Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite
Andres Buch. Kriege der Teutschen

XII. Die Usipeter und Tenchterer, nachdem sie sich ihrer viele Jahre
Die Usipeter
und Teuchte-
rer fallen in
Gallien ein.
kümmerlich erwehret, waren endlich gezwungen worden ihr Land gar zu räumen,
und wageten es um diese Zeit, nachdem sie drey Jahr in Teutschland herumge-
schweiffet, in Gallien eine neue Wohnung zu suchen. Sie brachen nicht weit von
der Münde des Rheins 1 ins Land der Menapier ein, die an beyden Seiten des
Flusses wohneten; übermanneten die, so am rechten Ufer ihren Sitz hatten,
und bedienten sich ihrer Fahrzeuge, über den Rhein zu setzen, allwo sie die andre
Helffte dieses Volcks ebenfalls vertrieben, und von ihrem Vorrath den Winter
durch vollend lebeten. caesar war in Jtalien, um eine Gelegenheit zu besorgen,
deren Ausgang ihm die Früchte seiner bisherigen Siege auf einmahl entweder rau-
ben, oder bestätigen konnte. Lucius Domitius, der sich Hoffnung machte aufs
folgende Jahr Consul zu werden, hatte öffentlich gedrohet, er wollte alsdenn Cae-
sari
das Commando nehmen: deswegen sich dieser mit Crasso und Pompe-
io
verbunden, daß er ihnen bey der vorstehenden Abwechselung des Regiments zum
Consulat behülfflich seyn, und sie ihm, in selbigem, das Commando auf fünff
Jahr erneuern sollten. 2 Als er diese Zeitung erhielt, eilte er aus Jtalien zur Ar-
mee, weil er befürchten muste, die Gallier möchten sich nach ihrer natürlichen Neu-
begierigkeit, die Ankunfft dieser Kriegerischen Teutschen zu allerhand Unterneh-
mungen verleiten lassen. Und in der That hatten bereits einige Gallische Völcker
an die Usipeter und Tenchterer geschicket, und sie tieffer ins Land zu gehen ersuchet,
wie sie denn, als caesar in Gallien ankam, schon würcklich im Gebiete der Ebu-
ronen und Condrusier 3 stunden. *

Werden von
Caesare aufs
Haupt ge-
schlagen.

XIII. caesar berieff die Häupter der Gallischen Völcker zusammen, ver-
barg sein Mistrauen, und that ihnen seinen Entschluß, die Teutschen aufzusuchen,
zu wissen: wozu sie ihren Antheil Reuterey hergeben, und zugleich Lebens-Mittel
lieffern musten. Währendes Zuges langte eine Gesandschafft der Usipeter und
Tenchterer an, die da vorstellte, die Noth allein hätte ihre Lands-Leute über
den Rhein getrieben; sie wären bereit, wenn Caesar ihnen ein Stück Landes zur
Wohnung anweisen, oder ihnen das, so sie erobert, lassen wollte, ihm in allen
Dingen zu dienen; wo nicht, so hofften sie, auch allenfals sich mit Gewalt dabey
zu erhalten. Caesar antwortete, er würde sie in Gallien schlechterdings nicht dul-
den; es wären aber Gesandten der Ubier bey ihm, durch die er zu erhalten gedäch-
te, daß sie von selbigem Volck aufgenommen würden, da sie sich denn mit zusam-
men gesetzten Kräfften der Sveven würden erwehren können. Die Teutschen hat-
ten eben einen grossen Theil ihrer Reuterey über die Maas zu den Ambivariten auf
1
2

Beute
[Beginn Spaltensatz] Ariouistus den Römern gelieffert, finden wir ein
Exempel von dergleichen Manier zu fechten.
1 §. XII. 1. caesar L. IV. c. 1. Non longe a ma-
ri, quo Rhenus influit.
Es ist vermuthlich oberhalb
der Jnsul der Batavier geschehen.
2 svetonivs in Iulio c. 24.
3 Qui erant Treuirorum clientes. caesar
L. IV. c.
6.
* [Spaltenumbruch] idem L. IV. c. 1-7.
1 §. XIII. 1. caesar L. IV. c. 12. Impetu facto
celeriter turbauerunt; rursus, resistentibus no-
stris, consuetudine sua ad pedes desilierunt, suffos-
sisque equis compluribusque nostris deiectis, reliquos
in fugam coniecerunt.
