Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf der andern Seite aber tritt das Volk, von dem¬
selben Unglauben geängstigt, desto leichter zum Pie¬
tismus über.

Da indeß das deutsche Volk ein ziemliches Phlegma
auszeichnet, und sein Familienleben es über Theo¬
logie, Politik, Wissenschaft und Kunst leicht tröstet,
so ist es bei dem unermeßlichen Widerstreit der re¬
ligiösen Ansichten einerseits, und bei dem leeren Wor¬
temachen andrerseits in einen Indifferentismus
verfallen, der nichts ähnliches hat, als etwa die reli¬
giöse Gleichgültigkeit in der letzten Zeit des römi¬
schen Heidenthums. Dieser Indifferentismus zeigt
sich insbesondere bei den Protestanten. Einige eifern,
einige denken, die meisten sind gleichgültig, hören
ihre Predigt, wie es Sitte ist, und lassen übrigens
Gott einen guten Mann seyn. Schon dieß Sprich¬
wort zeigt von der Stimmung des Volkes. Wer ein
tieferes religiöses Bedürfniß hat, wird Katholik oder
Pietist. Die Katholiken sind durch ihren Glauben und
durch die Äußerlichkeit desselben zu sehr befriedigt
oder wenigstens in Anspruch genommen, als daß sie
indifferent seyn könnten, doch hat sich die Gleichgül¬
tigkeit auch bei ihnen eingeschlichen, sofern es sehr
viele unter ihnen gibt, die von protestantischer Bil¬
dung ergriffen, das Band, das sie bindet, abgewor¬
fen
haben, und aus Bequemlichkeit kein neues knüpfen
wollen. Sogar unter den Herrnhutern gibt es manche,
die nur noch die Gewohnheit der Väter mitmachen,
ohne dafür mit Überzeugung leben und sterben zu

Auf der andern Seite aber tritt das Volk, von dem¬
ſelben Unglauben geaͤngſtigt, deſto leichter zum Pie¬
tismus uͤber.

