kamen, so hatte Nicetas Leonem um Rath gefraget, wie es mit den Weibern, die, währender Gefangenschafft ihrer Männer, andere geheyrathet, ietzo bey der ersteren Zurückkunfft zu halten: und was wegen derer zu beobachten, die in der Gefangenschafft von den Götzen-Opffern aus Noth mit gegessen, oder sich von den Arianern hatten umtauffen lassen. Diese Fragen beantwortet leo ep. 129. Cum ergo per bellicam cladem, & per grauissimos hostilitatis in- cursus, ita quaedam dicatis diuisa esse coniugia, ut abductis in captiuitatem uiris foeminae eorum remanserint destitutae: quae cum uiros proprios, aut interemtos putarent, aut nunquam a domina- tione crederent liberandos, ad aliorum coniugium, solitudine cogente, transierint. Cumque nunc, statu rerum, auxiliante domino, in meliora con- uerso, nonnulli eorum, qui putabantur periisse, remeauerint, merito charitas tua uidetur ambige- re, quid de mulieribus, quae aliis iunctae sunt uiris, a nobis debeat ordinari. &c. [Ende Spaltensatz] 5. Dieser 5 6
Neundtes Buch. Geſchichte der Teutſchen, Aquileia3 und ſchleppten viel Einwohner mit in die Gefangenſchafft4. Dar-auf muſten die uͤbrigen Staͤdte der Venetorum herhalten. Bey welcher Ge- fahr, nach der einmuͤthigen Tradition der Geſchicht-Schreiber, viel Leute, aus Furcht fuͤr den Hunnen, in die nahe gelegene Jnſeln des Adriatiſchen Meer- Buſens entwichen, worunter inſonderheit die Fluͤchtlinge aus Padua die Jnſel Rialto angebauet. Aus dieſen Jnſeln iſt die fuͤrtreffliche Stadt Vene- dig erwachſen5 ; welche, da ſie ihren erſten Urſprung Jtaliens allgemeinem Schrecken zu dancken gehabt, ſeit dem eine beſtaͤndige Schutz-Wehr der Si- cherheit deſſelben geweſen iſt. Von da gieng der Feind nach Ligurien, da Meiland, Pavia und die uͤbrigen Staͤdte ihm die Thore oͤffnen muſten6 . Jn Meiland fiel ihm ein Gemaͤhlde in die Augen, auf welchem der Roͤmiſche Kaͤi- ſer auf einem guͤldenen Throne ſitzend, und einige Scythiſche Figuren, als Sclaven, zu ſeinen Fuͤſſen liegend, zu ſehen waren. Wie er nun ſehr empfind- lich war, ſo wolte er den Roͤmern auch dergleichen gemahlte Vorzuͤge, damit ihre Printzen, wenn ſie gleich noch ſo weit von groſſen Thaten entfernet wa- ren, ihre Eitelkeit vergnuͤgten, nicht zuſtehen; und ließ ein ander Gemaͤhlde machen, auf welchem er auf dem Thron ſitzend, die Roͤmiſchen Kaͤiſer aber zu ſeinen [Beginn Spaltensatz]
uiſum eſt, quam ut per legatos pax truculentiſſimi regis expeteretur. Suſcepit hoc negotium cum uiro conſulari Auieno, & uiro praefectorio Trigetio beatiſſimus papa Leo, auxilio dei fretus, quem ſciret nunquam piorum laboribus defuiſſe. Nec aliud ſecutum eſt, quam praeſumſerat fides: nam tota legatione dignanter accepta, ita ſummi ſa- cerdotis praeſentia rex gauiſus eſt, ut & bello ab- ſtineri praeciperet, & ultra Danubium promiſſa pace diſcederet. Dieſe merckwuͤrdige Stelle iſt von sirmondo und du chesne aus einem MSto ediret worden und ſonſt in den gemeinen Editionen nicht befindlich. Auienus war A. 450. conſul geweſen. 