ßete Herzeleid zugefüget, inmassen sie sich die rothen Haare bei ganzen Fluschen ausriße, wie sie von dem Grünspecht durch mein Töchterlein und den alten Paassch hörete und lamentirte, daß sie nunmehro auch eine arme Wittib sei, und wer sie in Zukunft verpflegen würd etc.
Hierzwischen feierten wir auch an dieser öden Kü¬ sten, so gut wir kunnten und mochten mit der ganzen protestantischen Kirchen den 25sten Tag mensis Junii, wo für nunmehro 100 Jahren die Stände des heil. Rö¬ mischen Reichs dem großmächtigsten Kaiser Carolo V ihre Confession zu Augsburg fürgeleget, und hielte ich die Predigt über Matth. 10, 32. von der rechten Be¬ kenntnüß unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, wor¬ auf die ganze Gemeine zum Nachtmahl ging. Doch ge¬ gen den Abend desselbigen Tages, als ich mit meinem Töchterlein zur Sehe gespatziret war, sahen wir umb den Ruden viel hundert Masten von großen und kleinen Schif¬ fen, höreten auch ein merklich Schießen und judicirten alsbald daß es der großmächtigste König Gustavus Adol¬ phus sein möchte, so nunmehro, wie er versprochen, der armen bedrängeten Christenheit zur Hülf käme. Im wäh¬ renden Judiciren aber segelte ein Boot von der Oie *) heran, worinnen Käthe Berowsche ihr Sohn saß, so dor¬ ten ein Bauer ist und seine alte Mutter heimbsuchen wollte. Selbiger verzählete, daß es würklich der König
*) Ruden und Oie, zwei kleine Inseln zwischen Usedom und Rügen.
ßete Herzeleid zugefüget, inmaſſen ſie ſich die rothen Haare bei ganzen Fluſchen ausriße, wie ſie von dem Grünſpecht durch mein Töchterlein und den alten Paaſsch hörete und lamentirte, daß ſie nunmehro auch eine arme Wittib ſei, und wer ſie in Zukunft verpflegen würd etc.
Hierzwiſchen feierten wir auch an dieſer öden Kü¬ ſten, ſo gut wir kunnten und mochten mit der ganzen proteſtantiſchen Kirchen den 25ſten Tag mensis Junii, wo für nunmehro 100 Jahren die Stände des heil. Rö¬ miſchen Reichs dem großmächtigſten Kaiſer Carolo V ihre Confeſſion zu Augsburg fürgeleget, und hielte ich die Predigt über Matth. 10, 32. von der rechten Be¬ kenntnüß unſers Herrn und Heilandes Jeſu Chriſti, wor¬ auf die ganze Gemeine zum Nachtmahl ging. Doch ge¬ gen den Abend deſſelbigen Tages, als ich mit meinem Töchterlein zur Sehe geſpatziret war, ſahen wir umb den Ruden viel hundert Maſten von großen und kleinen Schif¬ fen, höreten auch ein merklich Schießen und judicirten alsbald daß es der großmächtigſte König Gustavus Adol¬ phus ſein möchte, ſo nunmehro, wie er verſprochen, der armen bedrängeten Chriſtenheit zur Hülf käme. Im wäh¬ renden Judiciren aber ſegelte ein Boot von der Oie *) heran, worinnen Käthe Berowſche ihr Sohn ſaß, ſo dor¬ ten ein Bauer iſt und ſeine alte Mutter heimbſuchen wollte. Selbiger verzählete, daß es würklich der König
*) Ruden und Oie, zwei kleine Inſeln zwiſchen Uſedom und Rügen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0117"n="101"/>
ßete Herzeleid zugefüget, inmaſſen ſie ſich die rothen Haare<lb/>
bei ganzen Fluſchen ausriße, wie ſie von dem Grünſpecht<lb/>
durch mein Töchterlein und den alten Paaſsch hörete und<lb/>
