kommt, jedes Etwas als zu viel abweisend und je¬ des Nichts als wenigstens Etwas beschönigend. Leute, die in einer etwas bewegten Zeit nicht den Mund aufthun würden, plaudern sich jetzt satt. Jetzt erho¬ len sie sich von ihrem langen Schweigen. Jetzt, den¬ ken sie, kommen wir an die Reihe. Sie verhehlen freilich auch nicht, wenn man ihnen mit Ernst auf den Leib rückt, daß sie ein wenig seicht schreiben, aber sie flüstern uns pfiffig zu, das geschehe mit Ab¬ sicht, man müsse leise auftreten, nur wenig zu ver¬ stehn geben, im Hinterhalt da stecke noch viel.
Die Censur, selbst wenn sie mit der größten Ty¬ rannei gepaart ist, kann doch den tiefen Athemzug des Lebens, die geistige Respiration nicht hemmen. Wenn man einem Vogel auch den Schnabel fest zu bindet und die Flügel bricht, so kann er noch durch die offnen Knochen athmen und leben.
Die Wahrheit kommt nicht abhanden, wenn man auch nicht auf jeder Straße drüber fallen kann. Sie wurzelt desto fester im Gemüthe, je weniger man sie von sich geben und sich an ihr heiser schreien kann. Man legt gewöhnlich ein zu großes Gewicht auf das, was die Censur zu schreiben verbietet. Eine einzelne lokale Wahrheit, die man verschweigen muß, wiegt jene Summen von Wahrheiten nicht auf, die jedem bekannt sind. Eine Nation, der man den Preßzwang auferlegt, ist gewöhnlich gebildet genug, um denken zu können, was sie nicht sagen darf. Eine Mitthei¬ lung mehr oder weniger würde keinen großen Unter¬
kommt, jedes Etwas als zu viel abweiſend und je¬ des Nichts als wenigſtens Etwas beſchoͤnigend. Leute, die in einer etwas bewegten Zeit nicht den Mund aufthun wuͤrden, plaudern ſich jetzt ſatt. Jetzt erho¬ len ſie ſich von ihrem langen Schweigen. Jetzt, den¬ ken ſie, kommen wir an die Reihe. Sie verhehlen freilich auch nicht, wenn man ihnen mit Ernſt auf den Leib ruͤckt, daß ſie ein wenig ſeicht ſchreiben, aber ſie fluͤſtern uns pfiffig zu, das geſchehe mit Ab¬ ſicht, man muͤſſe leiſe auftreten, nur wenig zu ver¬ ſtehn geben, im Hinterhalt da ſtecke noch viel.
Die Cenſur, ſelbſt wenn ſie mit der groͤßten Ty¬ rannei gepaart iſt, kann doch den tiefen Athemzug des Lebens, die geiſtige Reſpiration nicht hemmen. Wenn man einem Vogel auch den Schnabel feſt zu bindet und die Fluͤgel bricht, ſo kann er noch durch die offnen Knochen athmen und leben.
