cher, die durch die Erfindung der Druckerey in unsern Tagen ins Unendliche vermehrt worden sind, hat den Menschen ganz umgeschaffen. Die große Umwälzung des ganzen Systems der menschlichen Erkenntnisse und Gesinnungen, die sie hervorgebracht, hat von der einen Seite zwar ersprießliche Folgen für die Ausbildung der Menschheit, dafür wir der wohlthätigen Vorse- hung nicht genug danken können; indessen hat sie, wie alles Gute, das dem Menschen hienie- den werden kann, so manches Uebel nebenher zur Folge, das zum Theil dem Mißbrauche, zum Theil auch der nothwendigen Bedingung der Menschlichkeit zuzuschreiben ist. Wir lehren und unterrichten einander nur in Schriften; lernen die Natur und die Menschen kennen, nur aus Schriften; arbeiten und erholen, erbauen und ergötzen uns durch Schreiberey; der Prediger unterhält sich nicht mit seiner Gemeine, er liest oder deklamirt ihr eine aufgeschriebene Abhand- lung vor. Der Lehrer auf dem Catheder liest seine geschriebenen Hefte ab. Alles ist todter Buchstabe; nirgends Geist der lebendigen Unter- haltung. Wir lieben und zürnen in Briefen,
zanken
cher, die durch die Erfindung der Druckerey in unſern Tagen ins Unendliche vermehrt worden ſind, hat den Menſchen ganz umgeſchaffen. Die große Umwaͤlzung des ganzen Syſtems der menſchlichen Erkenntniſſe und Geſinnungen, die ſie hervorgebracht, hat von der einen Seite zwar erſprießliche Folgen fuͤr die Ausbildung der Menſchheit, dafuͤr wir der wohlthaͤtigen Vorſe- hung nicht genug danken koͤnnen; indeſſen hat ſie, wie alles Gute, das dem Menſchen hienie- den werden kann, ſo manches Uebel nebenher zur Folge, das zum Theil dem Mißbrauche, zum Theil auch der nothwendigen Bedingung der Menſchlichkeit zuzuſchreiben iſt. Wir lehren und unterrichten einander nur in Schriften; lernen die Natur und die Menſchen kennen, nur aus Schriften; arbeiten und erholen, erbauen und ergoͤtzen uns durch Schreiberey; der Prediger unterhaͤlt ſich nicht mit ſeiner Gemeine, er lieſt oder deklamirt ihr eine aufgeſchriebene Abhand- lung vor. Der Lehrer auf dem Catheder lieſt ſeine geſchriebenen Hefte ab. Alles iſt todter Buchſtabe; nirgends Geiſt der lebendigen Unter- haltung. Wir lieben und zuͤrnen in Briefen,
zanken
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0163"n="61"/>
cher, die durch die Erfindung der Druckerey in<lb/>
unſern Tagen ins Unendliche vermehrt worden<lb/>ſind, hat den Menſchen ganz umgeſchaffen.<lb/>
Die große Umwaͤlzung des ganzen Syſtems der<lb/>
menſchlichen Erkenntniſſe und Geſinnungen, die<lb/>ſie hervorgebracht, hat von der einen Seite<lb/>
zwar erſprießliche Folgen fuͤr die Ausbildung der<lb/>
Menſchheit, dafuͤr wir der wohlthaͤtigen Vorſe-<lb/>
hung nicht genug danken koͤnnen; indeſſen hat<lb/>ſie, wie alles Gute, das dem Menſchen hienie-<lb/>
den werden kann, ſo manches Uebel nebenher zur<lb/>
Folge, das zum Theil dem Mißbrauche, zum<lb/>
Theil auch der nothwendigen Bedingung der<lb/>
Menſchlichkeit zuzuſchreiben iſt. Wir lehren und<lb/>
unterrichten einander nur in Schriften; lernen<lb/>
die Natur und die Menſchen kennen, nur aus<lb/>
Schriften; arbeiten und erholen, erbauen und<lb/>
ergoͤtzen uns durch Schreiberey; der Prediger<lb/>
unterhaͤlt ſich nicht mit ſeiner Gemeine, er lieſt<lb/>
oder deklamirt ihr eine aufgeſchriebene Abhand-<lb/>
lung vor. Der Lehrer <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> dem Catheder lieſt<lb/>ſeine geſchriebenen Hefte ab. Alles iſt todter<lb/>
Buchſtabe; nirgends Geiſt der lebendigen Unter-<lb/>
haltung. Wir lieben und zuͤrnen in Briefen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zanken</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[61/0163]
cher, die durch die Erfindung der Druckerey in
unſern Tagen ins Unendliche vermehrt worden
ſind, hat den Menſchen ganz umgeſchaffen.
Die große Umwaͤlzung des ganzen Syſtems der
menſchlichen Erkenntniſſe und Geſinnungen, die
ſie hervorgebracht, hat von der einen Seite
zwar erſprießliche Folgen fuͤr die Ausbildung der
Menſchheit, dafuͤr wir der wohlthaͤtigen Vorſe-
hung nicht genug danken koͤnnen; indeſſen hat
ſie, wie alles Gute, das dem Menſchen hienie-
den werden kann, ſo manches Uebel nebenher zur
Folge, das zum Theil dem Mißbrauche, zum
Theil auch der nothwendigen Bedingung der
Menſchlichkeit zuzuſchreiben iſt. Wir lehren und
unterrichten einander nur in Schriften; lernen
die Natur und die Menſchen kennen, nur aus
Schriften; arbeiten und erholen, erbauen und
ergoͤtzen uns durch Schreiberey; der Prediger
unterhaͤlt ſich nicht mit ſeiner Gemeine, er lieſt
oder deklamirt ihr eine aufgeſchriebene Abhand-
lung vor. Der Lehrer auf dem Catheder lieſt
ſeine geſchriebenen Hefte ab. Alles iſt todter
Buchſtabe; nirgends Geiſt der lebendigen Unter-
haltung. Wir lieben und zuͤrnen in Briefen,
zanken
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/163>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.