Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil. Erstes Kapitel.
erhält, d. h. sich in eine bestimmte Funk-
tion = T verwandelt. Man soll jenen
Ausdruck in einen andern W verwandeln,
in welchem jedes Differenzial constant
gesetzt werden kann, und welcher doch
eben den bestimmten Werth T giebt
.

AuflösungI. Man verwandele den vorge-
gebenen Ausdruck durch die Substitutionen
dy = pdx; dp = qdx; dq = rdx etc.
ddy = pddx + qdx2 (§. 53. II.)
d3y = pd3x + 3 qdxddx + rdx3 (§. 49. VIII.)
u. s. w.

in einen andern, worin nur die unbestimmten Dif-
ferenziale d d x, d3 x etc. vorkommen, wie z. B.
(§. 53. III).

II. Dann hebe man die Unbestimmtheit des
erhaltenen Ausdrucks auf, durch Hülfe desjenigen
ersten Differenzials, welches man constant setzt, und
woraus sich die Werthe von ddx, d3x etc. ableiten
lassen (wie z. B. §. 53. III. IV).

III. So erhält man einen Ausdruck T in end-
lichen Größen, der wie in den Beyspielen (§. 53.
III. IV. V.) aus den Größen, y, x, p, q etc. zusam-
mengesetzt ist.


IV.

Erſter Theil. Erſtes Kapitel.
erhaͤlt, d. h. ſich in eine beſtimmte Funk-
tion = T verwandelt. Man ſoll jenen
Ausdruck in einen andern W verwandeln,
in welchem jedes Differenzial conſtant
geſetzt werden kann, und welcher doch
eben den beſtimmten Werth T giebt
.

AufloͤſungI. Man verwandele den vorge-
gebenen Ausdruck durch die Subſtitutionen
dy = pdx; dp = qdx; dq = rdx ꝛc.
ddy = pddx + qdx2 (§. 53. II.)
d3y = pd3x + 3 qdxddx + rdx3 (§. 49. VIII.)
u. ſ. w.

in einen andern, worin nur die unbeſtimmten Dif-
ferenziale d d x, d3 x ꝛc. vorkommen, wie z. B.
(§. 53. III).

II. Dann hebe man die Unbeſtimmtheit des
erhaltenen Ausdrucks auf, durch Huͤlfe desjenigen
erſten Differenzials, welches man conſtant ſetzt, und
woraus ſich die Werthe von ddx, d3x ꝛc. ableiten
laſſen (wie z. B. §. 53. III. IV).

III. So erhaͤlt man einen Ausdruck T in end-
lichen Groͤßen, der wie in den Beyſpielen (§. 53.
III. IV. V.) aus den Groͤßen, y, x, p, q ꝛc. zuſam-
mengeſetzt iſt.


IV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0180" n="162"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Theil. Er&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/><hi rendition="#g">erha&#x0364;lt, d. h. &#x017F;ich in eine be&#x017F;timmte Funk-<lb/>
tion = <hi rendition="#aq">T</hi> verwandelt. Man &#x017F;oll jenen<lb/>
Ausdruck in einen andern <hi rendition="#aq">W</hi> verwandeln,<lb/>
in welchem jedes Differenzial con&#x017F;tant<lb/>
ge&#x017F;etzt werden kann, und welcher doch<lb/>
eben den be&#x017F;timmten Werth <hi rendition="#aq">T</hi> giebt</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Auflo&#x0364;&#x017F;ung</hi><hi rendition="#aq">I.</hi> Man verwandele den vorge-<lb/>
gebenen Ausdruck durch die Sub&#x017F;titutionen<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">dy = pdx; dp = qdx; dq = rdx</hi> &#xA75B;c.<lb/><hi rendition="#aq">ddy = pddx + qdx<hi rendition="#sup">2</hi></hi> (§. 53. <hi rendition="#aq">II.</hi>)<lb/><hi rendition="#aq">d<hi rendition="#sup">3</hi>y = pd<hi rendition="#sup">3</hi>x + 3 qdxddx + rdx<hi rendition="#sup">3</hi></hi> (§. 49. <hi rendition="#aq">VIII.</hi>)<lb/>
u. &#x017F;. w.</hi><lb/>
in einen andern, worin nur die unbe&#x017F;timmten Dif-<lb/>
ferenziale <hi rendition="#aq">d d x, d<hi rendition="#sup">3</hi> x</hi> &#xA75B;c. vorkommen, wie z. B.<lb/>
(§. 53. <hi rendition="#aq">III</hi>).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Dann hebe man die Unbe&#x017F;timmtheit des<lb/>
erhaltenen Ausdrucks auf, durch Hu&#x0364;lfe desjenigen<lb/>
er&#x017F;ten Differenzials, welches man con&#x017F;tant &#x017F;etzt, und<lb/>
woraus &#x017F;ich die Werthe von <hi rendition="#aq">ddx, d<hi rendition="#sup">3</hi>x</hi> &#xA75B;c. ableiten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en (wie z. B. §. 53. <hi rendition="#aq">III. IV</hi>).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">III.</hi> So erha&#x0364;lt man einen Ausdruck <hi rendition="#aq">T</hi> in end-<lb/>
lichen Gro&#x0364;ßen, der wie in den Bey&#x017F;pielen (§. 53.<lb/><hi rendition="#aq">III. IV. V.</hi>) aus den Gro&#x0364;ßen, <hi rendition="#aq">y, x, p, q</hi> &#xA75B;c. zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0180] Erſter Theil. Erſtes Kapitel. erhaͤlt, d. h. ſich in eine beſtimmte Funk- tion = T verwandelt. Man ſoll jenen Ausdruck in einen andern W verwandeln, in welchem jedes Differenzial conſtant geſetzt werden kann, und welcher doch eben den beſtimmten Werth T giebt. AufloͤſungI. Man verwandele den vorge- gebenen Ausdruck durch die Subſtitutionen dy = pdx; dp = qdx; dq = rdx ꝛc. ddy = pddx + qdx2 (§. 53. II.) d3y = pd3x + 3 qdxddx + rdx3 (§. 49. VIII.) u. ſ. w. in einen andern, worin nur die unbeſtimmten Dif- ferenziale d d x, d3 x ꝛc. vorkommen, wie z. B. (§. 53. III). II. Dann hebe man die Unbeſtimmtheit des erhaltenen Ausdrucks auf, durch Huͤlfe desjenigen erſten Differenzials, welches man conſtant ſetzt, und woraus ſich die Werthe von ddx, d3x ꝛc. ableiten laſſen (wie z. B. §. 53. III. IV). III. So erhaͤlt man einen Ausdruck T in end- lichen Groͤßen, der wie in den Beyſpielen (§. 53. III. IV. V.) aus den Groͤßen, y, x, p, q ꝛc. zuſam- mengeſetzt iſt. IV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/180
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/180>, abgerufen am 24.11.2024.