in coloribus coeli, ut angelus domini appares, uti¬ nam semper mecum esses, nunquam mihi male cederet*), worauf sie roth wurd, und mir es nicht viel anders erging, doch aus Aerger, wie man leichtlich gießen mag. Bate dahero, Se. Gestrengen, wölle nur zum Stein sich aufmachen, angesehen mein Töchterlein mir noch meinen Chorrock umbhelfen müßte, worauf er aber zur Antwort gab: daß er so lange in der Stuben warten wölle und könnten wir ja zusammen gehen. Sum¬ ma: ich gesegnete mich abermals für diesem Junker, aber was half es? da er nit weichen wollte, mußte ich schon ein Auge zuthun und wir gingen bald hernacher zusam¬ men nach dem Stein, wo ich mir allerersten 3 tüchtige Kerls aus dem Haufen griff, daß sie auf den Thum ge¬ hen söllten, und anheben mit den Glocken zu läuten, wenn sie sähen, daß ich auf den Stein stiege und mein Schwei߬ tüchlein schwenkete. Solliches versprachen sie auch zu thun, und gingen gleich abe, worauf ich mich mit meim Töch¬ terlein auf den Stein setzte, und sicherlich gläubete, der Junker würd ein Ansehn gebrauchen, aber er thät es nicht, sondern satzte sich mit auf den Stein. Und saßen wir drei ganz allein daselbsten, und alles Volk sahe uns an, doch kam Niemand nit näher, umb meines Töch¬ terleins Putz zu betrachten, auch die jungen Dirnens nicht,
*) Du süßeste und anmuthigste Dirne, die du mir wie ein Engel des Herrn in den Farben des Himmels erscheinst, wärst du doch immer um mich, dann würde es mir niemals unglücklich ergehen!
in coloribus coeli, ut angelus domini appares, uti¬ nam semper mecum esses, nunquam mihi male cederet*), worauf ſie roth wurd, und mir es nicht viel anders erging, doch aus Aerger, wie man leichtlich gießen mag. Bate dahero, Se. Geſtrengen, wölle nur zum Stein ſich aufmachen, angeſehen mein Töchterlein mir noch meinen Chorrock umbhelfen müßte, worauf er aber zur Antwort gab: daß er ſo lange in der Stuben warten wölle und könnten wir ja zuſammen gehen. Sum¬ ma: ich geſegnete mich abermals für dieſem Junker, aber was half es? da er nit weichen wollte, mußte ich ſchon ein Auge zuthun und wir gingen bald hernacher zuſam¬ men nach dem Stein, wo ich mir allererſten 3 tüchtige Kerls aus dem Haufen griff, daß ſie auf den Thum ge¬ hen ſöllten, und anheben mit den Glocken zu läuten, wenn ſie ſähen, daß ich auf den Stein ſtiege und mein Schwei߬ tüchlein ſchwenkete. Solliches verſprachen ſie auch zu thun, und gingen gleich abe, worauf ich mich mit meim Töch¬ terlein auf den Stein ſetzte, und ſicherlich gläubete, der Junker würd ein Anſehn gebrauchen, aber er thät es nicht, ſondern ſatzte ſich mit auf den Stein. Und ſaßen wir drei ganz allein daſelbſten, und alles Volk ſahe uns an, doch kam Niemand nit näher, umb meines Töch¬ terleins Putz zu betrachten, auch die jungen Dirnens nicht,
*) Du ſüßeſte und anmuthigſte Dirne, die du mir wie ein Engel des Herrn in den Farben des Himmels erſcheinſt, wärſt du doch immer um mich, dann würde es mir niemals unglücklich ergehen!
