Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Grundsätzen, und das sogenannte Deutschthum muß
als der letzte einseitige Auswuchs des einseitigen Fich¬
tianismus betrachtet werden. Im ethischen Enthusias¬
mus höchst achtbar, und oft bewunderungswürdig, ist
diese Lehre in der Praxis fast immer nur zur Thor¬
heit ausgelaufen. Sie findet ihre Anhänger auf na¬
türliche Weise immer bei der Jugend und hat sie bei
den Alten eine Zeitlang finden müssen, als dieselben
wie in den letzten Zeiten der Noth und Befreiung
Deutschlands von einem jugendlichen Rausch ergrif¬
fen worden. Diese feurige, rasche Wirkung, wie
eines Meteors, das wieder schwindet, ist aber ge¬
rade das, was wir an Fichte's Lehre höchst liebens¬
würdig finden müssen. Unter den Dichtern ist in der
praktischen und ethischen Richtung Schiller ihm am
meisten geistesverwandt. Beide griffen in die stolze
Brust und riefen den männlichen Willen zum Kampf
gegen die Sinnlichkeit und Schwäche des Zeitalters;
beide fochten ritterlich für Freiheit, Ehre, Tugend,
beide sind früh in dem Strom, gegen den sie anstreb¬
ten, untergegangen. Abgesehn von dieser ethischen
Richtung aber, und rein in Bezug auf das Philoso¬
phem Fichte's ist kein Dichter ihm gefolgt, als No¬
valis, der daher auch eben so groß und einzig da¬
steht, und auch dieser Dichter büßte den allzukühnen
Göttertraum mit einem frühen Tode. Fichte's höch¬
ster Satz, "das Ich ist Gott" wurde von Nova¬
lis in jenem ungeheuern Anthropomorphismus der
Welt ausgeführt, den wir in seinen hinterlassenen

Grundſaͤtzen, und das ſogenannte Deutſchthum muß
als der letzte einſeitige Auswuchs des einſeitigen Fich¬
tianismus betrachtet werden. Im ethiſchen Enthuſias¬
mus hoͤchſt achtbar, und oft bewunderungswuͤrdig, iſt
dieſe Lehre in der Praxis faſt immer nur zur Thor¬
heit ausgelaufen. Sie findet ihre Anhaͤnger auf na¬
tuͤrliche Weiſe immer bei der Jugend und hat ſie bei
den Alten eine Zeitlang finden muͤſſen, als dieſelben
wie in den letzten Zeiten der Noth und Befreiung
Deutſchlands von einem jugendlichen Rauſch ergrif¬
fen worden. Dieſe feurige, raſche Wirkung, wie
eines Meteors, das wieder ſchwindet, iſt aber ge¬
rade das, was wir an Fichte's Lehre hoͤchſt liebens¬
wuͤrdig finden muͤſſen. Unter den Dichtern iſt in der
praktiſchen und ethiſchen Richtung Schiller ihm am
meiſten geiſtesverwandt. Beide griffen in die ſtolze
Bruſt und riefen den maͤnnlichen Willen zum Kampf
gegen die Sinnlichkeit und Schwaͤche des Zeitalters;
beide fochten ritterlich fuͤr Freiheit, Ehre, Tugend,
beide ſind fruͤh in dem Strom, gegen den ſie anſtreb¬
ten, untergegangen. Abgeſehn von dieſer ethiſchen
Richtung aber, und rein in Bezug auf das Philoſo¬
phem Fichte's iſt kein Dichter ihm gefolgt, als No¬
valis, der daher auch eben ſo groß und einzig da¬
ſteht, und auch dieſer Dichter buͤßte den allzukuͤhnen
Goͤttertraum mit einem fruͤhen Tode. Fichte's hoͤch¬
ſter Satz, «das Ich iſt Gott» wurde von Nova¬
lis in jenem ungeheuern Anthropomorphismus der
Welt ausgefuͤhrt, den wir in ſeinen hinterlaſſenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0195" n="185"/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tzen, und das &#x017F;ogenannte Deut&#x017F;chthum muß<lb/>
als der letzte ein&#x017F;eitige Auswuchs des ein&#x017F;eitigen Fich¬<lb/>
tianismus betrachtet werden. Im ethi&#x017F;chen Enthu&#x017F;ias¬<lb/>
mus ho&#x0364;ch&#x017F;t achtbar, und oft bewunderungswu&#x0364;rdig, i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e Lehre in der Praxis fa&#x017F;t immer nur zur Thor¬<lb/>
