Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.hat er in Fichte, seinen größten Dichter in Schiller Der Liberalismus geht nicht von der Gesellschaft, Er ist daher im innersten Princip der Religion Wird das Princip der Selbstbestimmung in der hat er in Fichte, ſeinen groͤßten Dichter in Schiller Der Liberalismus geht nicht von der Geſellſchaft, Er iſt daher im innerſten Princip der Religion Wird das Princip der Selbſtbeſtimmung in der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0234" n="224"/> hat er in Fichte, ſeinen groͤßten Dichter in Schiller<lb/> gefunden.</p><lb/> <p>Der Liberalismus geht nicht von der Geſellſchaft,<lb/> ſondern vom Individuum aus. Die Quelle aller ſei¬<lb/> ner Forderungen fuͤr die Geſellſchaft iſt der freie<lb/> Wille, die <hi rendition="#g">Selbſtbeſtimmung</hi> des Einzelnen.</p><lb/> <p>Er iſt daher im innerſten Princip der Religion<lb/> entgegengeſetzt, wie auch die Fuͤchſe und Schafe un¬<lb/> ter ihnen heuchleriſch oder gutmuͤthig den Glauben<lb/> dabei zu retten verſucht haben. Wo die Selbſtbe¬<lb/> ſtimmung eintritt, faͤllt jede fremde Autoritaͤt, alſo<lb/> auch die goͤttliche hinweg, und wenn man, wie ge¬<lb/> woͤhnlich geſchieht, Gott in der eignen Willenskraft<lb/> ſucht, ſo iſt dieſe Apotheoſe der Selbſtbeſtimmung<lb/> doch nur ein ſehr uͤberfluͤſſiger Pleonasmus. Wenn<lb/> Gott im Ich befindlich iſt, ſo iſt er nur noch ein<lb/> bloßer Name und es waͤre wohl am Ich genug. Die<lb/> Liberalen bauen keine Kirche, ſie zerſtoͤren ſie nur.</p><lb/> <p>Wird das Princip der Selbſtbeſtimmung in der<lb/> Geſellſchaft geltend gemacht, ſo erfolgt daraus mit<lb/> Nothwendigkeit der <hi rendition="#aq">contrat social</hi>. Durch die Selbſt¬<lb/> beſtimmung ſind alle Menſchen frei, folglich gleich,<lb/> und ihr Staat kann ſich nur auf gemeinſchaftliche<lb/> Übereinkunft gruͤnden. Man entlehnt die Beiſpiele<lb/> fuͤr die Moͤglichkeit eines ſolchen Zuſtandes aus den<lb/> alten Republiken, aus der altgermaniſchen Verfaſſung<lb/> und aus neuen Republiken, betrachtet dieſe jedoch<lb/> nur als unvollkommene Darſtellungen des abſoluten<lb/><hi rendition="#g">Freiſtaates</hi> und ſucht dieſen erſt in der Zukunft.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [224/0234]
hat er in Fichte, ſeinen groͤßten Dichter in Schiller
gefunden.
Der Liberalismus geht nicht von der Geſellſchaft,
ſondern vom Individuum aus. Die Quelle aller ſei¬
ner Forderungen fuͤr die Geſellſchaft iſt der freie
Wille, die Selbſtbeſtimmung des Einzelnen.
Er iſt daher im innerſten Princip der Religion
entgegengeſetzt, wie auch die Fuͤchſe und Schafe un¬
ter ihnen heuchleriſch oder gutmuͤthig den Glauben
dabei zu retten verſucht haben. Wo die Selbſtbe¬
ſtimmung eintritt, faͤllt jede fremde Autoritaͤt, alſo
auch die goͤttliche hinweg, und wenn man, wie ge¬
woͤhnlich geſchieht, Gott in der eignen Willenskraft
ſucht, ſo iſt dieſe Apotheoſe der Selbſtbeſtimmung
doch nur ein ſehr uͤberfluͤſſiger Pleonasmus. Wenn
Gott im Ich befindlich iſt, ſo iſt er nur noch ein
bloßer Name und es waͤre wohl am Ich genug. Die
Liberalen bauen keine Kirche, ſie zerſtoͤren ſie nur.
Wird das Princip der Selbſtbeſtimmung in der
Geſellſchaft geltend gemacht, ſo erfolgt daraus mit
Nothwendigkeit der contrat social. Durch die Selbſt¬
beſtimmung ſind alle Menſchen frei, folglich gleich,
und ihr Staat kann ſich nur auf gemeinſchaftliche
Übereinkunft gruͤnden. Man entlehnt die Beiſpiele
fuͤr die Moͤglichkeit eines ſolchen Zuſtandes aus den
alten Republiken, aus der altgermaniſchen Verfaſſung
und aus neuen Republiken, betrachtet dieſe jedoch
nur als unvollkommene Darſtellungen des abſoluten
Freiſtaates und ſucht dieſen erſt in der Zukunft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |