wär, so diesen Morgen von Rügen mit seiner Flotten den Ruden angelaufen, allwo ein Paar Oier Leut ge¬ fischet und gesehen, daß er alsofort mit seinen Officirers an das Land gestiegen, und alldort mit geblössetem Haupt auf seine Knie gefallen sei. *)
Ach du gerechter Gott, da hatte ich unwürdiger Knecht am lieben Abend noch eine größere Jubelfreude, denn am lieben Morgen, und kann man leichtlich bei sich selb¬ sten abnehmen daß ich nicht angestanden, mit meim Töch¬ terlein alsofort auch auf meine Kniee zu fallen, und es dem König nachzuthun. Und weiß Gott, ich hab in mei¬ nem Leben nicht so brünstig gebetet denn diesen Abend wo der Herr uns ein sollich Wunderzeichen fürstellete, daß der Retter seiner armen Christenheit gerade anlangen mußte an dem Tag, wo sie ihn aller Orten umb seine Gnad und Hülfe für des Pabstes und Teufels Mord und List auf ihren Knien angeschrieen hatte. Konnte auch die Nacht darauf für Freuden nicht schlafen, besondern ging schon zur frühen Morgenzeit nach der Damerow, wo Vithen seinem Jungen etwas angekommen war. Gläu¬ bete schon es würd auch Zauberei sein, aber es war die¬ ses Mal keine Zauberei, angesehen der Junge in der Heiden etwas Schlimmes gefressen hatte. Was es für Beeren gewest, kunnte er nit mehr sagen, doch zog das Malum, so ihm das Fell ganz roth wie Scharlach ge¬ machet, alsbald fürüber. Als ich darumb bald hernacher
*) Man sehe auch das Theatrum Europaeum J. 226 fl.
wär, ſo dieſen Morgen von Rügen mit ſeiner Flotten den Ruden angelaufen, allwo ein Paar Oier Leut ge¬ fiſchet und geſehen, daß er alſofort mit ſeinen Officirers an das Land geſtiegen, und alldort mit geblöſſetem Haupt auf ſeine Knie gefallen ſei. *)
Ach du gerechter Gott, da hatte ich unwürdiger Knecht am lieben Abend noch eine größere Jubelfreude, denn am lieben Morgen, und kann man leichtlich bei ſich ſelb¬ ſten abnehmen daß ich nicht angeſtanden, mit meim Töch¬ terlein alſofort auch auf meine Kniee zu fallen, und es dem König nachzuthun. Und weiß Gott, ich hab in mei¬ nem Leben nicht ſo brünſtig gebetet denn dieſen Abend wo der Herr uns ein ſollich Wunderzeichen fürſtellete, daß der Retter ſeiner armen Chriſtenheit gerade anlangen mußte an dem Tag, wo ſie ihn aller Orten umb ſeine Gnad und Hülfe für des Pabſtes und Teufels Mord und Liſt auf ihren Knien angeſchrieen hatte. Konnte auch die Nacht darauf für Freuden nicht ſchlafen, beſondern ging ſchon zur frühen Morgenzeit nach der Damerow, wo Vithen ſeinem Jungen etwas angekommen war. Gläu¬ bete ſchon es würd auch Zauberei ſein, aber es war die¬ ſes Mal keine Zauberei, angeſehen der Junge in der Heiden etwas Schlimmes gefreſſen hatte. Was es für Beeren geweſt, kunnte er nit mehr ſagen, doch zog das Malum, ſo ihm das Fell ganz roth wie Scharlach ge¬ machet, alsbald fürüber. Als ich darumb bald hernacher
*) Man ſehe auch das Theatrum Europaeum J. 226 fl.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0118"n="102"/>
wär, ſo dieſen Morgen von Rügen mit ſeiner Flotten<lb/>
den Ruden angelaufen, allwo ein Paar Oier Leut ge¬<lb/>
fiſchet und geſehen, daß er alſofort mit ſeinen Officirers<lb/>
