Je größer und würdiger der Held, desto gewaltiger das Schicksal, desto erhabener der Kampf, desto edler die Dichtung. Der Held in seinem Widerstande war der Maaßstab des ganzen Gedichts. So hat auch Schiller das Trauerspiel aufgefaßt, und es bei den Deutschen zu einer Lieblingsdichtung gemacht. Was ist aber daraus geworden, als kränkliche Originali¬ tätssucht und moralische Impotenz sich auf Schiller's Lorbeern weich zu betten gedachten?
Die Helden der neuen Schicksalstragödie sind wil¬ lenlos, ohne Werth, ohne Würde. Sie sind von der Geburt an in der Gewalt der dunkeln Macht. Sie begehn ihre schauderhaften Unthaten nicht aus freiem Willen, sondern aus Vorherbestimmung. Ein Fluch treibt sie, von einer Ahnfrau ihnen angeboren, oder angehext von einer Zigeunerin, und ihre Sünde, wie ihre Strafe ist durch die Sterne selbst mit einer unabwendbaren Stunde ihres Lebens unzertrennlich verbunden. Der arme Sünder muß freveln, weil heute gerade der 24ste oder 29ste Februar ist. Nicht aus Lust, nicht aus eignem Willen sündigt er; ist eine Lust in ihm, so ist sie ihm eben nur angehext, angeflucht. Ja der Teufel nimmt sich nicht einmal die Mühe, ihn zu verführen, er muß ja sündigen, wenn die Mitternachtglocke schlägt, und der Dolch ist der Uhrzeiger, und das Herz, das er durchboh¬ ren soll, ist die verhängnißvolle Zahl; der Zeiger rückt und das Schreckliche geschieht. Die Ansicht der Hexenprocesse wird geistreich, wenn man sie mit die¬
Je groͤßer und wuͤrdiger der Held, deſto gewaltiger das Schickſal, deſto erhabener der Kampf, deſto edler die Dichtung. Der Held in ſeinem Widerſtande war der Maaßſtab des ganzen Gedichts. So hat auch Schiller das Trauerſpiel aufgefaßt, und es bei den Deutſchen zu einer Lieblingsdichtung gemacht. Was iſt aber daraus geworden, als kraͤnkliche Originali¬ taͤtsſucht und moraliſche Impotenz ſich auf Schiller's Lorbeern weich zu betten gedachten?
Die Helden der neuen Schickſalstragoͤdie ſind wil¬ lenlos, ohne Werth, ohne Wuͤrde. Sie ſind von der Geburt an in der Gewalt der dunkeln Macht. Sie begehn ihre ſchauderhaften Unthaten nicht aus freiem Willen, ſondern aus Vorherbeſtimmung. Ein Fluch treibt ſie, von einer Ahnfrau ihnen angeboren, oder angehext von einer Zigeunerin, und ihre Suͤnde, wie ihre Strafe iſt durch die Sterne ſelbſt mit einer unabwendbaren Stunde ihres Lebens unzertrennlich verbunden. Der arme Suͤnder muß freveln, weil heute gerade der 24ſte oder 29ſte Februar iſt. Nicht aus Luſt, nicht aus eignem Willen ſuͤndigt er; iſt eine Luſt in ihm, ſo iſt ſie ihm eben nur angehext, angeflucht. Ja der Teufel nimmt ſich nicht einmal die Muͤhe, ihn zu verfuͤhren, er muß ja ſuͤndigen, wenn die Mitternachtglocke ſchlaͤgt, und der Dolch iſt der Uhrzeiger, und das Herz, das er durchboh¬ ren ſoll, iſt die verhaͤngnißvolle Zahl; der Zeiger ruͤckt und das Schreckliche geſchieht. Die Anſicht der Hexenproceſſe wird geiſtreich, wenn man ſie mit die¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0118"n="108"/>
Je groͤßer und wuͤrdiger der Held, deſto gewaltiger<lb/>
das Schickſal, deſto erhabener der Kampf, deſto edler<lb/>
