Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

wie sie vor Jahrhunderten in Worte eingeklei-
det worden sind, in sogenannten Symbolen
vor; ihr lasset ihm bey jenem allerheiligsten Na-
men betheuern, daß er bei diesen Worten eben
so denket, wie ihr, und beide eben so, wie
jener, der sie vor Jahrhunderten niederge-
schrieben hat; betheuern, daß er diese Sätze
von ganzem Herzen annehme, und an keinem
derselben Zweifel hege; mit dieser beschwornen
Uebereinstimmung verbindet ihr Amt und Wür-
den, Macht und Einfluß, deren Reizung gar
wohl fähig ist, so manchen Widerspruch zu he-
ben, so manchen Zweifel zu unterdrücken, und
wenn sich denn am Ende hervorthut, daß es so
nicht ist mit des Mannes Ueberzeugung, wie
er vorgegeben; so beschuldiget ihr ihn des
gräßlichsten aller Verbrechen, ihr klaget ihn
des Meineides an, und lasset erfolgen, was
auf diese Unthat erfolgen soll. Ist hier die
Schuld nicht, am gelindesten davon zu urthei-
len, auf beiden Seiten gleich?

"Ja! sprechen die billigsten unter euch:
"wir beeidigen nicht auf den Glauben. Wir
"lassen dem Gewissen seine Freyheit, und be-

schwö-

wie ſie vor Jahrhunderten in Worte eingeklei-
det worden ſind, in ſogenannten Symbolen
vor; ihr laſſet ihm bey jenem allerheiligſten Na-
men betheuern, daß er bei dieſen Worten eben
ſo denket, wie ihr, und beide eben ſo, wie
jener, der ſie vor Jahrhunderten niederge-
ſchrieben hat; betheuern, daß er dieſe Saͤtze
von ganzem Herzen annehme, und an keinem
derſelben Zweifel hege; mit dieſer beſchwornen
Uebereinſtimmung verbindet ihr Amt und Wuͤr-
den, Macht und Einfluß, deren Reizung gar
wohl faͤhig iſt, ſo manchen Widerſpruch zu he-
ben, ſo manchen Zweifel zu unterdruͤcken, und
wenn ſich denn am Ende hervorthut, daß es ſo
nicht iſt mit des Mannes Ueberzeugung, wie
er vorgegeben; ſo beſchuldiget ihr ihn des
graͤßlichſten aller Verbrechen, ihr klaget ihn
des Meineides an, und laſſet erfolgen, was
auf dieſe Unthat erfolgen ſoll. Iſt hier die
Schuld nicht, am gelindeſten davon zu urthei-
len, auf beiden Seiten gleich?

„Ja! ſprechen die billigſten unter euch:
„wir beeidigen nicht auf den Glauben. Wir
„laſſen dem Gewiſſen ſeine Freyheit, und be-

ſchwoͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0085" n="79"/>
wie &#x017F;ie vor Jahrhunderten in Worte eingeklei-<lb/>
det worden &#x017F;ind, in &#x017F;ogenannten Symbolen<lb/>
vor; ihr la&#x017F;&#x017F;et ihm bey jenem allerheilig&#x017F;ten Na-<lb/>
men betheuern, daß er bei die&#x017F;en Worten eben<lb/>
&#x017F;o denket, wie ihr, und beide eben &#x017F;o, wie<lb/>
jener, der &#x017F;ie vor Jahrhunderten niederge-<lb/>
&#x017F;chrieben hat; betheuern, daß er die&#x017F;e Sa&#x0364;tze<lb/>
von ganzem Herzen annehme, und an keinem<lb/>
der&#x017F;elben Zweifel hege; mit die&#x017F;er be&#x017F;chwornen<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung verbindet ihr Amt und Wu&#x0364;r-<lb/>
den, Macht und Einfluß, deren Reizung gar<lb/>
wohl fa&#x0364;hig i&#x017F;t, &#x017F;o manchen Wider&#x017F;pruch zu he-<lb/>
ben, &#x017F;o manchen Zweifel zu unterdru&#x0364;cken, und<lb/>
wenn &#x017F;ich denn am Ende hervorthut, daß es &#x017F;o<lb/>
nicht i&#x017F;t mit des Mannes Ueberzeugung, wie<lb/>
er vorgegeben; &#x017F;o be&#x017F;chuldiget ihr ihn des<lb/>
gra&#x0364;ßlich&#x017F;ten aller Verbrechen, ihr klaget ihn<lb/>
des Meineides an, und la&#x017F;&#x017F;et erfolgen, was<lb/>
auf die&#x017F;e Unthat erfolgen &#x017F;oll. I&#x017F;t hier die<lb/>
Schuld nicht, am gelinde&#x017F;ten davon zu urthei-<lb/>
len, auf beiden Seiten gleich?</p><lb/>
      <p>&#x201E;Ja! &#x017F;prechen die billig&#x017F;ten unter euch:<lb/>
&#x201E;wir beeidigen nicht auf den Glauben. Wir<lb/>
&#x201E;la&#x017F;&#x017F;en dem Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine Freyheit, und be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwo&#x0364;-</fw><lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0085] wie ſie vor Jahrhunderten in Worte eingeklei- det worden ſind, in ſogenannten Symbolen vor; ihr laſſet ihm bey jenem allerheiligſten Na- men betheuern, daß er bei dieſen Worten eben ſo denket, wie ihr, und beide eben ſo, wie jener, der ſie vor Jahrhunderten niederge- ſchrieben hat; betheuern, daß er dieſe Saͤtze von ganzem Herzen annehme, und an keinem derſelben Zweifel hege; mit dieſer beſchwornen Uebereinſtimmung verbindet ihr Amt und Wuͤr- den, Macht und Einfluß, deren Reizung gar wohl faͤhig iſt, ſo manchen Widerſpruch zu he- ben, ſo manchen Zweifel zu unterdruͤcken, und wenn ſich denn am Ende hervorthut, daß es ſo nicht iſt mit des Mannes Ueberzeugung, wie er vorgegeben; ſo beſchuldiget ihr ihn des graͤßlichſten aller Verbrechen, ihr klaget ihn des Meineides an, und laſſet erfolgen, was auf dieſe Unthat erfolgen ſoll. Iſt hier die Schuld nicht, am gelindeſten davon zu urthei- len, auf beiden Seiten gleich? „Ja! ſprechen die billigſten unter euch: „wir beeidigen nicht auf den Glauben. Wir „laſſen dem Gewiſſen ſeine Freyheit, und be- ſchwoͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/85
Zitationshilfe: Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/85>, abgerufen am 21.11.2024.