Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

den Spruch Hamlet's zurückziehen: Unter dem Monde
gibt es noch viel, wovon unsre Philosophen sich nichts
träumen lassen. Auch Hoffmann war überspannt, wie
Werner, und gemüthskrank. Seine ganze Poesie ist
von dieser Krankheit angesteckt, und ihr Gegenstand
selbst ist die Krankheit. Er vertiefte sich in jene
Nachtseite der Natur, die Schubert wissenschaftlich
dargestellt, und malte sie poetisch aus. Er machte
den Menschen zu einem Spielball der in ihm selber
schlummernden dämonischen Gewalten, des Wahn¬
sinns, der Phantasmorasie, der magnetischen und
sympathetischen oder antipathetischen Naturkräfte. So
unsinnig und unwürdig er indeß seine Helden behan¬
delt, indem er ihnen alle Freiheit und Vernunft raubt,
so daß sie sich oft wie tolle Schafe im Zirkel zu
drehn scheinen, so kann ihm doch ein großes Talent
in der Schilderung des Grauenhaften und besonders
der Seelenpein nicht abgesprochen werden. Der psy¬
chologische Kampf seiner Helden, ihr Schwanken zwi¬
schen Vernunft und Wahnsinn, Humor und Todes¬
angst, ist meisterhaft dargestellt und die Dramatiker
sollten von ihm lernen, wie vom Hamlet. Damit
verbindet sich auch sein musikalisches Element; die
Seele seines Helden wird von dunkeln übernatürli¬
chen Kräften bewegt und im Sturm aller Leidenschaf¬
ten aufgerührt, wie eine Äolsharfe. In der Kunst
der Dissonanzen und des Schrecklichen kann er mit
Mozart verglichen werden.

den Spruch Hamlet's zuruͤckziehen: Unter dem Monde
gibt es noch viel, wovon unſre Philoſophen ſich nichts
traͤumen laſſen. Auch Hoffmann war uͤberſpannt, wie
Werner, und gemuͤthskrank. Seine ganze Poeſie iſt
von dieſer Krankheit angeſteckt, und ihr Gegenſtand
ſelbſt iſt die Krankheit. Er vertiefte ſich in jene
Nachtſeite der Natur, die Schubert wiſſenſchaftlich
dargeſtellt, und malte ſie poetiſch aus. Er machte
den Menſchen zu einem Spielball der in ihm ſelber
ſchlummernden daͤmoniſchen Gewalten, des Wahn¬
ſinns, der Phantasmoraſie, der magnetiſchen und
ſympathetiſchen oder antipathetiſchen Naturkraͤfte. So
unſinnig und unwuͤrdig er indeß ſeine Helden behan¬
delt, indem er ihnen alle Freiheit und Vernunft raubt,
ſo daß ſie ſich oft wie tolle Schafe im Zirkel zu
drehn ſcheinen, ſo kann ihm doch ein großes Talent
in der Schilderung des Grauenhaften und beſonders
der Seelenpein nicht abgeſprochen werden. Der pſy¬
chologiſche Kampf ſeiner Helden, ihr Schwanken zwi¬
ſchen Vernunft und Wahnſinn, Humor und Todes¬
angſt, iſt meiſterhaft dargeſtellt und die Dramatiker
ſollten von ihm lernen, wie vom Hamlet. Damit
verbindet ſich auch ſein muſikaliſches Element; die
Seele ſeines Helden wird von dunkeln uͤbernatuͤrli¬
chen Kraͤften bewegt und im Sturm aller Leidenſchaf¬
ten aufgeruͤhrt, wie eine Äolsharfe. In der Kunſt
der Diſſonanzen und des Schrecklichen kann er mit
Mozart verglichen werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="106"/>
den Spruch Hamlet's zuru&#x0364;ckziehen: Unter dem Monde<lb/>
gibt es noch viel, wovon un&#x017F;re Philo&#x017F;ophen &#x017F;ich nichts<lb/>
tra&#x0364;umen la&#x017F;&#x017F;en. Auch Hoffmann war u&#x0364;ber&#x017F;pannt, wie<lb/>
Werner, und gemu&#x0364;thskrank. Seine ganze Poe&#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