3 iornandes c. 42. Quid plura? animus ſuorum rurſus ad oppugnandum Aquileiam in- flammatur. Qui machinis conſtructis, omnibus tormentorum generibus adhibitis, nec mora, in- uadunt ciuitatem, ſpoliant, diuidunt, uaſtantque crudeliter, ita ut uix eius ueſtigia ut appareant, reliquerint. Ex hinc iam audaciores, & nec dum Romanorum ſanguine ſatiati, per reliquas Vene- tum ciuitates Hunni bacchabantur. Der Autor hiſtoriae Miſcellae L. XV. p. 424. Attila conti- nuo reſumta fiducia cruentus Italiam petit, Aqui- leiam captam funditus eradit. Ticinum atque Mediolanum, regias urbes, excidit. Inde, uaſtatis circumquaque locis, cum Romam quoque pararet irrumpere, Leo magnus, papa, miſſu Valentiniani imperatoris ad cum acceſſit: eumque adeo mitem reddidit, ut ilico, promiſſa pace firmiſſima, ultra [Spaltenumbruch] Danubium non rediturus abierit. Continuo enim rebus humanis exceſſit, & humani generis diuti- nae uexationi finem aliquando uel mortuus attulit. Was inſonderheit von Aquileia geſagt wird, be- kommt einiges Licht aus der folgenden Note. 4 Von dieſen Gefangenen iſt inſonderheit des Pabſts Leonis Brief an Nicetam, Biſchoff von Aquileia, zu verſtehen, der A. 458. geſchrieben. Weil damals nach Attilae Tod viel Gefangene wieder in ihr Vaterland zuruͤcke kamen, ſo hatte Nicetas Leonem um Rath gefraget, wie es mit den Weibern, die, waͤhrender Gefangenſchafft ihrer Maͤnner, andere geheyrathet, ietzo bey der erſteren Zuruͤckkunfft zu halten: und was wegen derer zu beobachten, die in der Gefangenſchafft von den Goͤtzen-Opffern aus Noth mit gegeſſen, oder ſich von den Arianern hatten umtauffen laſſen. Dieſe Fragen beantwortet leo ep. 129. Cum ergo per bellicam cladem, & per grauiſſimos hoſtilitatis in- curſus, ita quaedam dicatis diuiſa eſſe coniugia, ut abductis in captiuitatem uiris foeminae eorum remanſerint deſtitutae: quae cum uiros proprios, aut interemtos putarent, aut nunquam a domina- tione crederent liberandos, ad aliorum coniugium, ſolitudine cogente, tranſierint. Cumque nunc, ſtatu rerum, auxiliante domino, in meliora con- uerſo, nonnulli eorum, qui putabantur periiſſe, remeauerint, merito charitas tua uidetur ambige- re, quid de mulieribus, quae aliis iunctae ſunt uiris, a nobis debeat ordinari. &c. [Ende Spaltensatz] 5. Dieſer 5 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0472" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundtes Buch. Geſchichte der Teutſchen,</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Aquileia</hi><note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iornandes</hi></hi> c. 42. <hi rendition="#i">Quid plura? animus<lb/> ſuorum rurſus ad oppugnandum Aquileiam in-<lb/> flammatur. Qui machinis conſtructis, omnibus<lb/> tormentorum generibus adhibitis, nec mora, in-<lb/> uadunt ciuitatem, ſpoliant, diuidunt, uaſtantque<lb/> crudeliter, ita ut uix eius ueſtigia ut appareant,<lb/> reliquerint. Ex hinc iam audaciores, & nec dum<lb/> Romanorum ſanguine ſatiati, per reliquas Vene-<lb/> tum ciuitates Hunni bacchabantur.