lis solches unmüglich könne gesaget haben, besondern sein Vater hätte dieses geschrieben, welcher ihr abhold wäre, wie sie wohl gemerket, als der schwedische König in Co¬ serow gewest wäre. Diese ihre Sag hätte er, Dn. Con¬ sul, zwar gleich in Zweifel gezogen, wäre aber als ein gerechter Richter heute Morgen zu guter Zeit mit dem scriba nacher Mellenthin gefahren, umb den Junker zu verhören.
Und könne ich nun selbsten abnehmen, welch erschröck¬ liche Bosheit in meim Kind stecke. Denn der alte Rit¬ ter hätte ihn an das Bett seines Sohnes geführet, so noch für Aerger krank läge, und selbiger hätte Allens, was der Vater geschrieben, bestättiget, und die schänd¬ liche Unholdin (wie er mein Kind genennet) verfluchet, daß sie ihm wölle seine adliche Ehre rauben. "Was sagstu nun" fuhr er fort, "wiltu noch deine große Uebel¬ that leugnen. Sieh hier das Protokollum so der Jun¬ ker manu propria unterschrieben?" Aber die elendige Magd war hierzwischen schon wieder umbgefallen, und der Büttel hatte solches nicht alsobald gesehen, als er nach der Küchen lief, und mit einem brennenden Schwe¬ felfaden zurücke kam, den er ihr unter der Nasen hal¬ ten wollte.
Aber ich wehrete es ihm und sprützete ihr einen Topf mit Wasser über das Gesicht, so daß sie auch wieder die Augen aufschlug und sich an einen Tisch in die Höhe richtete. Stand aber jetzo eine ganze Zeit, ohne ein Wört¬ lein zu sagen, noch meines Jammers zu achten, bis sie
lis ſolches unmüglich könne geſaget haben, beſondern ſein Vater hätte dieſes geſchrieben, welcher ihr abhold wäre, wie ſie wohl gemerket, als der ſchwediſche König in Co¬ ſerow geweſt wäre. Dieſe ihre Sag hätte er, Dn. Con¬ sul, zwar gleich in Zweifel gezogen, wäre aber als ein gerechter Richter heute Morgen zu guter Zeit mit dem scriba nacher Mellenthin gefahren, umb den Junker zu verhören.
Und könne ich nun ſelbſten abnehmen, welch erſchröck¬ liche Bosheit in meim Kind ſtecke. Denn der alte Rit¬ ter hätte ihn an das Bett ſeines Sohnes geführet, ſo noch für Aerger krank läge, und ſelbiger hätte Allens, was der Vater geſchrieben, beſtättiget, und die ſchänd¬ liche Unholdin (wie er mein Kind genennet) verfluchet, daß ſie ihm wölle ſeine adliche Ehre rauben. „Was ſagſtu nun“ fuhr er fort, „wiltu noch deine große Uebel¬ that leugnen. Sieh hier das Protokollum ſo der Jun¬ ker manu propria unterſchrieben?“ Aber die elendige Magd war hierzwiſchen ſchon wieder umbgefallen, und der Büttel hatte ſolches nicht alſobald geſehen, als er nach der Küchen lief, und mit einem brennenden Schwe¬ felfaden zurücke kam, den er ihr unter der Naſen hal¬ ten wollte.
