Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

ter in der poetischen Auffassung des Lebens, der
Kunst und der Charaktere des Mittelalters, Görres
als Philosoph in der reifsten organischen Entfaltung
der altkatholischen Grundidee, jene Mystik wieder¬
weckt und ihr Räthsel uns gelöst. Franz Baader
hat sogar den Versuch gemacht, die spätere Mystik,
die aus dem Pietismus der Protestanten hervorge¬
gangen, namentlich die Mystik Jakob Böhmens, für
den Katholicismus zu vindiciren. Dergleichen Er¬
scheinungen sind bedeutungsvoll, da sie eine Annähe¬
rung der nur dem Namen nach getrennten, der Idee
nach verwandten Parteien bezeichnen.

Indem solche freie Geister sich über die histori¬
schen Entwickelungen und über den materillen Ver¬
fall der Kirche erhoben haben, sind sie sehr verschie¬
den von den befangenen Geistern, welche nur die
Erscheinung, die gegenwärtige, verderbte anerkennen
und vertheidigen, wiewohl sie diesen wenigstens ge¬
gen die Protestanten gelegen kommen. An den Ver¬
tretern einer hinfälligen Erscheinung mag man frei¬
lich vieles auszusetzen finden, doch soll man nicht
vergessen, was die Barbarei, die jeden Kriegszustand
begleitet, dabei verschuldet hat, so gut wie manche
Gebrechen des Protestantismus durch denselben Um¬
stand entschuldigt werden. Der Glauben ist das
Schönste im Reich der Geister, wie das Weib das
Schönste in der Natur. Beide verzerren sich in die
äußerste Häßlichkeit, wenn sie statt Liebe Haß fin¬
den, und in ohnmächtigem Kampfe doch nicht sterben

ter in der poetiſchen Auffaſſung des Lebens, der
Kunſt und der Charaktere des Mittelalters, Goͤrres
als Philoſoph in der reifſten organiſchen Entfaltung
der altkatholiſchen Grundidee, jene Myſtik wieder¬
weckt und ihr Raͤthſel uns geloͤst. Franz Baader
hat ſogar den Verſuch gemacht, die ſpaͤtere Myſtik,
die aus dem Pietismus der Proteſtanten hervorge¬
gangen, namentlich die Myſtik Jakob Boͤhmens, fuͤr
den Katholicismus zu vindiciren. Dergleichen Er¬
ſcheinungen ſind bedeutungsvoll, da ſie eine Annaͤhe¬
rung der nur dem Namen nach getrennten, der Idee
nach verwandten Parteien bezeichnen.

