Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweyter Theil. Neuntes Kapitel.

22. Gesetzt nun, v bedeute die Ordinate,
welche der Abscisse x = a + t . o zugehöret (17), so
würde nach dem eben (21) angeführten Gesetze
[Formel 1] g etc.
seyn, wo t, [Formel 2] ; [Formel 3] etc. die
Coefficienten der Potenz t eines Binomii darstel-
len. Z. B. für x = a + 4 o; also für t = 4 ist
v = AIV = A + 4 a + 6 b + 4 g + d, wie oben.

23. Ist auf diese Art t eine ganze Zahl, so
giebt die angeführte Reihe (22) unmittelbar jedes
Glied der Hauptreihe (20) völlig genau.

24. Ist aber t keine ganze Zahl z. B. t < 4
aber > 3, so daß t zwischen 3 und 4 fällt, so
giebt die Reihe (22.) Glieder, welche zwischen
A''' und AIV fallen würden, sogenannte einge-
schaltete
oder Interpolations-Glieder,
und so in der ganzen Reihe der Ordinaten von
x = a bis x = a + t o.

25. Man kann sich also vorstellen, daß die
Gleichung zwischen v und t, welche in obiger Reihe
(22.) dargestellt ist, die Werthe von v innerhalb
den Gränzen x = a, und x = a + t o ausdrücke,

oder
Zweyter Theil. Neuntes Kapitel.

22. Geſetzt nun, v bedeute die Ordinate,
welche der Abſciſſe x = a + t . ω zugehoͤret (17), ſo
wuͤrde nach dem eben (21) angefuͤhrten Geſetze
[Formel 1] γ ꝛc.
ſeyn, wo t, [Formel 2] ; [Formel 3] ꝛc. die
Coefficienten der Potenz t eines Binomii darſtel-
len. Z. B. fuͤr x = a + 4 ω; alſo fuͤr t = 4 iſt
v = AIV = A + 4 α + 6 β + 4 γ + δ, wie oben.

23. Iſt auf dieſe Art t eine ganze Zahl, ſo
giebt die angefuͤhrte Reihe (22) unmittelbar jedes
Glied der Hauptreihe (20) voͤllig genau.

24. Iſt aber t keine ganze Zahl z. B. t < 4
aber > 3, ſo daß t zwiſchen 3 und 4 faͤllt, ſo
giebt die Reihe (22.) Glieder, welche zwiſchen
A''' und AIV fallen wuͤrden, ſogenannte einge-
ſchaltete
oder Interpolations-Glieder,
und ſo in der ganzen Reihe der Ordinaten von
x = a bis x = a + t ω.

25. Man kann ſich alſo vorſtellen, daß die
Gleichung zwiſchen v und t, welche in obiger Reihe
(22.) dargeſtellt iſt, die Werthe von v innerhalb
den Graͤnzen x = a, und x = a + t ω ausdruͤcke,

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0306" n="290"/>
              <fw place="top" type="header">Zweyter Theil. Neuntes Kapitel.</fw><lb/>
              <p>22. Ge&#x017F;etzt nun, <hi rendition="#aq">v</hi> bedeute die Ordinate,<lb/>
welche der Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">x = a + t</hi> . <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> zugeho&#x0364;ret (17), &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde nach dem eben (21) angefu&#x0364;hrten Ge&#x017F;etze<lb/><formula/> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> &#xA75B;c.<lb/>
&#x017F;eyn, wo <hi rendition="#aq">t</hi>, <formula/>; <formula/> &#xA75B;c. die<lb/>
Coefficienten der Potenz <hi rendition="#aq">t</hi> eines Binomii dar&#x017F;tel-<lb/>
len. Z. B. fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x = a</hi> + 4 <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>; al&#x017F;o fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">t</hi> = 4 i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">v = A<hi rendition="#sup">IV</hi> = A</hi> + 4 <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + 6 <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + 4 <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>, wie oben.</p><lb/>
              <p>23. I&#x017F;t auf die&#x017F;e Art <hi rendition="#aq">t</hi> eine ganze Zahl, &#x017F;o<lb/>
giebt die angefu&#x0364;hrte Reihe (22) unmittelbar jedes<lb/>
Glied der Hauptreihe (20) vo&#x0364;llig genau.</p><lb/>
              <p>24. I&#x017F;t aber <hi rendition="#aq">t</hi> keine ganze Zahl z. B. <hi rendition="#aq">t</hi> &lt; 4<lb/>
aber &gt; 3, &#x017F;o daß <hi rendition="#aq">t</hi> zwi&#x017F;chen 3 und 4 fa&#x0364;llt, &#x017F;o<lb/>
giebt die Reihe (22.) Glieder, welche zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">A'''</hi> und <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#sup">IV</hi></hi> fallen wu&#x0364;rden, &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">einge-<lb/>
&#x017F;chaltete</hi> oder <hi rendition="#g">Interpolations-Glieder</hi>,<lb/>
und &#x017F;o in der ganzen Reihe der Ordinaten von<lb/><hi rendition="#aq">x = a</hi> bis <hi rendition="#aq">x = a + t</hi> <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>.</p><lb/>
              <p>25. Man kann &#x017F;ich al&#x017F;o vor&#x017F;tellen, daß die<lb/>
Gleichung zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">v</hi> und <hi rendition="#aq">t</hi>, welche in obiger Reihe<lb/>
(22.) darge&#x017F;tellt i&#x017F;t, die Werthe von <hi rendition="#aq">v</hi> innerhalb<lb/>
den Gra&#x0364;nzen <hi rendition="#aq">x = a</hi>, und <hi rendition="#aq">x = a + t</hi> <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> ausdru&#x0364;cke,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0306] Zweyter Theil. Neuntes Kapitel. 22. Geſetzt nun, v bedeute die Ordinate, welche der Abſciſſe x = a + t . ω zugehoͤret (17), ſo wuͤrde nach dem eben (21) angefuͤhrten Geſetze [FORMEL] γ ꝛc. ſeyn, wo t, [FORMEL]; [FORMEL] ꝛc. die Coefficienten der Potenz t eines Binomii darſtel- len. Z. B. fuͤr x = a + 4 ω; alſo fuͤr t = 4 iſt v = AIV = A + 4 α + 6 β + 4 γ + δ, wie oben. 23. Iſt auf dieſe Art t eine ganze Zahl, ſo giebt die angefuͤhrte Reihe (22) unmittelbar jedes Glied der Hauptreihe (20) voͤllig genau. 24. Iſt aber t keine ganze Zahl z. B. t < 4 aber > 3, ſo daß t zwiſchen 3 und 4 faͤllt, ſo giebt die Reihe (22.) Glieder, welche zwiſchen A''' und AIV fallen wuͤrden, ſogenannte einge- ſchaltete oder Interpolations-Glieder, und ſo in der ganzen Reihe der Ordinaten von x = a bis x = a + t ω. 25. Man kann ſich alſo vorſtellen, daß die Gleichung zwiſchen v und t, welche in obiger Reihe (22.) dargeſtellt iſt, die Werthe von v innerhalb den Graͤnzen x = a, und x = a + t ω ausdruͤcke, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/306
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/306>, abgerufen am 20.05.2024.