2 dio L. 39. p. 113. A. B. meldet, daß in der
That die junge Mannschafft der Teutschen die Römer
ohne Ordre angegrieffen, und dieses wird mit als ein
[Ende Spaltensatz]
Umstand
Andres Buch. Kriege der Teutſchen

XII. Die Uſipeter und Tenchterer, nachdem ſie ſich ihrer viele Jahre
Die Uſipeter
und Teuchte-
rer fallen in
Gallien ein.
kuͤmmerlich erwehret, waren endlich gezwungen worden ihr Land gar zu raͤumen,
und wageten es um dieſe Zeit, nachdem ſie drey Jahr in Teutſchland herumge-
ſchweiffet, in Gallien eine neue Wohnung zu ſuchen. Sie brachen nicht weit von
der Muͤnde des Rheins 1 ins Land der Menapier ein, die an beyden Seiten des
Fluſſes wohneten; uͤbermanneten die, ſo am rechten Ufer ihren Sitz hatten,
und bedienten ſich ihrer Fahrzeuge, uͤber den Rhein zu ſetzen, allwo ſie die andre
Helffte dieſes Volcks ebenfalls vertrieben, und von ihrem Vorrath den Winter
durch vollend lebeten. caesar war in Jtalien, um eine Gelegenheit zu beſorgen,
deren Ausgang ihm die Fruͤchte ſeiner bisherigen Siege auf einmahl entweder rau-
ben, oder beſtaͤtigen konnte. Lucius Domitius, der ſich Hoffnung machte aufs
folgende Jahr Conſul zu werden, hatte oͤffentlich gedrohet, er wollte alsdenn Cae-
ſari
das Commando nehmen: deswegen ſich dieſer mit Craſſo und Pompe-
io
verbunden, daß er ihnen bey der vorſtehenden Abwechſelung des Regiments zum
Conſulat behuͤlfflich ſeyn, und ſie ihm, in ſelbigem, das Commando auf fuͤnff
Jahr erneuern ſollten. 2 Als er dieſe Zeitung erhielt, eilte er aus Jtalien zur Ar-
mee, weil er befuͤrchten muſte, die Gallier moͤchten ſich nach ihrer natuͤrlichen Neu-
begierigkeit, die Ankunfft dieſer Kriegeriſchen Teutſchen zu allerhand Unterneh-
mungen verleiten laſſen. Und in der That hatten bereits einige Galliſche Voͤlcker
an die Uſipeter und Tenchterer geſchicket, und ſie tieffer ins Land zu gehen erſuchet,
wie ſie denn, als caesar in Gallien ankam, ſchon wuͤrcklich im Gebiete der Ebu-
ronen und Condruſier 3 ſtunden. *

Werden von
Caeſare aufs
Haupt ge-
ſchlagen.

XIII. caesar berieff die Haͤupter der Galliſchen Voͤlcker zuſammen, ver-
barg ſein Mistrauen, und that ihnen ſeinen Entſchluß, die Teutſchen aufzuſuchen,
zu wiſſen: wozu ſie ihren Antheil Reuterey hergeben, und zugleich Lebens-Mittel
lieffern muſten. Waͤhrendes Zuges langte eine Geſandſchafft der Uſipeter und
Tenchterer an, die da vorſtellte, die Noth allein haͤtte ihre Lands-Leute uͤber
den Rhein getrieben; ſie waͤren bereit, wenn Caeſar ihnen ein Stuͤck Landes zur
Wohnung anweiſen, oder ihnen das, ſo ſie erobert, laſſen wollte, ihm in allen
Dingen zu dienen; wo nicht, ſo hofften ſie, auch allenfals ſich mit Gewalt dabey
zu erhalten. Caeſar antwortete, er wuͤrde ſie in Gallien ſchlechterdings nicht dul-
den; es waͤren aber Geſandten der Ubier bey ihm, durch die er zu erhalten gedaͤch-
te, daß ſie von ſelbigem Volck aufgenommen wuͤrden, da ſie ſich denn mit zuſam-
men geſetzten Kraͤfften der Sveven wuͤrden erwehren koͤnnen. Die Teutſchen hat-
ten eben einen groſſen Theil ihrer Reuterey uͤber die Maas zu den Ambivariten auf
1
2

Beute
[Beginn Spaltensatz] Ariouiſtus den Roͤmern gelieffert, finden wir ein
Exempel von dergleichen Manier zu fechten.
1 §. XII. 1. caesar L. IV. c. 1. Non longe a ma-
ri, quo Rhenus influit.
Es iſt vermuthlich oberhalb
der Jnſul der Batavier geſchehen.
2 svetonivs in Iulio c. 24.
3 Qui erant Treuirorum clientes. caesar
L. IV. c.
6.