</hi></hi> Der Autor<lb/><hi rendition="#aq">hiſtoriae Miſcellae L. XV. p. 424. <hi rendition="#i">Attila conti-<lb/> nuo reſumta fiducia cruentus Italiam petit, Aqui-<lb/> leiam captam funditus eradit. Ticinum atque<lb/> Mediolanum, regias urbes, excidit. Inde, uaſtatis<lb/> circumquaque locis, cum Romam quoque pararet<lb/> irrumpere, Leo magnus, papa, miſſu Valentiniani<lb/> imperatoris ad cum acceſſit: eumque adeo mitem<lb/> reddidit, ut ilico, promiſſa pace firmiſſima, ultra<lb/><cb/> Danubium non rediturus abierit. Continuo enim<lb/> rebus humanis exceſſit, & humani generis diuti-<lb/> nae uexationi finem aliquando uel mortuus attulit.</hi></hi><lb/> Was inſonderheit von <hi rendition="#aq">Aquileia</hi> geſagt wird, be-<lb/> kommt einiges Licht aus der folgenden Note.</note> und ſchleppten viel Einwohner mit in die Gefangenſchafft<note place="foot" n="4">Von dieſen Gefangenen iſt inſonderheit des<lb/> Pabſts <hi rendition="#aq">Leonis</hi> Brief an <hi rendition="#aq">Nicetam,</hi> Biſchoff von<lb/><hi rendition="#aq">Aquileia,</hi> zu verſtehen, der <hi rendition="#aq">A.</hi> 458. geſchrieben.<lb/> Weil damals nach <hi rendition="#aq">Attilae</hi> Tod viel Gefangene<lb/> wieder in ihr Vaterland zuruͤcke kamen, ſo hatte<lb/><hi rendition="#aq">Nicetas Leonem</hi> um Rath gefraget, wie es mit<lb/> den Weibern, die, waͤhrender Gefangenſchafft ihrer<lb/> Maͤnner, andere geheyrathet, ietzo bey der erſteren<lb/> Zuruͤckkunfft zu halten: und was wegen derer zu<lb/> beobachten, die in der Gefangenſchafft von den<lb/> Goͤtzen-Opffern aus Noth mit gegeſſen, oder ſich<lb/> von den Arianern hatten umtauffen laſſen. Dieſe<lb/> Fragen beantwortet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">leo</hi> ep. 129. <hi rendition="#i">Cum ergo per<lb/> bellicam cladem, & per grauiſſimos hoſtilitatis in-<lb/> curſus, ita quaedam dicatis diuiſa eſſe coniugia,<lb/> ut abductis in captiuitatem uiris foeminae eorum<lb/> remanſerint deſtitutae: quae cum uiros proprios,<lb/> aut interemtos putarent, aut nunquam a domina-<lb/> tione crederent liberandos, ad aliorum coniugium,<lb/> ſolitudine cogente, tranſierint. Cumque nunc,<lb/> ſtatu rerum, auxiliante domino, in meliora con-<lb/> uerſo, nonnulli eorum, qui putabantur periiſſe,<lb/> remeauerint, merito charitas tua uidetur ambige-<lb/> re, quid de mulieribus, quae aliis iunctae ſunt<lb/> uiris, a nobis debeat ordinari. &c.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">5. Dieſer</fw><cb type="end"/> </note>. Dar-<lb/> auf muſten die uͤbrigen Staͤdte der <hi rendition="#aq">Venetorum</hi> herhalten. Bey welcher Ge-<lb/> fahr, nach der einmuͤthigen Tradition der Geſchicht-Schreiber, viel Leute, aus<lb/> Furcht fuͤr den Hunnen, in die nahe gelegene Jnſeln des Adriatiſchen Meer-<lb/> Buſens entwichen, worunter inſonderheit die Fluͤchtlinge aus Padua die<lb/> Jnſel <hi rendition="#aq">Rialto</hi> angebauet. Aus dieſen Jnſeln iſt die fuͤrtreffliche Stadt Vene-<lb/> dig erwachſen<note xml:id="FN472_05_01" next="#FN472_05_02" place="foot" n="5"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der nächsten Seite.