Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

ganisch inwohnt, wie er ganzen Generationen der
Vergangenheit ingewohnt. Unstreitig hat es zu allen
Zeiten Charaktere gegeben, die als Repräsentanten
einer andern künftigen oder vergangenen Zeit betrach¬
tet werden müssen. Wie im Mittelalter selbst Arnold
von Brescia, Petrarca und andre Vorboten der neuen
Zeit, und von protestantisch-republikanischem Geist
durchdrungen gewesen, so hat unsre Zeit wieder ihre
Repräsentanten des Mittelalters, die nicht auf eine
äußere Weise durch Liebhaberei an jene Vergangen¬
heit geknüpft, sondern innerlich von ihrem Wesen be¬
seelt, organisch mit ihr verwachsen sind. Sie leben,
denken und empfinden nur im Sinn des Mittelalters,
alles tritt ihnen unter diesen Gesichtspunkt, und
wenn sie zugleich die Bildung der neuern Zeit in sich
aufgenommen, so huldigt dieselbe doch der mittelal¬
terlichen Idee, und dient nur, das Licht derselben in
einer neuen Welt von Bildern, Gedanken und Em¬
pfindungen auszustrahlen. In dieser Weise haben
Tieck und Görres uns die Tiefen jener Weltansicht
offenbart, die als die bewegende Seele einer der
größten Epochen der Geschichte mit der Entwicklung
des Geschlechts innig zusammenhängt und in der
menschlichen Natur tiefe Wurzeln geschlagen, eine
Weltansicht, die dem Mittelalter unter den Bedin¬
gungen einer reichern Natur und einer minder vor¬
geschrittenen Cultur offenbart worden, deren Vermitt¬
lung für den Culturzustand in unsrer Zeit aber noth¬
wendig einmal erfolgen mußte. Tieck hat als Dich¬

ganiſch inwohnt, wie er ganzen Generationen der
Vergangenheit ingewohnt. Unſtreitig hat es zu allen
Zeiten Charaktere gegeben, die als Repraͤſentanten
einer andern kuͤnftigen oder vergangenen Zeit betrach¬
tet werden muͤſſen. Wie im Mittelalter ſelbſt Arnold
von Brescia, Petrarca und andre Vorboten der neuen
Zeit, und von proteſtantiſch-republikaniſchem Geiſt
durchdrungen geweſen, ſo hat unſre Zeit wieder ihre
Repraͤſentanten des Mittelalters, die nicht auf eine
aͤußere Weiſe durch Liebhaberei an jene Vergangen¬
heit geknuͤpft, ſondern innerlich von ihrem Weſen be¬
ſeelt, organiſch mit ihr verwachſen ſind. Sie leben,
denken und empfinden nur im Sinn des Mittelalters,
alles tritt ihnen unter dieſen Geſichtspunkt, und
wenn ſie zugleich die Bildung der neuern Zeit in ſich
aufgenommen, ſo huldigt dieſelbe doch der mittelal¬
terlichen Idee, und dient nur, das Licht derſelben in
einer neuen Welt von Bildern, Gedanken und Em¬
pfindungen auszuſtrahlen. In dieſer Weiſe haben
Tieck und Goͤrres uns die Tiefen jener Weltanſicht
offenbart, die als die bewegende Seele einer der
groͤßten Epochen der Geſchichte mit der Entwicklung
des Geſchlechts innig zuſammenhaͤngt und in der
menſchlichen Natur tiefe Wurzeln geſchlagen, eine
Weltanſicht, die dem Mittelalter unter den Bedin¬
gungen einer reichern Natur und einer minder vor¬
geſchrittenen Cultur offenbart worden, deren Vermitt¬
lung fuͤr den Culturzuſtand in unſrer Zeit aber noth¬
wendig einmal erfolgen mußte. Tieck hat als Dich¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="106"/>
gani&#x017F;ch inwohnt, wie er ganzen Generationen der<lb/>
Vergangenheit ingewohnt. Un&#x017F;treitig hat es zu allen<lb/>
Zeiten Charaktere gegeben, die als Repra&#x0364;&#x017F;entanten<lb/>
einer andern ku&#x0364;nftigen oder vergangenen Zeit betrach¬<lb/>
tet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wie im Mittelalter &#x017F;elb&#x017F;t Arnold<lb/>