Die Wahrheit kommt nicht abhanden, wenn man auch nicht auf jeder Straße druͤber fallen kann. Sie wurzelt deſto feſter im Gemuͤthe, je weniger man ſie von ſich geben und ſich an ihr heiſer ſchreien kann. Man legt gewoͤhnlich ein zu großes Gewicht auf das, was die Cenſur zu ſchreiben verbietet. Eine einzelne lokale Wahrheit, die man verſchweigen muß, wiegt jene Summen von Wahrheiten nicht auf, die jedem bekannt ſind. Eine Nation, der man den Preßzwang auferlegt, iſt gewoͤhnlich gebildet genug, um denken zu koͤnnen, was ſie nicht ſagen darf. Eine Mitthei¬ lung mehr oder weniger wuͤrde keinen großen Unter¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0089"n="79"/>
kommt, jedes Etwas als zu viel abweiſend und je¬<lb/>
des Nichts als wenigſtens Etwas beſchoͤnigend. Leute,<lb/>
die in einer etwas bewegten Zeit nicht den Mund<lb/>
aufthun wuͤrden, plaudern ſich jetzt ſatt. Jetzt erho¬<lb/>
len ſie ſich von ihrem langen Schweigen. Jetzt, den¬<lb/>
ken ſie, kommen wir an die Reihe. Sie verhehlen<lb/>
freilich auch nicht, wenn man ihnen mit Ernſt auf<lb/>
den Leib ruͤckt, daß ſie ein wenig ſeicht ſchreiben,<lb/>
aber ſie fluͤſtern uns pfiffig zu, das geſchehe mit Ab¬<lb/>ſicht, man muͤſſe leiſe auftreten, nur wenig zu ver¬<lb/>ſtehn geben, im Hinterhalt da ſtecke noch viel.</p><lb/><p>Die Cenſur, ſelbſt wenn ſie mit der groͤßten Ty¬<lb/>
rannei gepaart iſt, kann doch den tiefen Athemzug<lb/>
des Lebens, die geiſtige Reſpiration nicht hemmen.<lb/>
Wenn man einem Vogel auch den Schnabel feſt zu<lb/>
bindet und die Fluͤgel bricht, ſo kann er noch durch<lb/>
die offnen Knochen athmen und leben.</p><lb/><p>Die Wahrheit kommt nicht abhanden, wenn man<lb/>
auch nicht auf jeder Straße druͤber fallen kann. Sie<lb/>
wurzelt deſto feſter im Gemuͤthe, je weniger man ſie<lb/>
von ſich geben und ſich an ihr heiſer ſchreien kann.<lb/>
Man legt gewoͤhnlich ein zu großes Gewicht auf das,<lb/>
was die Cenſur zu ſchreiben verbietet. Eine einzelne<lb/>
lokale Wahrheit, die man verſchweigen muß, wiegt<lb/>
jene Summen von Wahrheiten nicht auf, die jedem<lb/>
bekannt ſind. Eine Nation, der man den Preßzwang<lb/>
auferlegt, iſt gewoͤhnlich gebildet genug, um denken<lb/>
zu koͤnnen, was ſie nicht ſagen darf. Eine Mitthei¬<lb/>
lung mehr oder weniger wuͤrde keinen großen Unter¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[79/0089]
kommt, jedes Etwas als zu viel abweiſend und je¬
des Nichts als wenigſtens Etwas beſchoͤnigend. Leute,
die in einer etwas bewegten Zeit nicht den Mund
aufthun wuͤrden, plaudern ſich jetzt ſatt. Jetzt erho¬
len ſie ſich von ihrem langen Schweigen. Jetzt, den¬
ken ſie, kommen wir an die Reihe. Sie verhehlen
freilich auch nicht, wenn man ihnen mit Ernſt auf
den Leib ruͤckt, daß ſie ein wenig ſeicht ſchreiben,
aber ſie fluͤſtern uns pfiffig zu, das geſchehe mit Ab¬
ſicht, man muͤſſe leiſe auftreten, nur wenig zu ver¬
ſtehn geben, im Hinterhalt da ſtecke noch viel.
Die Cenſur, ſelbſt wenn ſie mit der groͤßten Ty¬
rannei gepaart iſt, kann doch den tiefen Athemzug
des Lebens, die geiſtige Reſpiration nicht hemmen.
Wenn man einem Vogel auch den Schnabel feſt zu
bindet und die Fluͤgel bricht, ſo kann er noch durch
die offnen Knochen athmen und leben.
Die Wahrheit kommt nicht abhanden, wenn man
auch nicht auf jeder Straße druͤber fallen kann. Sie
wurzelt deſto feſter im Gemuͤthe, je weniger man ſie
von ſich geben und ſich an ihr heiſer ſchreien kann.
Man legt gewoͤhnlich ein zu großes Gewicht auf das,
was die Cenſur zu ſchreiben verbietet. Eine einzelne
lokale Wahrheit, die man verſchweigen muß, wiegt
jene Summen von Wahrheiten nicht auf, die jedem
bekannt ſind. Eine Nation, der man den Preßzwang
auferlegt, iſt gewoͤhnlich gebildet genug, um denken
zu koͤnnen, was ſie nicht ſagen darf. Eine Mitthei¬
lung mehr oder weniger wuͤrde keinen großen Unter¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/89>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.