Indem ſolche freie Geiſter ſich uͤber die hiſtori¬
ſchen Entwickelungen und uͤber den materillen Ver¬
fall der Kirche erhoben haben, ſind ſie ſehr verſchie¬
den von den befangenen Geiſtern, welche nur die
Erſcheinung, die gegenwaͤrtige, verderbte anerkennen
und vertheidigen, wiewohl ſie dieſen wenigſtens ge¬
gen die Proteſtanten gelegen kommen. An den Ver¬
tretern einer hinfaͤlligen Erſcheinung mag man frei¬
lich vieles auszuſetzen finden, doch ſoll man nicht
vergeſſen, was die Barbarei, die jeden Kriegszuſtand
begleitet, dabei verſchuldet hat, ſo gut wie manche
Gebrechen des Proteſtantismus durch denſelben Um¬
ſtand entſchuldigt werden. Der Glauben iſt das
Schoͤnſte im Reich der Geiſter, wie das Weib das
Schoͤnſte in der Natur. Beide verzerren ſich in die
aͤußerſte Haͤßlichkeit, wenn ſie ſtatt Liebe Haß fin¬
den, und in ohnmaͤchtigem Kampfe doch nicht ſterben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="107"/>
ter in der poeti&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Lebens, der<lb/>
Kun&#x017F;t und der Charaktere des Mittelalters, Go&#x0364;rres<lb/>
als Philo&#x017F;oph in der reif&#x017F;ten organi&#x017F;chen Entfaltung<lb/>
der altkatholi&#x017F;chen Grundidee, jene My&#x017F;tik wieder¬<lb/>
weckt und ihr Ra&#x0364;th&#x017F;el uns gelo&#x0364;st. Franz Baader<lb/>
hat &#x017F;ogar den Ver&#x017F;uch gemacht, die &#x017F;pa&#x0364;tere My&#x017F;tik,<lb/>
die aus dem Pietismus der Prote&#x017F;tanten hervorge¬<lb/>
gangen, namentlich die My&#x017F;tik Jakob Bo&#x0364;hmens, fu&#x0364;r<lb/>
den Katholicismus zu vindiciren. Dergleichen Er¬<lb/>
&#x017F;cheinungen &#x017F;ind bedeutungsvoll, da &#x017F;ie eine Anna&#x0364;he¬<lb/>
rung der nur dem Namen nach getrennten, der Idee<lb/>
nach verwandten Parteien bezeichnen.</p><lb/>
        <p>Indem &#x017F;olche freie Gei&#x017F;ter &#x017F;ich u&#x0364;ber die hi&#x017F;tori¬<lb/>
&#x017F;chen Entwickelungen und u&#x0364;ber den materillen Ver¬<lb/>
fall der Kirche erhoben haben, &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr ver&#x017F;chie¬<lb/>
den von den befangenen Gei&#x017F;tern, welche nur die<lb/>
Er&#x017F;cheinung, die gegenwa&#x0364;rtige, verderbte anerkennen<lb/>
und vertheidigen, wiewohl &#x017F;ie die&#x017F;en wenig&#x017F;tens ge¬<lb/>
gen die Prote&#x017F;tanten gelegen kommen. An den Ver¬<lb/>
tretern einer hinfa&#x0364;lligen Er&#x017F;cheinung mag man frei¬<lb/>
lich vieles auszu&#x017F;etzen finden, doch &#x017F;oll man nicht<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en, was die Barbarei, die jeden Kriegszu&#x017F;tand<lb/>
begleitet, dabei ver&#x017F;chuldet hat, &#x017F;o gut wie manche<lb/>
Gebrechen des Prote&#x017F;tantismus durch den&#x017F;elben Um¬<lb/>
&#x017F;tand ent&#x017F;chuldigt werden. Der Glauben i&#x017F;t das<lb/>
Scho&#x0364;n&#x017F;te im Reich der Gei&#x017F;ter, wie das Weib das<lb/>
Scho&#x0364;n&#x017F;te in der Natur. Beide verzerren &#x017F;ich in die<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;te Ha&#x0364;ßlichkeit, wenn &#x017F;ie &#x017F;tatt Liebe Haß fin¬<lb/>
den, und in ohnma&#x0364;chtigem Kampfe doch nicht &#x017F;terben<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0117] ter in der poetiſchen Auffaſſung des Lebens, der Kunſt und der Charaktere des Mittelalters, Goͤrres als Philoſoph in der reifſten organiſchen Entfaltung der altkatholiſchen Grundidee, jene Myſtik wieder¬ weckt und ihr Raͤthſel uns geloͤst. Franz Baader hat ſogar den Verſuch gemacht, die ſpaͤtere Myſtik, die aus dem Pietismus der Proteſtanten hervorge¬ gangen, namentlich die Myſtik Jakob Boͤhmens, fuͤr den Katholicismus zu vindiciren. Dergleichen Er¬ ſcheinungen ſind bedeutungsvoll, da ſie eine Annaͤhe¬ rung der nur dem Namen nach getrennten, der Idee nach verwandten Parteien bezeichnen. Indem ſolche freie Geiſter ſich uͤber die hiſtori¬ ſchen Entwickelungen und uͤber den materillen Ver¬ fall der Kirche erhoben haben, ſind ſie ſehr verſchie¬ den von den befangenen Geiſtern, welche nur die Erſcheinung, die gegenwaͤrtige, verderbte anerkennen und vertheidigen, wiewohl ſie dieſen wenigſtens ge¬ gen die Proteſtanten gelegen kommen. An den Ver¬ tretern einer hinfaͤlligen Erſcheinung mag man frei¬ lich vieles auszuſetzen finden, doch ſoll man nicht vergeſſen, was die Barbarei, die jeden Kriegszuſtand begleitet, dabei verſchuldet hat, ſo gut wie manche Gebrechen des Proteſtantismus durch denſelben Um¬ ſtand entſchuldigt werden. Der Glauben iſt das Schoͤnſte im Reich der Geiſter, wie das Weib das Schoͤnſte in der Natur. Beide verzerren ſich in die aͤußerſte Haͤßlichkeit, wenn ſie ſtatt Liebe Haß fin¬ den, und in ohnmaͤchtigem Kampfe doch nicht ſterben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/117
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/117>, abgerufen am 24.05.2024.