Da indeß das deutſche Volk ein ziemliches Phlegma
auszeichnet, und ſein Familienleben es uͤber Theo¬
logie, Politik, Wiſſenſchaft und Kunſt leicht troͤſtet,
ſo iſt es bei dem unermeßlichen Widerſtreit der re¬
ligioͤſen Anſichten einerſeits, und bei dem leeren Wor¬
temachen andrerſeits in einen Indifferentismus
verfallen, der nichts aͤhnliches hat, als etwa die reli¬
gioͤſe Gleichguͤltigkeit in der letzten Zeit des roͤmi¬
ſchen Heidenthums. Dieſer Indifferentismus zeigt
ſich insbeſondere bei den Proteſtanten. Einige eifern,
einige denken, die meiſten ſind gleichguͤltig, hoͤren
ihre Predigt, wie es Sitte iſt, und laſſen uͤbrigens
Gott einen guten Mann ſeyn. Schon dieß Sprich¬
wort zeigt von der Stimmung des Volkes. Wer ein
tieferes religioͤſes Beduͤrfniß hat, wird Katholik oder
Pietiſt. Die Katholiken ſind durch ihren Glauben und
durch die Äußerlichkeit deſſelben zu ſehr befriedigt
oder wenigſtens in Anſpruch genommen, als daß ſie
indifferent ſeyn koͤnnten, doch hat ſich die Gleichguͤl¬
tigkeit auch bei ihnen eingeſchlichen, ſofern es ſehr
viele unter ihnen gibt, die von proteſtantiſcher Bil¬
dung ergriffen, das Band, das ſie bindet, abgewor¬
fen
haben, und aus Bequemlichkeit kein neues knuͤpfen
wollen. Sogar unter den Herrnhutern gibt es manche,
die nur noch die Gewohnheit der Vaͤter mitmachen,
ohne dafuͤr mit Überzeugung leben und ſterben zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0146" n="136"/>
Auf der andern Seite aber tritt das Volk, von dem¬<lb/>
&#x017F;elben Unglauben gea&#x0364;ng&#x017F;tigt, de&#x017F;to leichter zum Pie¬<lb/>
tismus u&#x0364;ber.</p><lb/>
        <p>Da indeß das deut&#x017F;che Volk ein ziemliches Phlegma<lb/>
auszeichnet, und &#x017F;ein Familienleben es u&#x0364;ber Theo¬<lb/>
logie, Politik, Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Kun&#x017F;t leicht tro&#x0364;&#x017F;tet,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es bei dem unermeßlichen Wider&#x017F;treit der re¬<lb/>
ligio&#x0364;&#x017F;en An&#x017F;ichten einer&#x017F;eits, und bei dem leeren Wor¬<lb/>
temachen andrer&#x017F;eits in einen <hi rendition="#g">Indifferentismus</hi><lb/>
verfallen, der nichts a&#x0364;hnliches hat, als etwa die reli¬<lb/>
gio&#x0364;&#x017F;e Gleichgu&#x0364;ltigkeit in der letzten Zeit des ro&#x0364;mi¬<lb/>
&#x017F;chen Heidenthums. Die&#x017F;er Indifferentismus zeigt<lb/>
&#x017F;ich insbe&#x017F;ondere bei den Prote&#x017F;tanten. Einige eifern,<lb/>
einige denken, die mei&#x017F;ten &#x017F;ind gleichgu&#x0364;ltig, ho&#x0364;ren<lb/>
ihre Predigt, wie es Sitte i&#x017F;t, und la&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;brigens<lb/>
Gott einen guten Mann &#x017F;eyn. Schon dieß Sprich¬<lb/>
wort zeigt von der Stimmung des Volkes. Wer ein<lb/>
tieferes religio&#x0364;&#x017F;es Bedu&#x0364;rfniß hat, wird Katholik oder<lb/>
Pieti&#x017F;t. Die Katholiken &#x017F;ind durch ihren Glauben und<lb/>
durch die Äußerlichkeit de&#x017F;&#x017F;elben zu &#x017F;ehr befriedigt<lb/>
oder wenig&#x017F;tens in An&#x017F;pruch genommen, als daß &#x017F;ie<lb/>
indifferent &#x017F;eyn ko&#x0364;nnten, doch hat &#x017F;ich die Gleichgu&#x0364;<lb/>
tigkeit auch bei ihnen einge&#x017F;chlichen, &#x017F;ofern es &#x017F;ehr<lb/>
viele unter ihnen gibt, die von prote&#x017F;tanti&#x017F;cher Bil¬<lb/>
dung ergriffen, das Band, das &#x017F;ie bindet, <choice><sic>abgewor¬<lb/>
feu</sic><corr>abgewor¬<lb/>
fen</corr></choice> haben, und aus Bequemlichkeit kein neues knu&#x0364;pfen<lb/>
wollen. Sogar unter den Herrnhutern gibt es manche,<lb/>
die nur noch die Gewohnheit der Va&#x0364;ter mitmachen,<lb/>
ohne dafu&#x0364;r mit Überzeugung leben und &#x017F;terben zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0146] Auf der andern Seite aber tritt das Volk, von dem¬ ſelben Unglauben geaͤngſtigt, deſto leichter zum Pie¬ tismus uͤber. Da indeß das deutſche Volk ein ziemliches Phlegma auszeichnet, und ſein Familienleben es uͤber Theo¬ logie, Politik, Wiſſenſchaft und Kunſt leicht troͤſtet, ſo iſt es bei dem unermeßlichen Widerſtreit der re¬ ligioͤſen Anſichten einerſeits, und bei dem leeren Wor¬ temachen andrerſeits in einen Indifferentismus verfallen, der nichts aͤhnliches hat, als etwa die reli¬ gioͤſe Gleichguͤltigkeit in der letzten Zeit des roͤmi¬ ſchen Heidenthums. Dieſer Indifferentismus zeigt ſich insbeſondere bei den Proteſtanten. Einige eifern, einige denken, die meiſten ſind gleichguͤltig, hoͤren ihre Predigt, wie es Sitte iſt, und laſſen uͤbrigens Gott einen guten Mann ſeyn. Schon dieß Sprich¬ wort zeigt von der Stimmung des Volkes. Wer ein tieferes religioͤſes Beduͤrfniß hat, wird Katholik oder Pietiſt. Die Katholiken ſind durch ihren Glauben und durch die Äußerlichkeit deſſelben zu ſehr befriedigt oder wenigſtens in Anſpruch genommen, als daß ſie indifferent ſeyn koͤnnten, doch hat ſich die Gleichguͤl¬ tigkeit auch bei ihnen eingeſchlichen, ſofern es ſehr viele unter ihnen gibt, die von proteſtantiſcher Bil¬ dung ergriffen, das Band, das ſie bindet, abgewor¬ fen haben, und aus Bequemlichkeit kein neues knuͤpfen wollen. Sogar unter den Herrnhutern gibt es manche, die nur noch die Gewohnheit der Vaͤter mitmachen, ohne dafuͤr mit Überzeugung leben und ſterben zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/146
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/146>, abgerufen am 24.11.2024.