</note>; welche, da ſie ihren erſten Urſprung Jtaliens allgemeinem<lb/> Schrecken zu dancken gehabt, ſeit dem eine beſtaͤndige Schutz-Wehr der Si-<lb/> cherheit deſſelben geweſen iſt. Von da gieng der Feind nach Ligurien, da<lb/> Meiland, Pavia und die uͤbrigen Staͤdte ihm die Thore oͤffnen muſten<note xml:id="FN472_06_01" next="#FN472_06_02" place="foot" n="6"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der nächsten Seite.</note>. Jn<lb/> Meiland fiel ihm ein Gemaͤhlde in die Augen, auf welchem der Roͤmiſche Kaͤi-<lb/> ſer auf einem guͤldenen Throne ſitzend, und einige Scythiſche Figuren, als<lb/> Sclaven, zu ſeinen Fuͤſſen liegend, zu ſehen waren. Wie er nun ſehr empfind-<lb/> lich war, ſo wolte er den Roͤmern auch dergleichen gemahlte Vorzuͤge, damit<lb/> ihre Printzen, wenn ſie gleich noch ſo weit von groſſen Thaten entfernet wa-<lb/> ren, ihre Eitelkeit vergnuͤgten, nicht zuſtehen; und ließ ein ander Gemaͤhlde<lb/> machen, auf welchem er auf dem Thron ſitzend, die Roͤmiſchen Kaͤiſer aber zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeinen</fw><lb/><note xml:id="FN471_02_02" prev="#FN471_02_01" place="foot" n="2"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">uiſum eſt, quam ut per legatos pax truculentiſſimi<lb/> regis expeteretur. Suſcepit hoc negotium cum uiro<lb/> conſulari Auieno, & uiro praefectorio Trigetio<lb/> beatiſſimus papa Leo, auxilio dei fretus, quem<lb/> ſciret nunquam piorum laboribus defuiſſe. Nec<lb/> aliud ſecutum eſt, quam praeſumſerat fides: nam<lb/> tota legatione dignanter accepta, ita ſummi ſa-<lb/> cerdotis praeſentia rex gauiſus eſt, ut & bello ab-<lb/> ſtineri praeciperet, & ultra Danubium promiſſa<lb/> pace diſcederet.</hi></hi> Dieſe merckwuͤrdige Stelle iſt von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sirmondo</hi></hi></hi> und <hi rendition="#aq">du <hi rendition="#k">chesne</hi></hi> aus einem <hi rendition="#aq">MSto</hi><lb/> ediret worden und ſonſt in den gemeinen Editionen<lb/> nicht befindlich. <hi rendition="#aq">Auienus</hi> war <hi rendition="#aq">A. 450. conſul</hi><lb/> geweſen.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0472]
Neundtes Buch. Geſchichte der Teutſchen,
Aquileia 3 und ſchleppten viel Einwohner mit in die Gefangenſchafft 4. Dar-
auf muſten die uͤbrigen Staͤdte der Venetorum herhalten. Bey welcher Ge-
fahr, nach der einmuͤthigen Tradition der Geſchicht-Schreiber, viel Leute, aus
Furcht fuͤr den Hunnen, in die nahe gelegene Jnſeln des Adriatiſchen Meer-
Buſens entwichen, worunter inſonderheit die Fluͤchtlinge aus Padua die
Jnſel Rialto angebauet. Aus dieſen Jnſeln iſt die fuͤrtreffliche Stadt Vene-
dig erwachſen 5; welche, da ſie ihren erſten Urſprung Jtaliens allgemeinem
Schrecken zu dancken gehabt, ſeit dem eine beſtaͤndige Schutz-Wehr der Si-
cherheit deſſelben geweſen iſt. Von da gieng der Feind nach Ligurien, da
Meiland, Pavia und die uͤbrigen Staͤdte ihm die Thore oͤffnen muſten 6. Jn
Meiland fiel ihm ein Gemaͤhlde in die Augen, auf welchem der Roͤmiſche Kaͤi-
ſer auf einem guͤldenen Throne ſitzend, und einige Scythiſche Figuren, als
Sclaven, zu ſeinen Fuͤſſen liegend, zu ſehen waren. Wie er nun ſehr empfind-
lich war, ſo wolte er den Roͤmern auch dergleichen gemahlte Vorzuͤge, damit
ihre Printzen, wenn ſie gleich noch ſo weit von groſſen Thaten entfernet wa-