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0124"n="108"/>
in coloribus coeli, ut angelus domini appares, uti¬<lb/>
nam semper mecum esses, nunquam mihi male<lb/>
cederet</hi><noteplace="foot"n="*)">Du ſüßeſte und anmuthigſte Dirne, die du mir wie<lb/>
ein Engel des Herrn in den Farben des Himmels erſcheinſt,<lb/>
wärſt du doch immer um mich, dann würde es mir niemals<lb/>
unglücklich ergehen!</note>, worauf ſie roth wurd, und mir es nicht<lb/>
viel anders erging, doch aus Aerger, wie man leichtlich<lb/>
gießen mag. Bate dahero, Se. Geſtrengen, wölle nur<lb/>
zum Stein ſich aufmachen, angeſehen mein Töchterlein<lb/>
mir noch meinen Chorrock umbhelfen müßte, worauf er<lb/>
aber zur Antwort gab: daß er ſo lange in der Stuben<lb/>
warten wölle und könnten wir ja zuſammen gehen. <hirendition="#aq">Sum¬<lb/>
ma:</hi> ich geſegnete mich abermals für dieſem Junker, aber<lb/>
was half es? da er nit weichen wollte, mußte ich ſchon<lb/>
ein Auge zuthun und wir gingen bald hernacher zuſam¬<lb/>
men nach dem Stein, wo ich mir allererſten 3 tüchtige<lb/>
Kerls aus dem Haufen griff, daß ſie auf den Thum ge¬<lb/>
hen ſöllten, und anheben mit den Glocken zu läuten, wenn<lb/>ſie ſähen, daß ich auf den Stein ſtiege und mein Schwei߬<lb/>
tüchlein ſchwenkete. Solliches verſprachen ſie auch zu thun,<lb/>
und gingen gleich abe, worauf ich mich mit meim Töch¬<lb/>
terlein auf den Stein ſetzte, und ſicherlich gläubete, der<lb/>
Junker würd ein Anſehn gebrauchen, aber er thät es<lb/>
nicht, ſondern ſatzte ſich mit auf den Stein. Und ſaßen<lb/>
wir drei ganz allein daſelbſten, und alles Volk ſahe uns<lb/>
an, doch kam Niemand nit näher, umb meines Töch¬<lb/>
terleins Putz zu betrachten, auch die jungen Dirnens nicht,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[108/0124]
in coloribus coeli, ut angelus domini appares, uti¬
nam semper mecum esses, nunquam mihi male
cederet *), worauf ſie roth wurd, und mir es nicht
viel anders erging, doch aus Aerger, wie man leichtlich
gießen mag. Bate dahero, Se. Geſtrengen, wölle nur
zum Stein ſich aufmachen, angeſehen mein Töchterlein
mir noch meinen Chorrock umbhelfen müßte, worauf er
aber zur Antwort gab: daß er ſo lange in der Stuben
warten wölle und könnten wir ja zuſammen gehen. Sum¬
ma: ich geſegnete mich abermals für dieſem Junker, aber
was half es? da er nit weichen wollte, mußte ich ſchon
ein Auge zuthun und wir gingen bald hernacher zuſam¬
men nach dem Stein, wo ich mir allererſten 3 tüchtige
Kerls aus dem Haufen griff, daß ſie auf den Thum ge¬
hen ſöllten, und anheben mit den Glocken zu läuten, wenn
ſie ſähen, daß ich auf den Stein ſtiege und mein Schwei߬
tüchlein ſchwenkete. Solliches verſprachen ſie auch zu thun,
und gingen gleich abe, worauf ich mich mit meim Töch¬
terlein auf den Stein ſetzte, und ſicherlich gläubete, der
Junker würd ein Anſehn gebrauchen, aber er thät es
nicht, ſondern ſatzte ſich mit auf den Stein. Und ſaßen
wir drei ganz allein daſelbſten, und alles Volk ſahe uns
an, doch kam Niemand nit näher, umb meines Töch¬
terleins Putz zu betrachten, auch die jungen Dirnens nicht,
*) Du ſüßeſte und anmuthigſte Dirne, die du mir wie
ein Engel des Herrn in den Farben des Himmels erſcheinſt,
wärſt du doch immer um mich, dann würde es mir niemals
unglücklich ergehen!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/124>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.