Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Wer einmal für das Geld schreibt, hat schon
alle Scham aufgegeben, der Eine, weil er muß, aus
Verzweiflung; der Andre mit Bedacht, wie ein Pos¬
senreißer, um desto mehr Zuschauer anzulocken. Die
gewöhnlichen Sünden dieser Büchermacher sind: Ehr¬
losigkeit, die keine Mittel scheut, um Aufsehen zu er¬
regen, oder wenigstens Absatz zu bekommen; bruta¬
ler Hohn gegen die redlichen Autoren, denen sie in's
Handwerk pfuschen, Schmeichelei der bösen und ver¬
borgnen Neigungen, und Beschönigungen des Lasters,
theils um ein ergiebiges Feld zu bearbeiten, das die
bessern Autoren ihnen übrig gelassen, theils um ihre
Leser zu ihren Mitschuldigen zu machen; Heuchelei,
wenn es gilt, der Frömmigkeit oder Ehrlichkeit einen
Blutpfennig abzudringen; schamlose Dieberei und
Flickerei aus bessern Werken, wenn dieselben Glück
gemacht haben; endlich die alles umfassende, alles
durchdringende Trivialität, die abgeschmackte Brühe,
in der alles gekocht wird.

Schon bald nach Erfindung des Drucks über¬
schwemmte die Polemik der Confessionen Deuschland
mit theologischen Schriften. Als man endlich wieder
etwas lustiger wurde, kam die Belletristik in Flor.
Da man die zahlreichen Vortheile, welche die Schrift¬
stellerei dem Eigennutz und dem Ehrgeitz gewährt,
genau erkannt hatte, drängte sich alles zur Autor¬
schaft, und selbst, die geschwiegen haben würden, sa¬
hen sich durch Freunde, Schüler, Angriffe und schlechte
Bücher zur Abfassung ihrer eignen gedrungen. End¬

Wer einmal fuͤr das Geld ſchreibt, hat ſchon
alle Scham aufgegeben, der Eine, weil er muß, aus
Verzweiflung; der Andre mit Bedacht, wie ein Poſ¬
ſenreißer, um deſto mehr Zuſchauer anzulocken. Die
gewoͤhnlichen Suͤnden dieſer Buͤchermacher ſind: Ehr¬
loſigkeit, die keine Mittel ſcheut, um Aufſehen zu er¬
regen, oder wenigſtens Abſatz zu bekommen; bruta¬
ler Hohn gegen die redlichen Autoren, denen ſie in's
Handwerk pfuſchen, Schmeichelei der boͤſen und ver¬
borgnen Neigungen, und Beſchoͤnigungen des Laſters,
theils um ein ergiebiges Feld zu bearbeiten, das die
beſſern Autoren ihnen uͤbrig gelaſſen, theils um ihre
Leſer zu ihren Mitſchuldigen zu machen; Heuchelei,
wenn es gilt, der Froͤmmigkeit oder Ehrlichkeit einen
Blutpfennig abzudringen; ſchamloſe Dieberei und
Flickerei aus beſſern Werken, wenn dieſelben Gluͤck
gemacht haben; endlich die alles umfaſſende, alles
durchdringende Trivialitaͤt, die abgeſchmackte Bruͤhe,
in der alles gekocht wird.

