Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Müllner bildete nach dem Vorgang Werner's
die Schicksalstragödie zu jener furchtbaren Kar¬
rikatur aus, in welcher sie gegenwärtig auf allen
Bühnen herumpoltert. Werner's Februar gab den
ersten Anstoß, Müllner's Schuld erreichte den Gipfel
und andre haben dann diese Manier in der Breite
weiter um sich greifen lassen. Sie reiht sich unmit¬
telbar an die schon geschilderte Manier Werner's an,
nur daß sie das Schicksal immer ein feindseliges, rä¬
chendes, zerstörendes seyn läßt. Es wird aber nöthig
seyn, diese neue Schicksalstragödie von der alten zu
unterscheiden.

In der antiken Tragödie war das Schicksal, das
eiserne, unerbittliche, wahrhaft erhaben, furchtbar
und schön, würdig der Idee, die wir vom unerforsch¬
lichen Verhängniß haben sollen. Es stand als ewige
Nothwendigkeit der himmelstürmenden Freiheit entge¬
gen, und das Maaß seiner Erhabenheit lag in der
Kraft und Würde des Helden. Je freier, größer,
göttlicher der Held, desto mächtiger, tiefer, heiliger
die Gewalt, die ihn stille stehn hieß. Kampf des
Helden gegen das Schicksal war die Grundidee des
Trauerspiels und das Schicksal, das freilich an sich
unüberwindlich und ewig sich gleich bleibt, mußte
durch die Stärke des Widerstandes und durch den
Werth seines Opfers eine relative Größe erhalten,
die einzige, die ihm in der Poesie zukommt. Im
freien Willen, in der Kraft und im innern Werthe
des Helden lag also das Kriterium der Tragödie.

Muͤllner bildete nach dem Vorgang Werner's
die Schickſalstragoͤdie zu jener furchtbaren Kar¬
rikatur aus, in welcher ſie gegenwaͤrtig auf allen
Buͤhnen herumpoltert. Werner's Februar gab den
erſten Anſtoß, Muͤllner's Schuld erreichte den Gipfel
und andre haben dann dieſe Manier in der Breite
weiter um ſich greifen laſſen. Sie reiht ſich unmit¬
telbar an die ſchon geſchilderte Manier Werner's an,
nur daß ſie das Schickſal immer ein feindſeliges, raͤ¬
chendes, zerſtoͤrendes ſeyn laͤßt. Es wird aber noͤthig
ſeyn, dieſe neue Schickſalstragoͤdie von der alten zu
unterſcheiden.