Aber ich wehrete es ihm und ſprützete ihr einen Topf mit Waſſer über das Geſicht, ſo daß ſie auch wieder die Augen aufſchlug und ſich an einen Tiſch in die Höhe richtete. Stand aber jetzo eine ganze Zeit, ohne ein Wört¬ lein zu ſagen, noch meines Jammers zu achten, bis ſie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0183"n="167"/>
lis ſolches unmüglich könne geſaget haben, beſondern ſein<lb/>
Vater hätte dieſes geſchrieben, welcher ihr abhold wäre,<lb/>
wie ſie wohl gemerket, als der ſchwediſche König in Co¬<lb/>ſerow geweſt wäre. Dieſe ihre Sag hätte er, <hirendition="#aq">Dn. Con¬<lb/>
sul</hi>, zwar gleich in Zweifel gezogen, wäre aber als ein<lb/>
gerechter Richter heute Morgen zu guter Zeit mit dem<lb/><hirendition="#aq">scriba</hi> nacher Mellenthin gefahren, umb den Junker zu<lb/>
verhören.</p><lb/><p>Und könne ich nun ſelbſten abnehmen, welch erſchröck¬<lb/>
liche Bosheit in meim Kind ſtecke. Denn der alte Rit¬<lb/>
ter hätte ihn an das Bett ſeines Sohnes geführet, ſo<lb/>
noch für Aerger krank läge, und ſelbiger hätte Allens,<lb/>
was der Vater geſchrieben, beſtättiget, und die ſchänd¬<lb/>
liche Unholdin (wie er mein Kind genennet) verfluchet,<lb/>
daß ſie ihm wölle ſeine adliche Ehre rauben. „Was<lb/>ſagſtu nun“ fuhr er fort, „wiltu noch deine große Uebel¬<lb/>
that leugnen. Sieh hier das Protokollum ſo der Jun¬<lb/>
ker <hirendition="#aq">manu propria</hi> unterſchrieben?“ Aber die elendige<lb/>
Magd war hierzwiſchen ſchon wieder umbgefallen, und<lb/>
der Büttel hatte ſolches nicht alſobald geſehen, als er<lb/>
nach der Küchen lief, und mit einem brennenden Schwe¬<lb/>
felfaden zurücke kam, den er ihr unter der Naſen hal¬<lb/>
ten wollte.</p><lb/><p>Aber ich wehrete es ihm und ſprützete ihr einen Topf<lb/>
mit Waſſer über das Geſicht, ſo daß ſie auch wieder die<lb/>
Augen aufſchlug und ſich an einen Tiſch in die Höhe<lb/>
richtete. Stand aber jetzo eine ganze Zeit, ohne ein Wört¬<lb/>
lein zu ſagen, noch meines Jammers zu achten, bis ſie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[167/0183]
lis ſolches unmüglich könne geſaget haben, beſondern ſein
Vater hätte dieſes geſchrieben, welcher ihr abhold wäre,
wie ſie wohl gemerket, als der ſchwediſche König in Co¬
ſerow geweſt wäre. Dieſe ihre Sag hätte er, Dn. Con¬
sul, zwar gleich in Zweifel gezogen, wäre aber als ein
gerechter Richter heute Morgen zu guter Zeit mit dem
scriba nacher Mellenthin gefahren, umb den Junker zu
verhören.
Und könne ich nun ſelbſten abnehmen, welch erſchröck¬
liche Bosheit in meim Kind ſtecke. Denn der alte Rit¬
ter hätte ihn an das Bett ſeines Sohnes geführet, ſo
noch für Aerger krank läge, und ſelbiger hätte Allens,
was der Vater geſchrieben, beſtättiget, und die ſchänd¬
liche Unholdin (wie er mein Kind genennet) verfluchet,
daß ſie ihm wölle ſeine adliche Ehre rauben. „Was
ſagſtu nun“ fuhr er fort, „wiltu noch deine große Uebel¬
that leugnen. Sieh hier das Protokollum ſo der Jun¬
ker manu propria unterſchrieben?“ Aber die elendige
Magd war hierzwiſchen ſchon wieder umbgefallen, und
der Büttel hatte ſolches nicht alſobald geſehen, als er
nach der Küchen lief, und mit einem brennenden Schwe¬
felfaden zurücke kam, den er ihr unter der Naſen hal¬
ten wollte.
Aber ich wehrete es ihm und ſprützete ihr einen Topf
mit Waſſer über das Geſicht, ſo daß ſie auch wieder die
Augen aufſchlug und ſich an einen Tiſch in die Höhe
richtete. Stand aber jetzo eine ganze Zeit, ohne ein Wört¬
lein zu ſagen, noch meines Jammers zu achten, bis ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.