* [Spaltenumbruch] idem L. IV. c. 1-7.
1 §. XIII. 1. caesar L. IV. c. 12. Impetu facto
celeriter turbauerunt; rurſus, reſiſtentibus no-
ſtris, conſuetudine ſua ad pedes deſilierunt, ſuffos-
ſisque equis compluribusque noſtris deiectis, reliquos
in fugam coniecerunt.
2 dio L. 39. p. 113. A. B. meldet, daß in der
That die junge Mannſchafft der Teutſchen die Roͤmer
ohne Ordre angegrieffen, und dieſes wird mit als ein
[Ende Spaltensatz]
Umſtand
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0064" n="30"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Andres Buch. Kriege der Teut&#x017F;chen</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XII.</hi> Die U&#x017F;ipeter und Tenchterer, nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich ihrer viele Jahre<lb/><note place="left">Die U&#x017F;ipeter<lb/>
und Teuchte-<lb/>
rer fallen in<lb/>
Gallien ein.</note>ku&#x0364;mmerlich erwehret, waren endlich gezwungen worden ihr Land gar zu ra&#x0364;umen,<lb/>
und wageten es um die&#x017F;e Zeit, nachdem &#x017F;ie drey Jahr in Teut&#x017F;chland herumge-<lb/>
&#x017F;chweiffet, in Gallien eine neue Wohnung zu &#x017F;uchen. Sie brachen nicht weit von<lb/>
der Mu&#x0364;nde des Rheins <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XII</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi> L. IV. c. 1. <hi rendition="#i">Non longe a ma-<lb/>
ri, quo Rhenus influit.</hi></hi> Es i&#x017F;t vermuthlich oberhalb<lb/>
der Jn&#x017F;ul der Batavier ge&#x017F;chehen.</note> ins Land der Menapier ein, die an beyden Seiten des<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;es wohneten; u&#x0364;bermanneten die, &#x017F;o am rechten Ufer ihren Sitz hatten,<lb/>
und bedienten &#x017F;ich ihrer Fahrzeuge, u&#x0364;ber den Rhein zu &#x017F;etzen, allwo &#x017F;ie die andre<lb/>
Helffte die&#x017F;es Volcks ebenfalls vertrieben, und von ihrem Vorrath den Winter<lb/>
durch vollend lebeten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi></hi> war in Jtalien, um eine Gelegenheit zu be&#x017F;orgen,<lb/>
deren Ausgang ihm die Fru&#x0364;chte &#x017F;einer bisherigen Siege auf einmahl entweder rau-<lb/>
ben, oder be&#x017F;ta&#x0364;tigen konnte. <hi rendition="#aq">Lucius Domitius,</hi> der &#x017F;ich Hoffnung machte aufs<lb/>
folgende Jahr <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ul</hi> zu werden, hatte o&#x0364;ffentlich gedrohet, er wollte alsdenn <hi rendition="#aq">Cae-<lb/>
&#x017F;ari</hi> das Commando nehmen: deswegen &#x017F;ich die&#x017F;er mit <hi rendition="#aq">Cra&#x017F;&#x017F;o</hi> und <hi rendition="#aq">Pompe-<lb/>
io</hi> verbunden, daß er ihnen bey der vor&#x017F;tehenden Abwech&#x017F;elung des Regiments zum<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;ulat</hi> behu&#x0364;lfflich &#x017F;eyn, und &#x017F;ie ihm, in &#x017F;elbigem, das Commando auf fu&#x0364;nff<lb/>
Jahr erneuern &#x017F;ollten. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">svetonivs</hi></hi> in Iulio c.</hi> 24.</note> Als er die&#x017F;e Zeitung erhielt, eilte er aus Jtalien zur Ar-<lb/>
mee, weil er befu&#x0364;rchten mu&#x017F;te, die Gallier mo&#x0364;chten &#x017F;ich nach ihrer natu&#x0364;rlichen Neu-<lb/>
begierigkeit, die Ankunfft die&#x017F;er Kriegeri&#x017F;chen Teut&#x017F;chen zu allerhand Unterneh-<lb/>
mungen verleiten la&#x017F;&#x017F;en. Und in der That hatten bereits einige Galli&#x017F;che Vo&#x0364;lcker<lb/>
an die U&#x017F;ipeter und Tenchterer ge&#x017F;chicket, und &#x017F;ie tieffer ins Land zu gehen er&#x017F;uchet,<lb/>
wie &#x017F;ie denn, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi></hi> in Gallien ankam, &#x017F;chon wu&#x0364;rcklich im Gebiete der Ebu-<lb/>
