bunden hatten. Nicht selten dachten wir einer- ley, und drückten uns nur verschiedentlich aus; aber eben so oft glaubten wir überein zu stim- men, und waren in Gedanken noch weit von einander entfernt. Gleichwohl waren wir bey- derseits im Denken nicht ungeübt, gewohnt, mit abgesonderten Begriffen umzugehen, und beiden schien es um die Wahrheit in Ernst, mehr um sie, als ums Rechthaben zu thun zu seyn. Demohngeachtet mußten sich unsere Begriffe lange Zeit an einander reiben, bevor sie in einander sich wollten fügen lassen; bevor wir mit einiger Zuverlässigkeit sagen konnten! hierin kommen wir überein! O! wer diese Er- fahrung in seinem Leben gehabt hat, und noch intolerant seyn, noch seinen Nächsten hassen kann, weil dieser in Religionssachen nicht denkt, oder sich nicht so ausdrückt wie er, den möchte ich nie zum Freunde haben; denn er hat alle Mensch- heit ausgezogen.
Und ihr, Mitmenschen! ihr nehmet einen Mann, mit dem ihr euch vielleicht niemals über der- gleichen Dinge besprochen habet, ihr leget ihm die subtilsten Sätze der Metaphysik und Religion,
wie
bunden hatten. Nicht ſelten dachten wir einer- ley, und druͤckten uns nur verſchiedentlich aus; aber eben ſo oft glaubten wir uͤberein zu ſtim- men, und waren in Gedanken noch weit von einander entfernt. Gleichwohl waren wir bey- derſeits im Denken nicht ungeuͤbt, gewohnt, mit abgeſonderten Begriffen umzugehen, und beiden ſchien es um die Wahrheit in Ernſt, mehr um ſie, als ums Rechthaben zu thun zu ſeyn. Demohngeachtet mußten ſich unſere Begriffe lange Zeit an einander reiben, bevor ſie in einander ſich wollten fuͤgen laſſen; bevor wir mit einiger Zuverlaͤſſigkeit ſagen konnten! hierin kommen wir uͤberein! O! wer dieſe Er- fahrung in ſeinem Leben gehabt hat, und noch intolerant ſeyn, noch ſeinen Naͤchſten haſſen kann, weil dieſer in Religionsſachen nicht denkt, oder ſich nicht ſo ausdruͤckt wie er, den moͤchte ich nie zum Freunde haben; denn er hat alle Menſch- heit ausgezogen.
Und ihr, Mitmenſchen! ihr nehmet einen Mann, mit dem ihr euch vielleicht niemals uͤber der- gleichen Dinge beſprochen habet, ihr leget ihm die ſubtilſten Saͤtze der Metaphyſik und Religion,
wie
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0084"n="87[78]"/>
bunden hatten. Nicht ſelten dachten wir einer-<lb/>
ley, und druͤckten uns nur verſchiedentlich aus;<lb/>
aber eben ſo oft glaubten wir uͤberein zu ſtim-<lb/>
men, und waren in Gedanken noch weit von<lb/>
einander entfernt. Gleichwohl waren wir bey-<lb/>
derſeits im Denken nicht ungeuͤbt, gewohnt,<lb/>
mit abgeſonderten Begriffen umzugehen, und<lb/>
beiden ſchien es um die Wahrheit in Ernſt,<lb/>
mehr um ſie, als ums Rechthaben zu thun<lb/>
zu ſeyn. Demohngeachtet mußten ſich unſere<lb/>
Begriffe lange Zeit an einander reiben, bevor<lb/>ſie in einander ſich wollten fuͤgen laſſen; bevor<lb/>
wir mit einiger Zuverlaͤſſigkeit ſagen konnten!<lb/>
hierin kommen wir uͤberein! O! wer dieſe Er-<lb/>
fahrung in ſeinem Leben gehabt hat, und noch<lb/>
intolerant ſeyn, noch ſeinen Naͤchſten haſſen kann,<lb/>
weil dieſer in Religionsſachen nicht denkt, oder<lb/>ſich nicht ſo ausdruͤckt wie er, den moͤchte ich nie<lb/>
zum Freunde haben; denn er hat alle Menſch-<lb/>
heit ausgezogen.</p><lb/><p>Und ihr, Mitmenſchen! ihr nehmet einen Mann,<lb/>
mit dem ihr euch vielleicht niemals uͤber der-<lb/>
gleichen Dinge beſprochen habet, ihr leget ihm die<lb/>ſubtilſten Saͤtze der Metaphyſik und Religion,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wie</fw><lb/></p></body></text></TEI>
[87[78]/0084]
bunden hatten. Nicht ſelten dachten wir einer-
ley, und druͤckten uns nur verſchiedentlich aus;
aber eben ſo oft glaubten wir uͤberein zu ſtim-
men, und waren in Gedanken noch weit von
einander entfernt. Gleichwohl waren wir bey-
derſeits im Denken nicht ungeuͤbt, gewohnt,
mit abgeſonderten Begriffen umzugehen, und
beiden ſchien es um die Wahrheit in Ernſt,
mehr um ſie, als ums Rechthaben zu thun
zu ſeyn. Demohngeachtet mußten ſich unſere
Begriffe lange Zeit an einander reiben, bevor
ſie in einander ſich wollten fuͤgen laſſen; bevor
wir mit einiger Zuverlaͤſſigkeit ſagen konnten!
hierin kommen wir uͤberein! O! wer dieſe Er-
fahrung in ſeinem Leben gehabt hat, und noch
intolerant ſeyn, noch ſeinen Naͤchſten haſſen kann,
weil dieſer in Religionsſachen nicht denkt, oder
ſich nicht ſo ausdruͤckt wie er, den moͤchte ich nie
zum Freunde haben; denn er hat alle Menſch-
heit ausgezogen.
Und ihr, Mitmenſchen! ihr nehmet einen Mann,
mit dem ihr euch vielleicht niemals uͤber der-
gleichen Dinge beſprochen habet, ihr leget ihm die
ſubtilſten Saͤtze der Metaphyſik und Religion,
wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 87[78]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/84>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.