von Brescia, Petrarca und andre Vorboten der neuen<lb/>
Zeit, und von prote&#x017F;tanti&#x017F;ch-republikani&#x017F;chem Gei&#x017F;t<lb/>
durchdrungen gewe&#x017F;en, &#x017F;o hat un&#x017F;re Zeit wieder ihre<lb/>
Repra&#x0364;&#x017F;entanten des Mittelalters, die nicht auf eine<lb/>
a&#x0364;ußere Wei&#x017F;e durch Liebhaberei an jene Vergangen¬<lb/>
heit geknu&#x0364;pft, &#x017F;ondern innerlich von ihrem We&#x017F;en be¬<lb/>
&#x017F;eelt, organi&#x017F;ch mit ihr verwach&#x017F;en &#x017F;ind. Sie leben,<lb/>
denken und empfinden nur im Sinn des Mittelalters,<lb/>
alles tritt ihnen unter die&#x017F;en Ge&#x017F;ichtspunkt, und<lb/>
wenn &#x017F;ie zugleich die Bildung der neuern Zeit in &#x017F;ich<lb/>
aufgenommen, &#x017F;o huldigt die&#x017F;elbe doch der mittelal¬<lb/>
terlichen Idee, und dient nur, das Licht der&#x017F;elben in<lb/>
einer neuen Welt von Bildern, Gedanken und Em¬<lb/>
pfindungen auszu&#x017F;trahlen. In die&#x017F;er Wei&#x017F;e haben<lb/>
Tieck und Go&#x0364;rres uns die Tiefen jener Weltan&#x017F;icht<lb/>
offenbart, die als die bewegende Seele einer der<lb/>
gro&#x0364;ßten Epochen der Ge&#x017F;chichte mit der Entwicklung<lb/>
des Ge&#x017F;chlechts innig zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt und in der<lb/>
men&#x017F;chlichen Natur tiefe Wurzeln ge&#x017F;chlagen, eine<lb/>
Weltan&#x017F;icht, die dem Mittelalter unter den Bedin¬<lb/>
gungen einer reichern Natur und einer minder vor¬<lb/>
ge&#x017F;chrittenen Cultur offenbart worden, deren Vermitt¬<lb/>
lung fu&#x0364;r den Culturzu&#x017F;tand in un&#x017F;rer Zeit aber noth¬<lb/>
wendig einmal erfolgen mußte. Tieck hat als Dich¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0116] ganiſch inwohnt, wie er ganzen Generationen der Vergangenheit ingewohnt. Unſtreitig hat es zu allen Zeiten Charaktere gegeben, die als Repraͤſentanten einer andern kuͤnftigen oder vergangenen Zeit betrach¬ tet werden muͤſſen. Wie im Mittelalter ſelbſt Arnold von Brescia, Petrarca und andre Vorboten der neuen Zeit, und von proteſtantiſch-republikaniſchem Geiſt durchdrungen geweſen, ſo hat unſre Zeit wieder ihre Repraͤſentanten des Mittelalters, die nicht auf eine aͤußere Weiſe durch Liebhaberei an jene Vergangen¬ heit geknuͤpft, ſondern innerlich von ihrem Weſen be¬ ſeelt, organiſch mit ihr verwachſen ſind. Sie leben, denken und empfinden nur im Sinn des Mittelalters, alles tritt ihnen unter dieſen Geſichtspunkt, und wenn ſie zugleich die Bildung der neuern Zeit in ſich aufgenommen, ſo huldigt dieſelbe doch der mittelal¬ terlichen Idee, und dient nur, das Licht derſelben in einer neuen Welt von Bildern, Gedanken und Em¬ pfindungen auszuſtrahlen. In dieſer Weiſe haben Tieck und Goͤrres uns die Tiefen jener Weltanſicht offenbart, die als die bewegende Seele einer der groͤßten Epochen der Geſchichte mit der Entwicklung des Geſchlechts innig zuſammenhaͤngt und in der menſchlichen Natur tiefe Wurzeln geſchlagen, eine Weltanſicht, die dem Mittelalter unter den Bedin¬ gungen einer reichern Natur und einer minder vor¬ geſchrittenen Cultur offenbart worden, deren Vermitt¬ lung fuͤr den Culturzuſtand in unſrer Zeit aber noth¬ wendig einmal erfolgen mußte. Tieck hat als Dich¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/116
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/116>, abgerufen am 18.05.2024.