ronen und Condru&#x017F;ier <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Qui erant Treuirorum clientes.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi><lb/>
L. IV. c.</hi> 6.</note> &#x017F;tunden. <note place="foot" n="*"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> L. IV. c.</hi> 1-7.</note></p><lb/>
          <note place="left">Werden von<lb/><hi rendition="#aq">Cae&#x017F;are</hi> aufs<lb/>
Haupt ge-<lb/>
&#x017F;chlagen.</note>
          <p><hi rendition="#aq">XIII. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi></hi> berieff die Ha&#x0364;upter der Galli&#x017F;chen Vo&#x0364;lcker zu&#x017F;ammen, ver-<lb/>
barg &#x017F;ein Mistrauen, und that ihnen &#x017F;einen Ent&#x017F;chluß, die Teut&#x017F;chen aufzu&#x017F;uchen,<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en: wozu &#x017F;ie ihren Antheil Reuterey hergeben, und zugleich Lebens-Mittel<lb/>
lieffern mu&#x017F;ten. Wa&#x0364;hrendes Zuges langte eine Ge&#x017F;and&#x017F;chafft der U&#x017F;ipeter und<lb/>
Tenchterer an, die da vor&#x017F;tellte, die Noth allein ha&#x0364;tte ihre Lands-Leute u&#x0364;ber<lb/>
den Rhein getrieben; &#x017F;ie wa&#x0364;ren bereit, wenn <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ar</hi> ihnen ein Stu&#x0364;ck Landes zur<lb/>
Wohnung anwei&#x017F;en, oder ihnen das, &#x017F;o &#x017F;ie erobert, la&#x017F;&#x017F;en wollte, ihm in allen<lb/>
Dingen zu dienen; wo nicht, &#x017F;o hofften &#x017F;ie, auch allenfals &#x017F;ich mit Gewalt dabey<lb/>
zu erhalten. <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ar</hi> antwortete, er wu&#x0364;rde &#x017F;ie in Gallien &#x017F;chlechterdings nicht dul-<lb/>
den; es wa&#x0364;ren aber Ge&#x017F;andten der Ubier bey ihm, durch die er zu erhalten geda&#x0364;ch-<lb/>
te, daß &#x017F;ie von &#x017F;elbigem Volck aufgenommen wu&#x0364;rden, da &#x017F;ie &#x017F;ich denn mit zu&#x017F;am-<lb/>
men ge&#x017F;etzten Kra&#x0364;fften der Sveven wu&#x0364;rden erwehren ko&#x0364;nnen. Die Teut&#x017F;chen hat-<lb/>
ten eben einen gro&#x017F;&#x017F;en Theil ihrer Reuterey u&#x0364;ber die Maas zu den Ambivariten auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Beute</fw><lb/><note xml:id="FN63_02_02" prev="#FN63_02_01" place="foot" n="2"><cb type="start"/><hi rendition="#aq">Arioui&#x017F;tus</hi> den Ro&#x0364;mern gelieffert, finden wir ein<lb/>
Exempel von dergleichen Manier zu fechten.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/><note xml:id="FN64_01_01" next="#FN64_01_02" place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XIII</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar</hi></hi> L. IV. c. 12. <hi rendition="#i">Impetu facto<lb/>
celeriter turbauerunt; rur&#x017F;us, re&#x017F;i&#x017F;tentibus no-<lb/>
&#x017F;tris, con&#x017F;uetudine &#x017F;ua ad pedes de&#x017F;ilierunt, &#x017F;uffos-<lb/>
&#x017F;isque equis compluribusque no&#x017F;tris deiectis, reliquos<lb/>
in fugam coniecerunt.</hi></hi><note type="editorial">Die FUßnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/><note xml:id="FN64_02_01" next="#FN64_02_02" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dio</hi></hi> L. 39. p. 113. A. B.</hi> meldet, daß in der<lb/>
That die junge Mann&#x017F;chafft der Teut&#x017F;chen die Ro&#x0364;mer<lb/>
ohne Ordre angegrieffen, und die&#x017F;es wird mit als ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Um&#x017F;tand</fw><cb type="end"/>
