Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.nach/ kompt auß dem Weg/ reittet einen hat
nach/ kompt auß dem Weg/ reittet einen hat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0144" n="136"/> nach/ kompt auß dem Weg/ reittet einen<lb/> Berg auff/ den andern nider/ weiß weder auß<lb/> noch ein: Endlich wird ihm ſehr bang/ denn<lb/> er beſorgt ſich ſehr fuͤr den Wilden thiern/ ſi-<lb/> het ſich fleiſſig vmb/ da er des Nachts ſicher<lb/> moͤchte pleiben. Jn dem er alſo trawrig auff<lb/> vnnd ab zeugt/ erſiht er ein Schaͤffer huͤtten/<lb/> gibt dem Pferd die ſporen/ reit ſo geſchwindt<lb/> er mag/ bitt den Schaͤffer/ daß er jhn des<lb/> Nachts vber Herbergen woͤlle/ der Scheffer<lb/> ſagts jhm zu/ heiſt jhn vom Pferdt ſteigen/<lb/> vnnd in die Huͤtten gehen. Nun hatte der<lb/> Scheffer viel geſindts im Hauß: Denn er hat-<lb/> te einen Sohn von zwantzig Jahren/ vnnd ei-<lb/> nen Knecht/ in allen Buben ſtucken erſoffen/<lb/> deßgleichen ſein Weib/ ein Tochter vnnd<lb/> Schnur/ welches noch ein Braut war/ vnd die<lb/> ohn lengſt zu ihm zu Hauß kommen. Da nun<lb/> der Fromme Fuͤrſt von ſeinem Pferdt geſtigen<lb/> vnnd daſſelbig des Scheffers Knecht gegeben<lb/> hatte zu fuͤttern/ geht er in die huͤtten/ vnnd<lb/> helt ein ſchlecht mahlzet zu Nacht/ denn man<lb/> ſetzet jhm ein wenig Bruͤe fur/ darim lag ein<lb/> klein ſtuͤcklein Fleiſch von einem Lamb vnnd<lb/> ſitzet beym Fewr. Der Scheffer aber vnnd ſein<lb/> Geſindt wuſten nit wer Maximilianus was.<lb/> Doch hielten ſie dafur/ weil er wol bekleidet<lb/> gieng/ trug auch ohn zweiffel Guͤlden Ring<lb/> an den Fingern/ ſahe Herriſch auß/ daß er nit<lb/> ein geringer Mann/ ſondern jrgent ein reicher<lb/> HErr were. Deßwegen machten ſie jnen hoff-<lb/> nung/ ſie wurden ein ſtattliche feiſte beut bey<lb/> jhm bekommen/ berathſchlagen ſich alſo mit<lb/> einander/ wie ſie jhn wolten vmbringen. Da<lb/> das Abendmahl gehalten wardt/ weiſt mann<lb/> jhn in ein enges Kaͤmmerlein ſchlaffen/ das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [136/0144]
nach/ kompt auß dem Weg/ reittet einen
Berg auff/ den andern nider/ weiß weder auß
noch ein: Endlich wird ihm ſehr bang/ denn
er beſorgt ſich ſehr fuͤr den Wilden thiern/ ſi-
het ſich fleiſſig vmb/ da er des Nachts ſicher
moͤchte pleiben. Jn dem er alſo trawrig auff
vnnd ab zeugt/ erſiht er ein Schaͤffer huͤtten/
gibt dem Pferd die ſporen/ reit ſo geſchwindt
er mag/ bitt den Schaͤffer/ daß er jhn des
Nachts vber Herbergen woͤlle/ der Scheffer
ſagts jhm zu/ heiſt jhn vom Pferdt ſteigen/
vnnd in die Huͤtten gehen. Nun hatte der
Scheffer viel geſindts im Hauß: Denn er hat-
te einen Sohn von zwantzig Jahren/ vnnd ei-
nen Knecht/ in allen Buben ſtucken erſoffen/
deßgleichen ſein Weib/ ein Tochter vnnd
Schnur/ welches noch ein Braut war/ vnd die
ohn lengſt zu ihm zu Hauß kommen. Da nun
der Fromme Fuͤrſt von ſeinem Pferdt geſtigen
vnnd daſſelbig des Scheffers Knecht gegeben
hatte zu fuͤttern/ geht er in die huͤtten/ vnnd
helt ein ſchlecht mahlzet zu Nacht/ denn man
ſetzet jhm ein wenig Bruͤe fur/ darim lag ein
klein ſtuͤcklein Fleiſch von einem Lamb vnnd
ſitzet beym Fewr. Der Scheffer aber vnnd ſein
Geſindt wuſten nit wer Maximilianus was.
Doch hielten ſie dafur/ weil er wol bekleidet
gieng/ trug auch ohn zweiffel Guͤlden Ring
an den Fingern/ ſahe Herriſch auß/ daß er nit
ein geringer Mann/ ſondern jrgent ein reicher
HErr were. Deßwegen machten ſie jnen hoff-
nung/ ſie wurden ein ſtattliche feiſte beut bey
jhm bekommen/ berathſchlagen ſich alſo mit
einander/ wie ſie jhn wolten vmbringen. Da
das Abendmahl gehalten wardt/ weiſt mann
jhn in ein enges Kaͤmmerlein ſchlaffen/ das
hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/144 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/144>, abgerufen am 16.02.2025. |