Zeichen gültig; so können bey solchen Gü- tern, wo die wirkliche Aushändigung nicht Statt findet, andere bedeutende Zeichen dafür genommen werden. Man kann also sein Recht auf unbewegliche oder auch un- körperliche Güter durch hinlänglich ver- ständliche Zeichen andern abtreten und überlassen.
Auf diese Weise kann das Eigentum von Person zu Person wandern. Was ich durch meinen Fleiß zu dem Meinigen gemacht, wird durch Abtreten das Gut eines An- dern, das ich ihm nicht wieder nehmen kann, ohne eine Ungerechtigkeit zu be- gehen.
Und nun noch einen Schritt näher, so stehet die Gültigkeit der Verträge auf siche- ren Füßen. -- Das Recht, die Colli- sionsfälle zu entscheiden, selbst ist, wie oben gezeigt worden, ein unkörperliches Gut des unabhängigen Menschen; in so weit es ein Mittel zu seiner Glückseligkeit werden kann. Jeder Mensch hat im Stande der Natur auf den Genuß dieses Mittels zur Glückseligkeit ein vollkommenes, und sein
Neben-
Zeichen guͤltig; ſo koͤnnen bey ſolchen Guͤ- tern, wo die wirkliche Aushaͤndigung nicht Statt findet, andere bedeutende Zeichen dafuͤr genommen werden. Man kann alſo ſein Recht auf unbewegliche oder auch un- koͤrperliche Guͤter durch hinlaͤnglich ver- ſtaͤndliche Zeichen andern abtreten und uͤberlaſſen.
Auf dieſe Weiſe kann das Eigentum von Perſon zu Perſon wandern. Was ich durch meinen Fleiß zu dem Meinigen gemacht, wird durch Abtreten das Gut eines An- dern, das ich ihm nicht wieder nehmen kann, ohne eine Ungerechtigkeit zu be- gehen.
Und nun noch einen Schritt naͤher, ſo ſtehet die Guͤltigkeit der Vertraͤge auf ſiche- ren Fuͤßen. — Das Recht, die Colli- ſionsfaͤlle zu entſcheiden, ſelbſt iſt, wie oben gezeigt worden, ein unkoͤrperliches Gut des unabhaͤngigen Menſchen; in ſo weit es ein Mittel zu ſeiner Gluͤckſeligkeit werden kann. Jeder Menſch hat im Stande der Natur auf den Genuß dieſes Mittels zur Gluͤckſeligkeit ein vollkommenes, und ſein
Neben-
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0056"n="50"/>
Zeichen guͤltig; ſo koͤnnen bey ſolchen Guͤ-<lb/>
tern, wo die wirkliche Aushaͤndigung nicht<lb/>
Statt findet, andere bedeutende Zeichen<lb/>
dafuͤr genommen werden. Man kann alſo<lb/>ſein Recht auf unbewegliche oder auch un-<lb/>
koͤrperliche Guͤter durch hinlaͤnglich ver-<lb/>ſtaͤndliche Zeichen andern abtreten und<lb/>
uͤberlaſſen.</p><lb/><p>Auf dieſe Weiſe kann das Eigentum von<lb/>
Perſon zu Perſon wandern. Was ich durch<lb/>
meinen Fleiß zu dem Meinigen gemacht,<lb/>
wird durch Abtreten das Gut eines An-<lb/>
dern, das ich ihm nicht wieder nehmen<lb/>
kann, ohne eine <hirendition="#fr">Ungerechtigkeit</hi> zu be-<lb/>
gehen.</p><lb/><p>Und nun noch einen Schritt naͤher, ſo<lb/>ſtehet die Guͤltigkeit der Vertraͤge auf ſiche-<lb/>
ren Fuͤßen. — Das Recht, die Colli-<lb/>ſionsfaͤlle zu entſcheiden, ſelbſt iſt, wie oben<lb/>
gezeigt worden, ein unkoͤrperliches <hirendition="#fr">Gut</hi><lb/>
des unabhaͤngigen Menſchen; in ſo weit es<lb/>
ein Mittel zu ſeiner Gluͤckſeligkeit werden<lb/>
kann. Jeder Menſch hat im Stande der<lb/>
Natur auf den Genuß dieſes Mittels zur<lb/>
Gluͤckſeligkeit ein vollkommenes, und ſein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Neben-</fw><lb/></p></body></text></TEI>
[50/0056]
Zeichen guͤltig; ſo koͤnnen bey ſolchen Guͤ-
tern, wo die wirkliche Aushaͤndigung nicht
Statt findet, andere bedeutende Zeichen
dafuͤr genommen werden. Man kann alſo
ſein Recht auf unbewegliche oder auch un-
koͤrperliche Guͤter durch hinlaͤnglich ver-
ſtaͤndliche Zeichen andern abtreten und
uͤberlaſſen.
Auf dieſe Weiſe kann das Eigentum von
Perſon zu Perſon wandern. Was ich durch
meinen Fleiß zu dem Meinigen gemacht,
wird durch Abtreten das Gut eines An-
dern, das ich ihm nicht wieder nehmen
kann, ohne eine Ungerechtigkeit zu be-
gehen.
Und nun noch einen Schritt naͤher, ſo
ſtehet die Guͤltigkeit der Vertraͤge auf ſiche-
ren Fuͤßen. — Das Recht, die Colli-
ſionsfaͤlle zu entſcheiden, ſelbſt iſt, wie oben
gezeigt worden, ein unkoͤrperliches Gut
des unabhaͤngigen Menſchen; in ſo weit es
ein Mittel zu ſeiner Gluͤckſeligkeit werden
kann. Jeder Menſch hat im Stande der
Natur auf den Genuß dieſes Mittels zur
Gluͤckſeligkeit ein vollkommenes, und ſein
Neben-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.