ren, ihre Eitelkeit vergnuͤgten, nicht zuſtehen; und ließ ein ander Gemaͤhlde
machen, auf welchem er auf dem Thron ſitzend, die Roͤmiſchen Kaͤiſer aber zu
ſeinen
2
3 iornandes c. 42. Quid plura? animus
ſuorum rurſus ad oppugnandum Aquileiam in-
flammatur. Qui machinis conſtructis, omnibus
tormentorum generibus adhibitis, nec mora, in-
uadunt ciuitatem, ſpoliant, diuidunt, uaſtantque
crudeliter, ita ut uix eius ueſtigia ut appareant,
reliquerint. Ex hinc iam audaciores, & nec dum
Romanorum ſanguine ſatiati, per reliquas Vene-
tum ciuitates Hunni bacchabantur. Der Autor
hiſtoriae Miſcellae L. XV. p. 424. Attila conti-
nuo reſumta fiducia cruentus Italiam petit, Aqui-
leiam captam funditus eradit. Ticinum atque
Mediolanum, regias urbes, excidit. Inde, uaſtatis
circumquaque locis, cum Romam quoque pararet
irrumpere, Leo magnus, papa, miſſu Valentiniani
imperatoris ad cum acceſſit: eumque adeo mitem
reddidit, ut ilico, promiſſa pace firmiſſima, ultra
Danubium non rediturus abierit. Continuo enim
rebus humanis exceſſit, & humani generis diuti-
nae uexationi finem aliquando uel mortuus attulit.
Was inſonderheit von Aquileia geſagt wird, be-
kommt einiges Licht aus der folgenden Note.
4 Von dieſen Gefangenen iſt inſonderheit des
Pabſts Leonis Brief an Nicetam, Biſchoff von
Aquileia, zu verſtehen, der A. 458. geſchrieben.
Weil damals nach Attilae Tod viel Gefangene
wieder in ihr Vaterland zuruͤcke kamen, ſo hatte
Nicetas Leonem um Rath gefraget, wie es mit
den Weibern, die, waͤhrender Gefangenſchafft ihrer
Maͤnner, andere geheyrathet, ietzo bey der erſteren
Zuruͤckkunfft zu halten: und was wegen derer zu
beobachten, die in der Gefangenſchafft von den
Goͤtzen-Opffern aus Noth mit gegeſſen, oder ſich
von den Arianern hatten umtauffen laſſen. Dieſe
Fragen beantwortet leo ep. 129. Cum ergo per
bellicam cladem, & per grauiſſimos hoſtilitatis in-
curſus, ita quaedam dicatis diuiſa eſſe coniugia,
ut abductis in captiuitatem uiris foeminae eorum
remanſerint deſtitutae: quae cum uiros proprios,
aut interemtos putarent, aut nunquam a domina-
tione crederent liberandos, ad aliorum coniugium,
ſolitudine cogente, tranſierint. Cumque nunc,
ſtatu rerum, auxiliante domino, in meliora con-
uerſo, nonnulli eorum, qui putabantur periiſſe,
remeauerint, merito charitas tua uidetur ambige-
re, quid de mulieribus, quae aliis iunctae ſunt
uiris, a nobis debeat ordinari. &c.
5. Dieſer
5
6
2
uiſum eſt, quam ut per legatos pax truculentiſſimi
regis expeteretur. Suſcepit hoc negotium cum uiro
conſulari Auieno, & uiro praefectorio Trigetio
beatiſſimus papa Leo, auxilio dei fretus, quem
ſciret nunquam piorum laboribus defuiſſe. Nec
aliud ſecutum eſt, quam praeſumſerat fides: nam
tota legatione dignanter accepta, ita ſummi ſa-
cerdotis praeſentia rex gauiſus eſt, ut & bello ab-
ſtineri praeciperet, & ultra Danubium promiſſa
pace diſcederet. Dieſe merckwuͤrdige Stelle iſt von
sirmondo und du chesne aus einem MSto
ediret worden und ſonſt in den gemeinen Editionen
nicht befindlich. Auienus war A. 450. conſul
geweſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |