Ille. Ja, wenn ihr der podex früre, möge sies thun. Im Uebrigen gläube er, daß sie ihm selbsten schon was gebrauchet, angesehen er eine Brunst zu der Pfaffentochter hätte, wie er vormals nie verspüret.
Illa. (lachende) Dasselbige hätt er vor 30 Jah¬ ren gesagt, als er sich allererst an sie gemacht.
Ille. Pfui du alte Vettel, hilf mir nicht darauf, sondern siehe nur zu, daß du drei Zeugen bekömmst wie ich dir letzlich gesaget, denn sonsten, sorge ich, recken sie dir doch noch die alten lahmen Lenden.
Illa. Sie hätte die drei Zeugen und verliesse sich im Uebrigen auf ihn. Denn wenn sie gerecket würde, würde sie Allens offenbaren, was sie wüßte.
Ille. Sie sölle ihr großes Maul halten und zum Teufel gehen.
Illa. Ja, aber zuerst müßte sie ihr Geld haben.
Ille. Sie kriegte kein Geld nicht ehbevor er mein Töchterlein zu seinem Willen bracht.
Illa. So möge er ihr doch allererst ihr Ferkelken bezahlen, so sie sich selbsten umb nicht in Mißgunst zu kommen zu Tode gehext.
Ille. Sie könne sich wieder eines aussuchen, wenn seine Schweine trieben und sölle nur sagen sie hätt es ihm bezahlt. Hiemit, sagte mein Ackersknecht, wären auch schon die Schweine getrieben und eines in den Garten gelau¬ fen, da die Pforte aufgestanden, und weil der Säuhirt ihm gefolget, wären sie beide auseinander gangen, doch hätte die
Ille. Ja, wenn ihr der podex früre, möge ſies thun. Im Uebrigen gläube er, daß ſie ihm ſelbſten ſchon was gebrauchet, angeſehen er eine Brunſt zu der Pfaffentochter hätte, wie er vormals nie verſpüret.
Illa. (lachende) Daſſelbige hätt er vor 30 Jah¬ ren geſagt, als er ſich allererſt an ſie gemacht.
Ille. Pfui du alte Vettel, hilf mir nicht darauf, ſondern ſiehe nur zu, daß du drei Zeugen bekömmſt wie ich dir letzlich geſaget, denn ſonſten, ſorge ich, recken ſie dir doch noch die alten lahmen Lenden.
Illa. Sie hätte die drei Zeugen und verlieſſe ſich im Uebrigen auf ihn. Denn wenn ſie gerecket würde, würde ſie Allens offenbaren, was ſie wüßte.
Ille. Sie ſölle ihr großes Maul halten und zum Teufel gehen.
Illa. Ja, aber zuerſt müßte ſie ihr Geld haben.
Ille. Sie kriegte kein Geld nicht ehbevor er mein Töchterlein zu ſeinem Willen bracht.
Illa. So möge er ihr doch allererſt ihr Ferkelken bezahlen, ſo ſie ſich ſelbſten umb nicht in Mißgunſt zu kommen zu Tode gehext.
Ille. Sie könne ſich wieder eines ausſuchen, wenn ſeine Schweine trieben und ſölle nur ſagen ſie hätt es ihm bezahlt. Hiemit, ſagte mein Ackersknecht, wären auch ſchon die Schweine getrieben und eines in den Garten gelau¬ fen, da die Pforte aufgeſtanden, und weil der Säuhirt ihm gefolget, wären ſie beide auseinander gangen, doch hätte die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0181"n="165"/><p>Ille. Ja, wenn ihr der <hirendition="#aq">podex</hi> früre, möge ſies<lb/>
thun. Im Uebrigen gläube er, daß ſie ihm ſelbſten<lb/>ſchon was gebrauchet, angeſehen er eine Brunſt zu der<lb/>
Pfaffentochter hätte, wie er vormals nie verſpüret.</p><lb/><p>Illa. (lachende) Daſſelbige hätt er vor 30 Jah¬<lb/>
ren geſagt, als er ſich allererſt an ſie gemacht.</p><lb/><p>Ille. Pfui du alte Vettel, hilf mir nicht darauf,<lb/>ſondern ſiehe nur zu, daß du drei Zeugen bekömmſt wie<lb/>
ich dir letzlich geſaget, denn ſonſten, ſorge ich, recken ſie<lb/>
dir doch noch die alten lahmen Lenden.</p><lb/><p>Illa. Sie hätte die drei Zeugen und verlieſſe ſich<lb/>
im Uebrigen auf ihn. Denn wenn ſie gerecket würde,<lb/>
würde ſie Allens offenbaren, was ſie wüßte.</p><lb/><p>Ille. Sie ſölle ihr großes Maul halten und zum<lb/>
Teufel gehen.</p><lb/><p>Illa. Ja, aber zuerſt müßte ſie ihr Geld haben.</p><lb/><p>Ille. Sie kriegte kein Geld nicht ehbevor er mein<lb/>
Töchterlein zu ſeinem Willen bracht.</p><lb/><p>Illa. So möge er ihr doch allererſt ihr Ferkelken<lb/>
bezahlen, ſo ſie ſich ſelbſten umb nicht in Mißgunſt zu<lb/>
kommen zu Tode gehext.</p><lb/><p>Ille. Sie könne ſich wieder eines ausſuchen, wenn<lb/>ſeine Schweine trieben und ſölle nur ſagen ſie hätt es<lb/>
ihm bezahlt. Hiemit, ſagte mein Ackersknecht, wären auch<lb/>ſchon die Schweine getrieben und eines in den Garten gelau¬<lb/>
fen, da die Pforte aufgeſtanden, und weil der Säuhirt ihm<lb/>
gefolget, wären ſie beide auseinander gangen, doch hätte die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[165/0181]
Ille. Ja, wenn ihr der podex früre, möge ſies
thun. Im Uebrigen gläube er, daß ſie ihm ſelbſten
ſchon was gebrauchet, angeſehen er eine Brunſt zu der
Pfaffentochter hätte, wie er vormals nie verſpüret.
Illa. (lachende) Daſſelbige hätt er vor 30 Jah¬
ren geſagt, als er ſich allererſt an ſie gemacht.
Ille. Pfui du alte Vettel, hilf mir nicht darauf,
ſondern ſiehe nur zu, daß du drei Zeugen bekömmſt wie
ich dir letzlich geſaget, denn ſonſten, ſorge ich, recken ſie
dir doch noch die alten lahmen Lenden.
Illa. Sie hätte die drei Zeugen und verlieſſe ſich
im Uebrigen auf ihn. Denn wenn ſie gerecket würde,
würde ſie Allens offenbaren, was ſie wüßte.
Ille. Sie ſölle ihr großes Maul halten und zum
Teufel gehen.
Illa. Ja, aber zuerſt müßte ſie ihr Geld haben.
Ille. Sie kriegte kein Geld nicht ehbevor er mein
Töchterlein zu ſeinem Willen bracht.
Illa. So möge er ihr doch allererſt ihr Ferkelken
bezahlen, ſo ſie ſich ſelbſten umb nicht in Mißgunſt zu
kommen zu Tode gehext.
Ille. Sie könne ſich wieder eines ausſuchen, wenn
ſeine Schweine trieben und ſölle nur ſagen ſie hätt es
ihm bezahlt. Hiemit, ſagte mein Ackersknecht, wären auch
ſchon die Schweine getrieben und eines in den Garten gelau¬
fen, da die Pforte aufgeſtanden, und weil der Säuhirt ihm
gefolget, wären ſie beide auseinander gangen, doch hätte die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.