stehen, so sollte man glauben, sie wären keiner Mißdeutung fähig; man müßte sie für willkühr- liche Schriftzeichen der Begriffe nehmen, oder als unverständlich dahin gestellt seyn lassen. Hier sollte man meinen, kan der roheste Ver- stand nicht Zeichen mit Sachen verwechseln, und aller Mißbrauch wäre durch diesen feinen Kunst- begriff verhütet. Wem die Zahlen nicht ver- ständlich sind, dem sind sie leere Figuren. Wen sie nicht aufklären, den können sie wenigstens nicht verführen.
So konnte sich der große Stifter dieser Schu- le bereden. Allein gar bald gieng in dieser Schule selbst der Unverstand seinen alten Gang. Unzufrieden mit dem, was man so verständlich, so begreiflich fand, suchte man in den Zahlen selbst eine geheime Kraft, in den Zeichen aber- mals eine unerklärbare Realität, wodurch aber- mals ihr Werth als Zeichen verloren ging. Man glaubte, oder machte wenigstens andere glauben, daß in diesen Zahlen alle Geheimnisse der Natur und der Gottheit verborgen lägen, schrieb ihnen wunderthätige Kraft zu, und woll- te durch und vermittelst derselben nicht nur die
Neu-
ſtehen, ſo ſollte man glauben, ſie waͤren keiner Mißdeutung faͤhig; man muͤßte ſie fuͤr willkuͤhr- liche Schriftzeichen der Begriffe nehmen, oder als unverſtaͤndlich dahin geſtellt ſeyn laſſen. Hier ſollte man meinen, kan der roheſte Ver- ſtand nicht Zeichen mit Sachen verwechſeln, und aller Mißbrauch waͤre durch dieſen feinen Kunſt- begriff verhuͤtet. Wem die Zahlen nicht ver- ſtaͤndlich ſind, dem ſind ſie leere Figuren. Wen ſie nicht aufklaͤren, den koͤnnen ſie wenigſtens nicht verfuͤhren.
So konnte ſich der große Stifter dieſer Schu- le bereden. Allein gar bald gieng in dieſer Schule ſelbſt der Unverſtand ſeinen alten Gang. Unzufrieden mit dem, was man ſo verſtaͤndlich, ſo begreiflich fand, ſuchte man in den Zahlen ſelbſt eine geheime Kraft, in den Zeichen aber- mals eine unerklaͤrbare Realitaͤt, wodurch aber- mals ihr Werth als Zeichen verloren ging. Man glaubte, oder machte wenigſtens andere glauben, daß in dieſen Zahlen alle Geheimniſſe der Natur und der Gottheit verborgen laͤgen, ſchrieb ihnen wunderthaͤtige Kraft zu, und woll- te durch und vermittelſt derſelben nicht nur die
Neu-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0194"n="92"/>ſtehen, ſo ſollte man glauben, ſie waͤren keiner<lb/>
Mißdeutung faͤhig; man muͤßte ſie fuͤr willkuͤhr-<lb/>
liche <hirendition="#fr">Schriftzeichen</hi> der Begriffe nehmen, oder<lb/>
als unverſtaͤndlich dahin geſtellt ſeyn laſſen.<lb/>
Hier ſollte man meinen, kan der roheſte Ver-<lb/>ſtand nicht Zeichen mit Sachen verwechſeln, und<lb/>
aller Mißbrauch waͤre durch dieſen feinen Kunſt-<lb/>
begriff verhuͤtet. Wem die Zahlen nicht ver-<lb/>ſtaͤndlich ſind, dem ſind ſie leere Figuren. Wen<lb/>ſie nicht aufklaͤren, den koͤnnen ſie wenigſtens<lb/>
nicht verfuͤhren.</p><lb/><p>So konnte ſich der große Stifter dieſer Schu-<lb/>
le bereden. Allein gar bald gieng in dieſer<lb/>
Schule ſelbſt der Unverſtand ſeinen alten Gang.<lb/>
Unzufrieden mit dem, was man ſo verſtaͤndlich,<lb/>ſo begreiflich fand, ſuchte man in den Zahlen<lb/>ſelbſt eine geheime Kraft, in den Zeichen aber-<lb/>
mals eine unerklaͤrbare Realitaͤt, wodurch aber-<lb/>
mals ihr Werth als Zeichen verloren ging.<lb/>
Man glaubte, oder machte wenigſtens andere<lb/>
glauben, daß in dieſen Zahlen alle Geheimniſſe<lb/>
der Natur und der Gottheit verborgen laͤgen,<lb/>ſchrieb ihnen wunderthaͤtige Kraft zu, und woll-<lb/>
te durch und vermittelſt derſelben nicht nur die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Neu-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[92/0194]
ſtehen, ſo ſollte man glauben, ſie waͤren keiner
Mißdeutung faͤhig; man muͤßte ſie fuͤr willkuͤhr-
liche Schriftzeichen der Begriffe nehmen, oder
als unverſtaͤndlich dahin geſtellt ſeyn laſſen.
Hier ſollte man meinen, kan der roheſte Ver-
ſtand nicht Zeichen mit Sachen verwechſeln, und
aller Mißbrauch waͤre durch dieſen feinen Kunſt-
begriff verhuͤtet. Wem die Zahlen nicht ver-
ſtaͤndlich ſind, dem ſind ſie leere Figuren. Wen
ſie nicht aufklaͤren, den koͤnnen ſie wenigſtens
nicht verfuͤhren.
So konnte ſich der große Stifter dieſer Schu-
le bereden. Allein gar bald gieng in dieſer
Schule ſelbſt der Unverſtand ſeinen alten Gang.
Unzufrieden mit dem, was man ſo verſtaͤndlich,
ſo begreiflich fand, ſuchte man in den Zahlen
ſelbſt eine geheime Kraft, in den Zeichen aber-
mals eine unerklaͤrbare Realitaͤt, wodurch aber-
mals ihr Werth als Zeichen verloren ging.
Man glaubte, oder machte wenigſtens andere
glauben, daß in dieſen Zahlen alle Geheimniſſe
der Natur und der Gottheit verborgen laͤgen,
ſchrieb ihnen wunderthaͤtige Kraft zu, und woll-
te durch und vermittelſt derſelben nicht nur die
Neu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/194>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.