In der antiken Tragoͤdie war das Schickſal, das
eiſerne, unerbittliche, wahrhaft erhaben, furchtbar
und ſchoͤn, wuͤrdig der Idee, die wir vom unerforſch¬
lichen Verhaͤngniß haben ſollen. Es ſtand als ewige
Nothwendigkeit der himmelſtuͤrmenden Freiheit entge¬
gen, und das Maaß ſeiner Erhabenheit lag in der
Kraft und Wuͤrde des Helden. Je freier, groͤßer,
goͤttlicher der Held, deſto maͤchtiger, tiefer, heiliger
die Gewalt, die ihn ſtille ſtehn hieß. Kampf des
Helden gegen das Schickſal war die Grundidee des
Trauerſpiels und das Schickſal, das freilich an ſich
unuͤberwindlich und ewig ſich gleich bleibt, mußte
durch die Staͤrke des Widerſtandes und durch den
Werth ſeines Opfers eine relative Groͤße erhalten,
die einzige, die ihm in der Poeſie zukommt. Im
freien Willen, in der Kraft und im innern Werthe
des Helden lag alſo das Kriterium der Tragoͤdie.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0117" n="107"/>
        <p><hi rendition="#g">Mu&#x0364;llner</hi> bildete nach dem Vorgang Werner's<lb/>
die <hi rendition="#g">Schick&#x017F;alstrago&#x0364;die</hi> zu jener furchtbaren Kar¬<lb/>
rikatur aus, in welcher &#x017F;ie gegenwa&#x0364;rtig auf allen<lb/>
Bu&#x0364;hnen herumpoltert. Werner's Februar gab den<lb/>
er&#x017F;ten An&#x017F;toß, Mu&#x0364;llner's Schuld erreichte den Gipfel<lb/>
und andre haben dann die&#x017F;e Manier in der Breite<lb/>
weiter um &#x017F;ich greifen la&#x017F;&#x017F;en. Sie reiht &#x017F;ich unmit¬<lb/>
telbar an die &#x017F;chon ge&#x017F;childerte Manier Werner's an,<lb/>
nur daß &#x017F;ie das Schick&#x017F;al immer ein feind&#x017F;eliges, ra&#x0364;¬<lb/>
chendes, zer&#x017F;to&#x0364;rendes &#x017F;eyn la&#x0364;ßt. Es wird aber no&#x0364;thig<lb/>
&#x017F;eyn, die&#x017F;e neue Schick&#x017F;alstrago&#x0364;die von der alten zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
        <p>In der antiken Trago&#x0364;die war das Schick&#x017F;al, das<lb/>
ei&#x017F;erne, unerbittliche, wahrhaft erhaben, furchtbar<lb/>
und &#x017F;cho&#x0364;n, wu&#x0364;rdig der Idee, die wir vom unerfor&#x017F;ch¬<lb/>
lichen Verha&#x0364;ngniß haben &#x017F;ollen. Es &#x017F;tand als ewige<lb/>
Nothwendigkeit der himmel&#x017F;tu&#x0364;rmenden Freiheit entge¬<lb/>
gen, und das Maaß &#x017F;einer Erhabenheit lag in der<lb/>
Kraft und Wu&#x0364;rde des Helden. Je freier, gro&#x0364;ßer,<lb/>
go&#x0364;ttlicher der Held, de&#x017F;to ma&#x0364;chtiger, tiefer, heiliger<lb/>
die Gewalt, die ihn &#x017F;tille &#x017F;tehn hieß. Kampf des<lb/>
Helden gegen das Schick&#x017F;al war die Grundidee des<lb/>
Trauer&#x017F;piels und das Schick&#x017F;al, das freilich an &#x017F;ich<lb/>
unu&#x0364;berwindlich und ewig &#x017F;ich gleich bleibt, mußte<lb/>
durch die Sta&#x0364;rke des Wider&#x017F;tandes und durch den<lb/>
Werth &#x017F;eines Opfers eine relative Gro&#x0364;ße erhalten,<lb/>
die einzige, die ihm in der Poe&#x017F;ie zukommt. Im<lb/>
freien Willen, in der Kraft und im innern Werthe<lb/>
des Helden lag al&#x017F;o das Kriterium der Trago&#x0364;die.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0117] Muͤllner bildete nach dem Vorgang Werner's die Schickſalstragoͤdie zu jener furchtbaren Kar¬ rikatur aus, in welcher ſie gegenwaͤrtig auf allen Buͤhnen herumpoltert. Werner's Februar gab den erſten Anſtoß, Muͤllner's Schuld erreichte den Gipfel und andre haben dann dieſe Manier in der Breite weiter um ſich greifen laſſen. Sie reiht ſich unmit¬ telbar an die ſchon geſchilderte Manier Werner's an, nur daß ſie das Schickſal immer ein feindſeliges, raͤ¬ chendes, zerſtoͤrendes ſeyn laͤßt. Es wird aber noͤthig ſeyn, dieſe neue Schickſalstragoͤdie von der alten zu unterſcheiden. In der antiken Tragoͤdie war das Schickſal, das eiſerne, unerbittliche, wahrhaft erhaben, furchtbar und ſchoͤn, wuͤrdig der Idee, die wir vom unerforſch¬ lichen Verhaͤngniß haben ſollen. Es ſtand als ewige Nothwendigkeit der himmelſtuͤrmenden Freiheit entge¬ gen, und das Maaß ſeiner Erhabenheit lag in der Kraft und Wuͤrde des Helden. Je freier, groͤßer, goͤttlicher der Held, deſto maͤchtiger, tiefer, heiliger die Gewalt, die ihn ſtille ſtehn hieß. Kampf des Helden gegen das Schickſal war die Grundidee des Trauerſpiels und das Schickſal, das freilich an ſich unuͤberwindlich und ewig ſich gleich bleibt, mußte durch die Staͤrke des Widerſtandes und durch den Werth ſeines Opfers eine relative Groͤße erhalten, die einzige, die ihm in der Poeſie zukommt. Im freien Willen, in der Kraft und im innern Werthe des Helden lag alſo das Kriterium der Tragoͤdie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/117
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/117>, abgerufen am 25.11.2024.