an das Land geſtiegen, und alldort mit geblöſſetem Haupt<lb/>
auf ſeine Knie gefallen ſei. <noteplace="foot"n="*)">Man ſehe auch das <hirendition="#aq">Theatrum Europaeum</hi> J. 226 fl.</note></p><lb/><p>Ach du gerechter Gott, da hatte ich unwürdiger Knecht<lb/>
am lieben Abend noch eine größere Jubelfreude, denn<lb/>
am lieben Morgen, und kann man leichtlich bei ſich ſelb¬<lb/>ſten abnehmen daß ich nicht angeſtanden, mit meim Töch¬<lb/>
terlein alſofort auch auf meine Kniee zu fallen, und es<lb/>
dem König nachzuthun. Und weiß Gott, ich hab in mei¬<lb/>
nem Leben nicht ſo brünſtig gebetet denn dieſen Abend wo<lb/>
der Herr uns ein ſollich Wunderzeichen fürſtellete, daß der<lb/>
Retter ſeiner armen Chriſtenheit gerade anlangen mußte<lb/>
an dem Tag, wo ſie ihn aller Orten umb ſeine Gnad<lb/>
und Hülfe für des Pabſtes und Teufels Mord und Liſt<lb/>
auf ihren Knien angeſchrieen hatte. Konnte auch die<lb/>
Nacht darauf für Freuden nicht ſchlafen, beſondern ging<lb/>ſchon zur frühen Morgenzeit nach der Damerow, wo<lb/>
Vithen ſeinem Jungen etwas angekommen war. Gläu¬<lb/>
bete ſchon es würd auch Zauberei ſein, aber es war die¬<lb/>ſes Mal keine Zauberei, angeſehen der Junge in der<lb/>
Heiden etwas Schlimmes gefreſſen hatte. Was es für<lb/>
Beeren geweſt, kunnte er nit mehr ſagen, doch zog das<lb/><hirendition="#aq">Malum</hi>, ſo ihm das Fell ganz roth wie Scharlach ge¬<lb/>
machet, alsbald fürüber. Als ich darumb bald hernacher<lb/></p></div></body></text></TEI>
[102/0118]
wär, ſo dieſen Morgen von Rügen mit ſeiner Flotten
den Ruden angelaufen, allwo ein Paar Oier Leut ge¬
fiſchet und geſehen, daß er alſofort mit ſeinen Officirers
an das Land geſtiegen, und alldort mit geblöſſetem Haupt
auf ſeine Knie gefallen ſei. *)
Ach du gerechter Gott, da hatte ich unwürdiger Knecht
am lieben Abend noch eine größere Jubelfreude, denn
am lieben Morgen, und kann man leichtlich bei ſich ſelb¬
ſten abnehmen daß ich nicht angeſtanden, mit meim Töch¬
terlein alſofort auch auf meine Kniee zu fallen, und es
dem König nachzuthun. Und weiß Gott, ich hab in mei¬
nem Leben nicht ſo brünſtig gebetet denn dieſen Abend wo
der Herr uns ein ſollich Wunderzeichen fürſtellete, daß der
Retter ſeiner armen Chriſtenheit gerade anlangen mußte
an dem Tag, wo ſie ihn aller Orten umb ſeine Gnad
und Hülfe für des Pabſtes und Teufels Mord und Liſt
auf ihren Knien angeſchrieen hatte. Konnte auch die
Nacht darauf für Freuden nicht ſchlafen, beſondern ging
ſchon zur frühen Morgenzeit nach der Damerow, wo
Vithen ſeinem Jungen etwas angekommen war. Gläu¬
bete ſchon es würd auch Zauberei ſein, aber es war die¬
ſes Mal keine Zauberei, angeſehen der Junge in der
Heiden etwas Schlimmes gefreſſen hatte. Was es für
Beeren geweſt, kunnte er nit mehr ſagen, doch zog das
Malum, ſo ihm das Fell ganz roth wie Scharlach ge¬
machet, alsbald fürüber. Als ich darumb bald hernacher
*) Man ſehe auch das Theatrum Europaeum J. 226 fl.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/118>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.