lamentirte, daß ſie nunmehro auch eine arme Wittib ſei,<lb/>
und wer ſie in Zukunft verpflegen würd <hirendition="#aq">etc</hi>.</p><lb/><p>Hierzwiſchen feierten wir auch an dieſer öden Kü¬<lb/>ſten, ſo gut wir kunnten und mochten mit der ganzen<lb/>
proteſtantiſchen Kirchen den 25ſten Tag <hirendition="#aq">mensis Junii</hi>,<lb/>
wo für nunmehro 100 Jahren die Stände des heil. Rö¬<lb/>
miſchen Reichs dem großmächtigſten Kaiſer <hirendition="#aq">Carolo V</hi><lb/>
ihre Confeſſion zu Augsburg fürgeleget, und hielte ich<lb/>
die Predigt über <hirendition="#aq">Matth</hi>. 10, 32. von der rechten Be¬<lb/>
kenntnüß unſers Herrn und Heilandes Jeſu Chriſti, wor¬<lb/>
auf die ganze Gemeine zum Nachtmahl ging. Doch ge¬<lb/>
gen den Abend deſſelbigen Tages, als ich mit meinem<lb/>
Töchterlein zur Sehe geſpatziret war, ſahen wir umb den<lb/>
Ruden viel hundert Maſten von großen und kleinen Schif¬<lb/>
fen, höreten auch ein merklich Schießen und judicirten<lb/>
alsbald daß es der großmächtigſte König <hirendition="#aq">Gustavus Adol¬<lb/>
phus</hi>ſein möchte, ſo nunmehro, wie er verſprochen, der<lb/>
armen bedrängeten Chriſtenheit zur Hülf käme. Im wäh¬<lb/>
renden Judiciren aber ſegelte ein Boot von der Oie <noteplace="foot"n="*)">Ruden und Oie, zwei kleine Inſeln zwiſchen Uſedom<lb/>
und Rügen.</note><lb/>
heran, worinnen Käthe Berowſche ihr Sohn ſaß, ſo dor¬<lb/>
ten ein Bauer iſt und ſeine alte Mutter heimbſuchen<lb/>
wollte. Selbiger verzählete, daß es würklich der König<lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0117]
ßete Herzeleid zugefüget, inmaſſen ſie ſich die rothen Haare
bei ganzen Fluſchen ausriße, wie ſie von dem Grünſpecht
durch mein Töchterlein und den alten Paaſsch hörete und
lamentirte, daß ſie nunmehro auch eine arme Wittib ſei,
und wer ſie in Zukunft verpflegen würd etc.
Hierzwiſchen feierten wir auch an dieſer öden Kü¬
ſten, ſo gut wir kunnten und mochten mit der ganzen
proteſtantiſchen Kirchen den 25ſten Tag mensis Junii,
wo für nunmehro 100 Jahren die Stände des heil. Rö¬
miſchen Reichs dem großmächtigſten Kaiſer Carolo V
ihre Confeſſion zu Augsburg fürgeleget, und hielte ich
die Predigt über Matth. 10, 32. von der rechten Be¬
kenntnüß unſers Herrn und Heilandes Jeſu Chriſti, wor¬
auf die ganze Gemeine zum Nachtmahl ging. Doch ge¬
gen den Abend deſſelbigen Tages, als ich mit meinem
Töchterlein zur Sehe geſpatziret war, ſahen wir umb den
Ruden viel hundert Maſten von großen und kleinen Schif¬
fen, höreten auch ein merklich Schießen und judicirten
alsbald daß es der großmächtigſte König Gustavus Adol¬
phus ſein möchte, ſo nunmehro, wie er verſprochen, der
armen bedrängeten Chriſtenheit zur Hülf käme. Im wäh¬
renden Judiciren aber ſegelte ein Boot von der Oie *)
heran, worinnen Käthe Berowſche ihr Sohn ſaß, ſo dor¬
ten ein Bauer iſt und ſeine alte Mutter heimbſuchen
wollte. Selbiger verzählete, daß es würklich der König
*) Ruden und Oie, zwei kleine Inſeln zwiſchen Uſedom
und Rügen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/117>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.