Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite
Differenzialrechnung.

V. Läßt man nun D x ohne Ende abnehmen
(in welchem Falle auch D y ohne Ende abnimmt),
so nähert sich der Ausdruck 2 a x + a . D x
ohne Ende immer mehr und mehr dem von D x
unabhängigen Gliede 2 a x, und man erhält für
das Gränzverhältniß von D y : D x in die-
sem Falle 2 a x : 1, oder D y : D x = 2 a x : 1
und [Formel 1] = 2 a x.

VI. Man nennt die Differenzen D y, D x,
wenn solche unendlich abnehmen, ohne jedoch völ-
lig zu verschwinden, Differenziale, und be-
zeichnet sie dann mit d y, d x, wo denn der
Buchstabe d bey unendlich kleinen Differenzen,
so gut wie der Buchstabe D bey endlichen Diffe-
renzen ein bloßes Zeichen ist, welches, so bald in
Rechnungen von Differenzialien die Rede ist, so
wenig mit einem Factor, als d y mit einem Pro-
ducte zu verwechseln ist.

Auch schreibt man um Verwirrung zu ver-
meiden, in jedem Product, worin ein Differen-
zial vorkömmt, das Differenzial gern zuletzt,
z. B. a . D x statt D x . a, oder a . d x statt dx . a.

VII. Demnach hat man für die angenom-
mene Funktion (III) das Differenzialverhältniß

d y
Differenzialrechnung.

V. Laͤßt man nun Δ x ohne Ende abnehmen
(in welchem Falle auch Δ y ohne Ende abnimmt),
ſo naͤhert ſich der Ausdruck 2 a x + a . Δ x
ohne Ende immer mehr und mehr dem von Δ x
unabhaͤngigen Gliede 2 a x, und man erhaͤlt fuͤr
das Graͤnzverhaͤltniß von Δ y : Δ x in die-
ſem Falle 2 a x : 1, oder Δ y : Δ x = 2 a x : 1
und [Formel 1] = 2 a x.

VI. Man nennt die Differenzen Δ y, Δ x,
wenn ſolche unendlich abnehmen, ohne jedoch voͤl-
lig zu verſchwinden, Differenziale, und be-
zeichnet ſie dann mit d y, d x, wo denn der
Buchſtabe d bey unendlich kleinen Differenzen,
ſo gut wie der Buchſtabe Δ bey endlichen Diffe-
renzen ein bloßes Zeichen iſt, welches, ſo bald in
Rechnungen von Differenzialien die Rede iſt, ſo
wenig mit einem Factor, als d y mit einem Pro-
ducte zu verwechſeln iſt.

Auch ſchreibt man um Verwirrung zu ver-
meiden, in jedem Product, worin ein Differen-
zial vorkoͤmmt, das Differenzial gern zuletzt,
z. B. a . Δ x ſtatt Δ x . a, oder a . d x ſtatt dx . a.

VII. Demnach hat man fuͤr die angenom-
mene Funktion (III) das Differenzialverhaͤltniß

d y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0081" n="63"/>
              <fw place="top" type="header">Differenzialrechnung.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">V.</hi> La&#x0364;ßt man nun <hi rendition="#aq">&#x0394; x</hi> ohne Ende abnehmen<lb/>
(in welchem Falle auch <hi rendition="#aq">&#x0394; y</hi> ohne Ende abnimmt),<lb/>
&#x017F;o na&#x0364;hert &#x017F;ich der Ausdruck 2 <hi rendition="#aq">a x + a . &#x0394; x</hi><lb/>
ohne Ende immer mehr und mehr dem von <hi rendition="#aq">&#x0394; x</hi><lb/>
unabha&#x0364;ngigen Gliede 2 <hi rendition="#aq">a x</hi>, und man erha&#x0364;lt fu&#x0364;r<lb/>
das <hi rendition="#g">Gra&#x0364;nzverha&#x0364;ltniß</hi> von <hi rendition="#aq">&#x0394; y : &#x0394; x</hi> in die-<lb/>
&#x017F;em Falle 2 <hi rendition="#aq">a x : 1</hi>, oder <hi rendition="#aq">&#x0394; y : &#x0394; x = 2 a x : 1</hi><lb/><hi rendition="#et">und <formula/> = 2 <hi rendition="#aq">a x.</hi></hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Man nennt die Differenzen <hi rendition="#aq">&#x0394; y, &#x0394; x,</hi><lb/>
wenn &#x017F;olche unendlich abnehmen, ohne jedoch vo&#x0364;l-<lb/>
lig zu ver&#x017F;chwinden, <hi rendition="#g">Differenziale</hi>, und be-<lb/>
zeichnet &#x017F;ie dann mit <hi rendition="#aq">d y, d x,</hi> wo denn der<lb/>
Buch&#x017F;tabe <hi rendition="#aq">d</hi> bey unendlich kleinen Differenzen,<lb/>
&#x017F;o gut wie der Buch&#x017F;tabe &#x0394; bey endlichen Diffe-<lb/>
renzen ein bloßes Zeichen i&#x017F;t, welches, &#x017F;o bald in<lb/>
Rechnungen von Differenzialien die Rede i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
wenig mit einem Factor, als <hi rendition="#aq">d y</hi> mit einem Pro-<lb/>
ducte zu verwech&#x017F;eln i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Auch &#x017F;chreibt man um Verwirrung zu ver-<lb/>
meiden, in jedem Product, worin ein Differen-<lb/>
zial vorko&#x0364;mmt, das Differenzial gern zuletzt,<lb/>
z. B. <hi rendition="#aq">a . &#x0394; x</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">&#x0394; x . a</hi>, oder <hi rendition="#aq">a . d x</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">dx . a.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Demnach hat man fu&#x0364;r die angenom-<lb/>
mene Funktion (<hi rendition="#aq">III</hi>) das Differenzialverha&#x0364;ltniß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">d y</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0081] Differenzialrechnung. V. Laͤßt man nun Δ x ohne Ende abnehmen (in welchem Falle auch Δ y ohne Ende abnimmt), ſo naͤhert ſich der Ausdruck 2 a x + a . Δ x ohne Ende immer mehr und mehr dem von Δ x unabhaͤngigen Gliede 2 a x, und man erhaͤlt fuͤr das Graͤnzverhaͤltniß von Δ y : Δ x in die- ſem Falle 2 a x : 1, oder Δ y : Δ x = 2 a x : 1 und [FORMEL] = 2 a x. VI. Man nennt die Differenzen Δ y, Δ x, wenn ſolche unendlich abnehmen, ohne jedoch voͤl- lig zu verſchwinden, Differenziale, und be- zeichnet ſie dann mit d y, d x, wo denn der Buchſtabe d bey unendlich kleinen Differenzen, ſo gut wie der Buchſtabe Δ bey endlichen Diffe- renzen ein bloßes Zeichen iſt, welches, ſo bald in Rechnungen von Differenzialien die Rede iſt, ſo wenig mit einem Factor, als d y mit einem Pro- ducte zu verwechſeln iſt. Auch ſchreibt man um Verwirrung zu ver- meiden, in jedem Product, worin ein Differen- zial vorkoͤmmt, das Differenzial gern zuletzt, z. B. a . Δ x ſtatt Δ x . a, oder a . d x ſtatt dx . a. VII. Demnach hat man fuͤr die angenom- mene Funktion (III) das Differenzialverhaͤltniß d y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/81
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/81>, abgerufen am 17.05.2024.