von die&#x017F;er Krankheit ange&#x017F;teckt, und ihr Gegen&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t die Krankheit. Er vertiefte &#x017F;ich in jene<lb/>
Nacht&#x017F;eite der Natur, die Schubert wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich<lb/>
darge&#x017F;tellt, und malte &#x017F;ie poeti&#x017F;ch aus. Er machte<lb/>
den Men&#x017F;chen zu einem Spielball der in ihm &#x017F;elber<lb/>
&#x017F;chlummernden da&#x0364;moni&#x017F;chen Gewalten, des Wahn¬<lb/>
&#x017F;inns, der Phantasmora&#x017F;ie, der magneti&#x017F;chen und<lb/>
&#x017F;ympatheti&#x017F;chen oder antipatheti&#x017F;chen Naturkra&#x0364;fte. So<lb/>
un&#x017F;innig und unwu&#x0364;rdig er indeß &#x017F;eine Helden behan¬<lb/>
delt, indem er ihnen alle Freiheit und Vernunft raubt,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich oft wie tolle Schafe im Zirkel zu<lb/>
drehn &#x017F;cheinen, &#x017F;o kann ihm doch ein großes Talent<lb/>
in der Schilderung des Grauenhaften und be&#x017F;onders<lb/>
der Seelenpein nicht abge&#x017F;prochen werden. Der p&#x017F;<lb/>
chologi&#x017F;che Kampf &#x017F;einer Helden, ihr Schwanken zwi¬<lb/>
&#x017F;chen Vernunft und Wahn&#x017F;inn, Humor und Todes¬<lb/>
ang&#x017F;t, i&#x017F;t mei&#x017F;terhaft darge&#x017F;tellt und die Dramatiker<lb/>
&#x017F;ollten von ihm lernen, wie vom Hamlet. Damit<lb/>
verbindet &#x017F;ich auch &#x017F;ein mu&#x017F;ikali&#x017F;ches Element; die<lb/>
Seele &#x017F;eines Helden wird von dunkeln u&#x0364;bernatu&#x0364;rli¬<lb/>
chen Kra&#x0364;ften bewegt und im Sturm aller Leiden&#x017F;chaf¬<lb/>
ten aufgeru&#x0364;hrt, wie eine Äolsharfe. In der Kun&#x017F;t<lb/>
der Di&#x017F;&#x017F;onanzen und des Schrecklichen kann er mit<lb/>
Mozart verglichen werden.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0116] den Spruch Hamlet's zuruͤckziehen: Unter dem Monde gibt es noch viel, wovon unſre Philoſophen ſich nichts traͤumen laſſen. Auch Hoffmann war uͤberſpannt, wie Werner, und gemuͤthskrank. Seine ganze Poeſie iſt von dieſer Krankheit angeſteckt, und ihr Gegenſtand ſelbſt iſt die Krankheit. Er vertiefte ſich in jene Nachtſeite der Natur, die Schubert wiſſenſchaftlich dargeſtellt, und malte ſie poetiſch aus. Er machte den Menſchen zu einem Spielball der in ihm ſelber ſchlummernden daͤmoniſchen Gewalten, des Wahn¬ ſinns, der Phantasmoraſie, der magnetiſchen und ſympathetiſchen oder antipathetiſchen Naturkraͤfte. So unſinnig und unwuͤrdig er indeß ſeine Helden behan¬ delt, indem er ihnen alle Freiheit und Vernunft raubt, ſo daß ſie ſich oft wie tolle Schafe im Zirkel zu drehn ſcheinen, ſo kann ihm doch ein großes Talent in der Schilderung des Grauenhaften und beſonders der Seelenpein nicht abgeſprochen werden. Der pſy¬ chologiſche Kampf ſeiner Helden, ihr Schwanken zwi¬ ſchen Vernunft und Wahnſinn, Humor und Todes¬ angſt, iſt meiſterhaft dargeſtellt und die Dramatiker ſollten von ihm lernen, wie vom Hamlet. Damit verbindet ſich auch ſein muſikaliſches Element; die Seele ſeines Helden wird von dunkeln uͤbernatuͤrli¬ chen Kraͤften bewegt und im Sturm aller Leidenſchaf¬ ten aufgeruͤhrt, wie eine Äolsharfe. In der Kunſt der Diſſonanzen und des Schrecklichen kann er mit Mozart verglichen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/116
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/116>, abgerufen am 25.11.2024.