Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.Werken bisher mehr angestaunt als begriffen haben. Schelling's Philosophie hat der neuen ästhetisch¬ Werken bisher mehr angeſtaunt als begriffen haben. Schelling's Philoſophie hat der neuen aͤſthetiſch¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0196" n="186"/> Werken bisher mehr angeſtaunt als begriffen haben.<lb/> Er fuͤgte noch den zweiten Satz hinzu, «Gott will<lb/> nur Goͤtter» und die Welt ſchien ihm nichts gerin¬<lb/> geres als eine Republik von Goͤttern. Wir muͤſſen<lb/> wenigſtens geſtehn, daß Novalis im Sinn dieſes<lb/> Philoſophems ſich wirklich als ein, wenn auch nur<lb/> poetiſcher, Gott und Koͤnig des Weltalls betrachtet,<lb/> und umfaſſender als je ein Dichter vor ihm die ganze<lb/> Welt zur Scene und zum Gegenſtand ſeines Gedich¬<lb/> tes gemacht hat.</p><lb/> <p>Schelling's Philoſophie hat der neuen aͤſthetiſch¬<lb/> romantiſchen Richtung entſprochen. Die Romantik<lb/> iſt die Vorhalle der Myſtik. Das Mittelalter war<lb/> romantiſch, weil ſeine Religion myſtiſch war, und<lb/> wir kehren zur Romantik zuruͤck, weil wir myſtiſcher<lb/> Ideen wieder faͤhig werden. Schelling's und Goͤrres<lb/> myſtiſche Philoſophie, darin Religion und Poeſie<lb/> mit der Philoſophie identificirt werden, mußte denen<lb/> entgegen kommen, die vom Standpunkt der Kunſt<lb/> aus zur Romantik gelangt waren. Die Kunſt wird<lb/> romantiſch, wenn ſie religioͤs wird, es iſt aber ihr<lb/> Ziel, religioͤs zu werden. Kuͤnſtler und Dichter, un¬<lb/> ter den letztern vorzuͤglich Tieck, die Bruͤder Schle¬<lb/> gel, Arnim, Brentano bildeten in Verbindung mit<lb/> jenen Philoſophen eine neue Schule des Mittelalters.<lb/> Sie ſtehn wunderbar fremd in dieſer Zeit. Der<lb/> Verſtand verſteht ſie nicht, doch maͤchtig hat ihre<lb/> Poeſie auf die Herzen gewirkt, und vergebens kaͤm¬<lb/> pften einige Altmeiſter gegen den unermeßlichen Ein¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [186/0196]
Werken bisher mehr angeſtaunt als begriffen haben.
Er fuͤgte noch den zweiten Satz hinzu, «Gott will
nur Goͤtter» und die Welt ſchien ihm nichts gerin¬
geres als eine Republik von Goͤttern. Wir muͤſſen
wenigſtens geſtehn, daß Novalis im Sinn dieſes
Philoſophems ſich wirklich als ein, wenn auch nur
poetiſcher, Gott und Koͤnig des Weltalls betrachtet,
und umfaſſender als je ein Dichter vor ihm die ganze
Welt zur Scene und zum Gegenſtand ſeines Gedich¬
tes gemacht hat.
Schelling's Philoſophie hat der neuen aͤſthetiſch¬
romantiſchen Richtung entſprochen. Die Romantik
iſt die Vorhalle der Myſtik. Das Mittelalter war
romantiſch, weil ſeine Religion myſtiſch war, und
wir kehren zur Romantik zuruͤck, weil wir myſtiſcher
Ideen wieder faͤhig werden. Schelling's und Goͤrres
myſtiſche Philoſophie, darin Religion und Poeſie
mit der Philoſophie identificirt werden, mußte denen
entgegen kommen, die vom Standpunkt der Kunſt
aus zur Romantik gelangt waren. Die Kunſt wird
romantiſch, wenn ſie religioͤs wird, es iſt aber ihr
Ziel, religioͤs zu werden. Kuͤnſtler und Dichter, un¬
ter den letztern vorzuͤglich Tieck, die Bruͤder Schle¬
gel, Arnim, Brentano bildeten in Verbindung mit
jenen Philoſophen eine neue Schule des Mittelalters.
Sie ſtehn wunderbar fremd in dieſer Zeit. Der
Verſtand verſteht ſie nicht, doch maͤchtig hat ihre
Poeſie auf die Herzen gewirkt, und vergebens kaͤm¬
pften einige Altmeiſter gegen den unermeßlichen Ein¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |