Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meißner, Alfred: Der Müller vom Höft. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–274. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

fahren, abladen und umkehren konnten. Tauben flatterten ab und zu, Hühner gackerten, von früh bis spät war's auf dem Hofe lebhaft. Vorräthige Stämme, Klötze und Bretter bildeten die Staffage rechts und links von der Brettersäge, aus bloßem Sparrwerk erbaut, die am sogenannten wüsten Gerinne arbeitete. Zur Mühle selbst und zur Wohnung Reinbacher's führte eine alterthümliche, aus Stein gehauene Thüre; der Zugang war mit Mühlsteinen gepflastert.

Zwei große Räume stießen an die Mahlstube. Nach hinten zu lag die Knappenstube, eine Werkstatt mit allem Geräthe, dessen ein Mühlbauer, Tischler oder Holzgeschirrhauer benöthigt, nach vorn und mit der Aussicht auf den Huf lag die Wohnung des Müllers. Doch diese beschränkte sich nicht auf dieses Zimmer allein. Eine Reihe von Kammern war oberhalb der Mahlstube und über dem Steigwerk angebracht. Ein hölzerner Gang lief außerhalb des gemauerten Theils der Mühle frei über die Schleußen und das ganze sogenannte Wassergebiet und communicirte mit der Stube des Müllers durch eine kleine Treppe. In diesen Kammern hatte einst die reiche Frau Sibylla, des Müllers Mutter, gewohnt; da ihr Sohn ein Hagestolz geblieben, standen sie leer und waren nur bestimmt, das mannigfache Gut zu wahren, das ihm von ihr überkommen war. So deutete Alles im Hause auf Wohlhabenheit, uralten Bestand und vielfach ererbten Besitz; die drei alten schwarzen Räder aber, die so

fahren, abladen und umkehren konnten. Tauben flatterten ab und zu, Hühner gackerten, von früh bis spät war's auf dem Hofe lebhaft. Vorräthige Stämme, Klötze und Bretter bildeten die Staffage rechts und links von der Brettersäge, aus bloßem Sparrwerk erbaut, die am sogenannten wüsten Gerinne arbeitete. Zur Mühle selbst und zur Wohnung Reinbacher's führte eine alterthümliche, aus Stein gehauene Thüre; der Zugang war mit Mühlsteinen gepflastert.

Zwei große Räume stießen an die Mahlstube. Nach hinten zu lag die Knappenstube, eine Werkstatt mit allem Geräthe, dessen ein Mühlbauer, Tischler oder Holzgeschirrhauer benöthigt, nach vorn und mit der Aussicht auf den Huf lag die Wohnung des Müllers. Doch diese beschränkte sich nicht auf dieses Zimmer allein. Eine Reihe von Kammern war oberhalb der Mahlstube und über dem Steigwerk angebracht. Ein hölzerner Gang lief außerhalb des gemauerten Theils der Mühle frei über die Schleußen und das ganze sogenannte Wassergebiet und communicirte mit der Stube des Müllers durch eine kleine Treppe. In diesen Kammern hatte einst die reiche Frau Sibylla, des Müllers Mutter, gewohnt; da ihr Sohn ein Hagestolz geblieben, standen sie leer und waren nur bestimmt, das mannigfache Gut zu wahren, das ihm von ihr überkommen war. So deutete Alles im Hause auf Wohlhabenheit, uralten Bestand und vielfach ererbten Besitz; die drei alten schwarzen Räder aber, die so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0025"/>
fahren, abladen und umkehren konnten. Tauben flatterten ab                und zu, Hühner gackerten, von früh bis spät war's auf dem Hofe lebhaft. Vorräthige                Stämme, Klötze und Bretter bildeten die Staffage rechts und links von der                Brettersäge, aus bloßem Sparrwerk erbaut, die am sogenannten wüsten Gerinne                arbeitete. Zur Mühle selbst und zur Wohnung Reinbacher's führte eine alterthümliche,                aus Stein gehauene Thüre; der Zugang war mit Mühlsteinen gepflastert.</p><lb/>
        <p>Zwei große Räume stießen an die Mahlstube. Nach hinten zu lag die Knappenstube, eine                Werkstatt mit allem Geräthe, dessen ein Mühlbauer, Tischler oder Holzgeschirrhauer                benöthigt, nach vorn und mit der Aussicht auf den Huf lag die Wohnung des Müllers.                Doch diese beschränkte sich nicht auf dieses Zimmer allein. Eine Reihe von Kammern                war oberhalb der Mahlstube und über dem Steigwerk angebracht. Ein hölzerner Gang lief                außerhalb des gemauerten Theils der Mühle frei über die Schleußen und das ganze                sogenannte Wassergebiet und communicirte mit der Stube des Müllers durch eine kleine                Treppe. In diesen Kammern hatte einst die reiche Frau Sibylla, des Müllers Mutter,                gewohnt; da ihr Sohn ein Hagestolz geblieben, standen sie leer und waren nur                bestimmt, das mannigfache Gut zu wahren, das ihm von ihr überkommen war. So deutete                Alles im Hause auf Wohlhabenheit, uralten Bestand und vielfach ererbten Besitz; die                drei alten schwarzen Räder aber, die so<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0025] fahren, abladen und umkehren konnten. Tauben flatterten ab und zu, Hühner gackerten, von früh bis spät war's auf dem Hofe lebhaft. Vorräthige Stämme, Klötze und Bretter bildeten die Staffage rechts und links von der Brettersäge, aus bloßem Sparrwerk erbaut, die am sogenannten wüsten Gerinne arbeitete. Zur Mühle selbst und zur Wohnung Reinbacher's führte eine alterthümliche, aus Stein gehauene Thüre; der Zugang war mit Mühlsteinen gepflastert. Zwei große Räume stießen an die Mahlstube. Nach hinten zu lag die Knappenstube, eine Werkstatt mit allem Geräthe, dessen ein Mühlbauer, Tischler oder Holzgeschirrhauer benöthigt, nach vorn und mit der Aussicht auf den Huf lag die Wohnung des Müllers. Doch diese beschränkte sich nicht auf dieses Zimmer allein. Eine Reihe von Kammern war oberhalb der Mahlstube und über dem Steigwerk angebracht. Ein hölzerner Gang lief außerhalb des gemauerten Theils der Mühle frei über die Schleußen und das ganze sogenannte Wassergebiet und communicirte mit der Stube des Müllers durch eine kleine Treppe. In diesen Kammern hatte einst die reiche Frau Sibylla, des Müllers Mutter, gewohnt; da ihr Sohn ein Hagestolz geblieben, standen sie leer und waren nur bestimmt, das mannigfache Gut zu wahren, das ihm von ihr überkommen war. So deutete Alles im Hause auf Wohlhabenheit, uralten Bestand und vielfach ererbten Besitz; die drei alten schwarzen Räder aber, die so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:41:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:41:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_hoeft_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_hoeft_1910/25
Zitationshilfe: Meißner, Alfred: Der Müller vom Höft. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–274. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_hoeft_1910/25>, abgerufen am 21.11.2024.