<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0064] Andres Buch. Kriege der Teutſchen XII. Die Uſipeter und Tenchterer, nachdem ſie ſich ihrer viele Jahre kuͤmmerlich erwehret, waren endlich gezwungen worden ihr Land gar zu raͤumen, und wageten es um dieſe Zeit, nachdem ſie drey Jahr in Teutſchland herumge- ſchweiffet, in Gallien eine neue Wohnung zu ſuchen. Sie brachen nicht weit von der Muͤnde des Rheins 1 ins Land der Menapier ein, die an beyden Seiten des Fluſſes wohneten; uͤbermanneten die, ſo am rechten Ufer ihren Sitz hatten, und bedienten ſich ihrer Fahrzeuge, uͤber den Rhein zu ſetzen, allwo ſie die andre Helffte dieſes Volcks ebenfalls vertrieben, und von ihrem Vorrath den Winter durch vollend lebeten. caesar war in Jtalien, um eine Gelegenheit zu beſorgen, deren Ausgang ihm die Fruͤchte ſeiner bisherigen Siege auf einmahl entweder rau- ben, oder beſtaͤtigen konnte. Lucius Domitius, der ſich Hoffnung machte aufs folgende Jahr Conſul zu werden, hatte oͤffentlich gedrohet, er wollte alsdenn Cae- ſari das Commando nehmen: deswegen ſich dieſer mit Craſſo und Pompe- io verbunden, daß er ihnen bey der vorſtehenden Abwechſelung des Regiments zum Conſulat behuͤlfflich ſeyn, und ſie ihm, in ſelbigem, das Commando auf fuͤnff Jahr erneuern ſollten. 2 Als er dieſe Zeitung erhielt, eilte er aus Jtalien zur Ar- mee, weil er befuͤrchten muſte, die Gallier moͤchten ſich nach ihrer natuͤrlichen Neu- begierigkeit, die Ankunfft dieſer Kriegeriſchen Teutſchen zu allerhand Unterneh- mungen verleiten laſſen. Und in der That hatten bereits einige Galliſche Voͤlcker an die Uſipeter und Tenchterer geſchicket, und ſie tieffer ins Land zu gehen erſuchet, wie ſie denn, als caesar in Gallien ankam, ſchon wuͤrcklich im Gebiete der Ebu- ronen und Condruſier 3 ſtunden. * Die Uſipeter und Teuchte- rer fallen in Gallien ein. XIII. caesar berieff die Haͤupter der Galliſchen Voͤlcker zuſammen, ver- barg ſein Mistrauen, und that ihnen ſeinen Entſchluß, die Teutſchen aufzuſuchen, zu wiſſen: wozu ſie ihren Antheil Reuterey hergeben, und zugleich Lebens-Mittel lieffern muſten. Waͤhrendes Zuges langte eine Geſandſchafft der Uſipeter und Tenchterer an, die da vorſtellte, die Noth allein haͤtte ihre Lands-Leute uͤber den Rhein getrieben; ſie waͤren bereit, wenn Caeſar ihnen ein Stuͤck Landes zur Wohnung anweiſen, oder ihnen das, ſo ſie erobert, laſſen wollte, ihm in allen Dingen zu dienen; wo nicht, ſo hofften ſie, auch allenfals ſich mit Gewalt dabey zu erhalten. Caeſar antwortete, er wuͤrde ſie in Gallien ſchlechterdings nicht dul- den; es waͤren aber Geſandten der Ubier bey ihm, durch die er zu erhalten gedaͤch- te, daß ſie von ſelbigem Volck aufgenommen wuͤrden, da ſie ſich denn mit zuſam- men geſetzten Kraͤfften der Sveven wuͤrden erwehren koͤnnen. Die Teutſchen hat- ten eben einen groſſen Theil ihrer Reuterey uͤber die Maas zu den Ambivariten auf Beute 2 1 2 1 §. XII. 1. caesar L. IV. c. 1. Non longe a ma- ri, quo Rhenus influit. Es iſt vermuthlich oberhalb der Jnſul der Batavier geſchehen. 2 svetonivs in Iulio c. 24. 3 Qui erant Treuirorum clientes. caesar L. IV. c. 6. * idem L. IV. c. 1-7. 2 Ariouiſtus den Roͤmern gelieffert, finden wir ein Exempel von dergleichen Manier zu fechten. 1 §. XIII. 1. caesar L. IV. c. 12. Impetu facto celeriter turbauerunt; rurſus, reſiſtentibus no- ſtris, conſuetudine ſua ad pedes deſilierunt, ſuffos- ſisque equis compluribusque noſtris deiectis, reliquos in fugam coniecerunt. 2 dio L. 39. p. 113. A. B. meldet, daß in der That die junge Mannſchafft der Teutſchen die Roͤmer ohne Ordre angegrieffen, und dieſes wird mit als ein Umſtand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/64
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/64>, abgerufen am 19.05.2024.