die Dichtung. Der Held in ſeinem Widerſtande war<lb/>
der Maaßſtab des ganzen Gedichts. So hat auch<lb/>
Schiller das Trauerſpiel aufgefaßt, und es bei den<lb/>
Deutſchen zu einer Lieblingsdichtung gemacht. Was<lb/>
iſt aber daraus geworden, als kraͤnkliche Originali¬<lb/>
taͤtsſucht und moraliſche Impotenz ſich auf Schiller's<lb/>
Lorbeern weich zu betten gedachten?</p><lb/><p>Die Helden der neuen Schickſalstragoͤdie ſind wil¬<lb/>
lenlos, ohne Werth, ohne Wuͤrde. Sie ſind von<lb/>
der Geburt an in der Gewalt der dunkeln Macht.<lb/>
Sie begehn ihre ſchauderhaften Unthaten nicht aus<lb/>
freiem Willen, ſondern aus Vorherbeſtimmung. Ein<lb/>
Fluch treibt ſie, von einer Ahnfrau ihnen angeboren,<lb/>
oder angehext von einer Zigeunerin, und ihre Suͤnde,<lb/>
wie ihre Strafe iſt durch die Sterne ſelbſt mit einer<lb/>
unabwendbaren Stunde ihres Lebens unzertrennlich<lb/>
verbunden. Der arme Suͤnder muß freveln, weil<lb/>
heute gerade der 24ſte oder 29ſte Februar iſt. Nicht<lb/>
aus Luſt, nicht aus eignem Willen ſuͤndigt er; iſt<lb/>
eine Luſt in ihm, ſo iſt ſie ihm eben nur angehext,<lb/>
angeflucht. Ja der Teufel nimmt ſich nicht einmal<lb/>
die Muͤhe, ihn zu verfuͤhren, er muß ja ſuͤndigen,<lb/>
wenn die Mitternachtglocke ſchlaͤgt, und der Dolch<lb/>
iſt der Uhrzeiger, und das Herz, das er durchboh¬<lb/>
ren ſoll, iſt die verhaͤngnißvolle Zahl; der Zeiger<lb/>
ruͤckt und das Schreckliche geſchieht. Die Anſicht der<lb/>
Hexenproceſſe wird geiſtreich, wenn man ſie mit die¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[108/0118]
Je groͤßer und wuͤrdiger der Held, deſto gewaltiger
das Schickſal, deſto erhabener der Kampf, deſto edler
die Dichtung. Der Held in ſeinem Widerſtande war
der Maaßſtab des ganzen Gedichts. So hat auch
Schiller das Trauerſpiel aufgefaßt, und es bei den
Deutſchen zu einer Lieblingsdichtung gemacht. Was
iſt aber daraus geworden, als kraͤnkliche Originali¬
taͤtsſucht und moraliſche Impotenz ſich auf Schiller's
Lorbeern weich zu betten gedachten?
Die Helden der neuen Schickſalstragoͤdie ſind wil¬
lenlos, ohne Werth, ohne Wuͤrde. Sie ſind von
der Geburt an in der Gewalt der dunkeln Macht.
Sie begehn ihre ſchauderhaften Unthaten nicht aus
freiem Willen, ſondern aus Vorherbeſtimmung. Ein
Fluch treibt ſie, von einer Ahnfrau ihnen angeboren,
oder angehext von einer Zigeunerin, und ihre Suͤnde,
wie ihre Strafe iſt durch die Sterne ſelbſt mit einer
unabwendbaren Stunde ihres Lebens unzertrennlich
verbunden. Der arme Suͤnder muß freveln, weil
heute gerade der 24ſte oder 29ſte Februar iſt. Nicht
aus Luſt, nicht aus eignem Willen ſuͤndigt er; iſt
eine Luſt in ihm, ſo iſt ſie ihm eben nur angehext,
angeflucht. Ja der Teufel nimmt ſich nicht einmal
die Muͤhe, ihn zu verfuͤhren, er muß ja ſuͤndigen,
wenn die Mitternachtglocke ſchlaͤgt, und der Dolch
iſt der Uhrzeiger, und das Herz, das er durchboh¬
ren ſoll, iſt die verhaͤngnißvolle Zahl; der Zeiger
ruͤckt und das Schreckliche geſchieht. Die Anſicht der
Hexenproceſſe wird geiſtreich, wenn man ſie mit die¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/118>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.