heit ausgelaufen. Sie findet ihre Anha&#x0364;nger auf na¬<lb/>
tu&#x0364;rliche Wei&#x017F;e immer bei der Jugend und hat &#x017F;ie bei<lb/>
den Alten eine Zeitlang finden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, als die&#x017F;elben<lb/>
wie in den letzten Zeiten der Noth und Befreiung<lb/>
Deut&#x017F;chlands von einem jugendlichen Rau&#x017F;ch ergrif¬<lb/>
fen worden. Die&#x017F;e feurige, ra&#x017F;che Wirkung, wie<lb/>
eines Meteors, das wieder &#x017F;chwindet, i&#x017F;t aber ge¬<lb/>
rade das, was wir an Fichte's Lehre ho&#x0364;ch&#x017F;t liebens¬<lb/>
wu&#x0364;rdig finden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Unter den Dichtern i&#x017F;t in der<lb/>
prakti&#x017F;chen und ethi&#x017F;chen Richtung Schiller ihm am<lb/>
mei&#x017F;ten gei&#x017F;tesverwandt. Beide griffen in die &#x017F;tolze<lb/>
Bru&#x017F;t und riefen den ma&#x0364;nnlichen Willen zum Kampf<lb/>
gegen die Sinnlichkeit und Schwa&#x0364;che des Zeitalters;<lb/>
beide fochten ritterlich fu&#x0364;r Freiheit, Ehre, Tugend,<lb/>
beide &#x017F;ind fru&#x0364;h in dem Strom, gegen den &#x017F;ie an&#x017F;treb¬<lb/>
ten, untergegangen. Abge&#x017F;ehn von die&#x017F;er ethi&#x017F;chen<lb/>
Richtung aber, und rein in Bezug auf das Philo&#x017F;<lb/>
phem Fichte's i&#x017F;t kein Dichter ihm gefolgt, als No¬<lb/>
valis, der daher auch eben &#x017F;o groß und einzig da¬<lb/>
&#x017F;teht, und auch die&#x017F;er Dichter bu&#x0364;ßte den allzuku&#x0364;hnen<lb/>
Go&#x0364;ttertraum mit einem fru&#x0364;hen Tode. Fichte's ho&#x0364;ch¬<lb/>
&#x017F;ter Satz, «das Ich i&#x017F;t Gott» wurde von Nova¬<lb/>
lis in jenem ungeheuern Anthropomorphismus der<lb/>
Welt ausgefu&#x0364;hrt, den wir in &#x017F;einen hinterla&#x017F;&#x017F;enen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0195] Grundſaͤtzen, und das ſogenannte Deutſchthum muß als der letzte einſeitige Auswuchs des einſeitigen Fich¬ tianismus betrachtet werden. Im ethiſchen Enthuſias¬ mus hoͤchſt achtbar, und oft bewunderungswuͤrdig, iſt dieſe Lehre in der Praxis faſt immer nur zur Thor¬ heit ausgelaufen. Sie findet ihre Anhaͤnger auf na¬ tuͤrliche Weiſe immer bei der Jugend und hat ſie bei den Alten eine Zeitlang finden muͤſſen, als dieſelben wie in den letzten Zeiten der Noth und Befreiung Deutſchlands von einem jugendlichen Rauſch ergrif¬ fen worden. Dieſe feurige, raſche Wirkung, wie eines Meteors, das wieder ſchwindet, iſt aber ge¬ rade das, was wir an Fichte's Lehre hoͤchſt liebens¬ wuͤrdig finden muͤſſen. Unter den Dichtern iſt in der praktiſchen und ethiſchen Richtung Schiller ihm am meiſten geiſtesverwandt. Beide griffen in die ſtolze Bruſt und riefen den maͤnnlichen Willen zum Kampf gegen die Sinnlichkeit und Schwaͤche des Zeitalters; beide fochten ritterlich fuͤr Freiheit, Ehre, Tugend, beide ſind fruͤh in dem Strom, gegen den ſie anſtreb¬ ten, untergegangen. Abgeſehn von dieſer ethiſchen Richtung aber, und rein in Bezug auf das Philoſo¬ phem Fichte's iſt kein Dichter ihm gefolgt, als No¬ valis, der daher auch eben ſo groß und einzig da¬ ſteht, und auch dieſer Dichter buͤßte den allzukuͤhnen Goͤttertraum mit einem fruͤhen Tode. Fichte's hoͤch¬ ſter Satz, «das Ich iſt Gott» wurde von Nova¬ lis in jenem ungeheuern Anthropomorphismus der Welt ausgefuͤhrt, den wir in ſeinen hinterlaſſenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/195
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/195>, abgerufen am 23.11.2024.