Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Differenzialrechnung.
Aufgabe auf einen Differenzialquotienten von der
Form [Formel 1] gekommen, so ist klar,
daß dieser keinen bestimmten Werth haben kann,
wenn nicht 1) y eine Funktion von x ist, wodurch
also die Differenziale von y in einem bestimmten
Verhältnisse gegen die Differenziale von x stehen,
und 2) nicht das Differenzial einer beliebigen Funk-
tion von x als unveränderlich angesehen wird, wie
(§. 51. II).

II. Setzt man in dem obigen Ausdrucke, daß
y eine Funktion von x ist, so hat man erstlich d y
= p d x
; mithin d d y = p d d x + d x d p =
p d d x + q d x2
, wenn d p = q d x gesetzt wird.

III. Diese Werthe in obigen Ausdruck substi-
tuirt, geben
[Formel 2] .
Hier muß also [Formel 3] entweder unmittelbar gegeben,
oder aus einem gewissen Differenzial, welches man
constant setzt, bestimmt werden (§. 51. II), wenn
der vorgegebene Ausdruck eine bestimmte Bedeutung
erhalten soll.


IV.

Differenzialrechnung.
Aufgabe auf einen Differenzialquotienten von der
Form [Formel 1] gekommen, ſo iſt klar,
daß dieſer keinen beſtimmten Werth haben kann,
wenn nicht 1) y eine Funktion von x iſt, wodurch
alſo die Differenziale von y in einem beſtimmten
Verhaͤltniſſe gegen die Differenziale von x ſtehen,
und 2) nicht das Differenzial einer beliebigen Funk-
tion von x als unveraͤnderlich angeſehen wird, wie
(§. 51. II).

II. Setzt man in dem obigen Ausdrucke, daß
y eine Funktion von x iſt, ſo hat man erſtlich d y
= p d x
; mithin d d y = p d d x + d x d p =
p d d x + q d x2
, wenn d p = q d x geſetzt wird.

III. Dieſe Werthe in obigen Ausdruck ſubſti-
tuirt, geben
[Formel 2] .
Hier muß alſo [Formel 3] entweder unmittelbar gegeben,
oder aus einem gewiſſen Differenzial, welches man
conſtant ſetzt, beſtimmt werden (§. 51. II), wenn
der vorgegebene Ausdruck eine beſtimmte Bedeutung
erhalten ſoll.


IV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0173" n="155"/><fw place="top" type="header">Differenzialrechnung.</fw><lb/>
Aufgabe auf einen Differenzialquotienten von der<lb/>
Form <formula/> gekommen, &#x017F;o i&#x017F;t klar,<lb/>
daß die&#x017F;er keinen be&#x017F;timmten Werth haben kann,<lb/>
wenn nicht 1) <hi rendition="#aq">y</hi> eine Funktion von <hi rendition="#aq">x</hi> i&#x017F;t, wodurch<lb/>
al&#x017F;o die Differenziale von <hi rendition="#aq">y</hi> in einem be&#x017F;timmten<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gegen die Differenziale von <hi rendition="#aq">x</hi> &#x017F;tehen,<lb/>
und 2) nicht das Differenzial einer beliebigen Funk-<lb/>
tion von <hi rendition="#aq">x</hi> als unvera&#x0364;nderlich ange&#x017F;ehen wird, wie<lb/>
(§. 51. <hi rendition="#aq">II</hi>).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Setzt man in dem obigen Ausdrucke, daß<lb/><hi rendition="#aq">y</hi> eine Funktion von <hi rendition="#aq">x</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o hat man er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">d y<lb/>
= p d x</hi>; mithin <hi rendition="#aq">d d y = p d d x + d x d p =<lb/>
p d d x + q d x<hi rendition="#sup">2</hi></hi>, wenn <hi rendition="#aq">d p = q d x</hi> ge&#x017F;etzt wird.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Die&#x017F;e Werthe in obigen Ausdruck &#x017F;ub&#x017F;ti-<lb/>
tuirt, geben<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Hier muß al&#x017F;o <formula/> entweder unmittelbar gegeben,<lb/>
oder aus einem gewi&#x017F;&#x017F;en Differenzial, welches man<lb/>
con&#x017F;tant &#x017F;etzt, be&#x017F;timmt werden (§. 51. <hi rendition="#aq">II</hi>), wenn<lb/>
der vorgegebene Ausdruck eine be&#x017F;timmte Bedeutung<lb/>
erhalten &#x017F;oll.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0173] Differenzialrechnung. Aufgabe auf einen Differenzialquotienten von der Form [FORMEL] gekommen, ſo iſt klar, daß dieſer keinen beſtimmten Werth haben kann, wenn nicht 1) y eine Funktion von x iſt, wodurch alſo die Differenziale von y in einem beſtimmten Verhaͤltniſſe gegen die Differenziale von x ſtehen, und 2) nicht das Differenzial einer beliebigen Funk- tion von x als unveraͤnderlich angeſehen wird, wie (§. 51. II). II. Setzt man in dem obigen Ausdrucke, daß y eine Funktion von x iſt, ſo hat man erſtlich d y = p d x; mithin d d y = p d d x + d x d p = p d d x + q d x2, wenn d p = q d x geſetzt wird. III. Dieſe Werthe in obigen Ausdruck ſubſti- tuirt, geben [FORMEL]. Hier muß alſo [FORMEL] entweder unmittelbar gegeben, oder aus einem gewiſſen Differenzial, welches man conſtant ſetzt, beſtimmt werden (§. 51. II), wenn der vorgegebene Ausdruck eine beſtimmte Bedeutung erhalten ſoll. IV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/173
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/173>, abgerufen am 18.12.2024.