Schon bald nach Erfindung des Drucks uͤber¬
ſchwemmte die Polemik der Confeſſionen Deuſchland
mit theologiſchen Schriften. Als man endlich wieder
etwas luſtiger wurde, kam die Belletriſtik in Flor.
Da man die zahlreichen Vortheile, welche die Schrift¬
ſtellerei dem Eigennutz und dem Ehrgeitz gewaͤhrt,
genau erkannt hatte, draͤngte ſich alles zur Autor¬
ſchaft, und ſelbſt, die geſchwiegen haben wuͤrden, ſa¬
hen ſich durch Freunde, Schuͤler, Angriffe und ſchlechte
Buͤcher zur Abfaſſung ihrer eignen gedrungen. End¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0074" n="64"/>
        <p>Wer einmal fu&#x0364;r das Geld &#x017F;chreibt, hat &#x017F;chon<lb/>
alle Scham aufgegeben, der Eine, weil er muß, aus<lb/>
Verzweiflung; der Andre mit Bedacht, wie ein Po&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;enreißer, um de&#x017F;to mehr Zu&#x017F;chauer anzulocken. Die<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Su&#x0364;nden die&#x017F;er Bu&#x0364;chermacher &#x017F;ind: Ehr¬<lb/>
lo&#x017F;igkeit, die keine Mittel &#x017F;cheut, um Auf&#x017F;ehen zu er¬<lb/>
regen, oder wenig&#x017F;tens Ab&#x017F;atz zu bekommen; bruta¬<lb/>
ler Hohn gegen die redlichen Autoren, denen &#x017F;ie in's<lb/>
Handwerk pfu&#x017F;chen, Schmeichelei der bo&#x0364;&#x017F;en und ver¬<lb/>
borgnen Neigungen, und Be&#x017F;cho&#x0364;nigungen des La&#x017F;ters,<lb/>
theils um ein ergiebiges Feld zu bearbeiten, das die<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern Autoren ihnen u&#x0364;brig gela&#x017F;&#x017F;en, theils um ihre<lb/>
Le&#x017F;er zu ihren Mit&#x017F;chuldigen zu machen; Heuchelei,<lb/>
wenn es gilt, der Fro&#x0364;mmigkeit oder Ehrlichkeit einen<lb/>
Blutpfennig abzudringen; &#x017F;chamlo&#x017F;e Dieberei und<lb/>
Flickerei aus be&#x017F;&#x017F;ern Werken, wenn die&#x017F;elben Glu&#x0364;ck<lb/>
gemacht haben; endlich die alles umfa&#x017F;&#x017F;ende, alles<lb/>
durchdringende Trivialita&#x0364;t, die abge&#x017F;chmackte Bru&#x0364;he,<lb/>
in der alles gekocht wird.</p><lb/>
        <p>Schon bald nach Erfindung des Drucks u&#x0364;ber¬<lb/>
&#x017F;chwemmte die Polemik der Confe&#x017F;&#x017F;ionen Deu&#x017F;chland<lb/>
mit theologi&#x017F;chen Schriften. Als man endlich wieder<lb/>
etwas lu&#x017F;tiger wurde, kam die Belletri&#x017F;tik in Flor.<lb/>
Da man die zahlreichen Vortheile, welche die Schrift¬<lb/>
&#x017F;tellerei dem Eigennutz und dem Ehrgeitz gewa&#x0364;hrt,<lb/>
genau erkannt hatte, dra&#x0364;ngte &#x017F;ich alles zur Autor¬<lb/>
&#x017F;chaft, und &#x017F;elb&#x017F;t, die ge&#x017F;chwiegen haben wu&#x0364;rden, &#x017F;<lb/>
hen &#x017F;ich durch Freunde, Schu&#x0364;ler, Angriffe und &#x017F;chlechte<lb/>
Bu&#x0364;cher zur Abfa&#x017F;&#x017F;ung ihrer eignen gedrungen. End¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0074] Wer einmal fuͤr das Geld ſchreibt, hat ſchon alle Scham aufgegeben, der Eine, weil er muß, aus Verzweiflung; der Andre mit Bedacht, wie ein Poſ¬ ſenreißer, um deſto mehr Zuſchauer anzulocken. Die gewoͤhnlichen Suͤnden dieſer Buͤchermacher ſind: Ehr¬ loſigkeit, die keine Mittel ſcheut, um Aufſehen zu er¬ regen, oder wenigſtens Abſatz zu bekommen; bruta¬ ler Hohn gegen die redlichen Autoren, denen ſie in's Handwerk pfuſchen, Schmeichelei der boͤſen und ver¬ borgnen Neigungen, und Beſchoͤnigungen des Laſters, theils um ein ergiebiges Feld zu bearbeiten, das die beſſern Autoren ihnen uͤbrig gelaſſen, theils um ihre Leſer zu ihren Mitſchuldigen zu machen; Heuchelei, wenn es gilt, der Froͤmmigkeit oder Ehrlichkeit einen Blutpfennig abzudringen; ſchamloſe Dieberei und Flickerei aus beſſern Werken, wenn dieſelben Gluͤck gemacht haben; endlich die alles umfaſſende, alles durchdringende Trivialitaͤt, die abgeſchmackte Bruͤhe, in der alles gekocht wird. Schon bald nach Erfindung des Drucks uͤber¬ ſchwemmte die Polemik der Confeſſionen Deuſchland mit theologiſchen Schriften. Als man endlich wieder etwas luſtiger wurde, kam die Belletriſtik in Flor. Da man die zahlreichen Vortheile, welche die Schrift¬ ſtellerei dem Eigennutz und dem Ehrgeitz gewaͤhrt, genau erkannt hatte, draͤngte ſich alles zur Autor¬ ſchaft, und ſelbſt, die geſchwiegen haben wuͤrden, ſa¬ hen ſich durch Freunde, Schuͤler, Angriffe und ſchlechte Buͤcher zur Abfaſſung ihrer eignen gedrungen. End¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/74
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/74>, abgerufen am 21.11.2024.