liedern dadurch, daß sie nicht aus dem Volk hervor¬ gegangen, sondern demselben angedichtet worden sind. Wie sehr der Dichter sich bemüht, ein Bauer zu scheinen, er bleibt doch immer nur ein Bauer aus der Theatergarderobe. Ich kann die Begeisterung für Hebel's und ähnliche Gedichte nicht theilen, sie wi¬ dern mich vielmehr grade so an, wie die Schwei¬ zerinnen und Tyrolerinnen auf Redouten. Es ist eine alberne Affectation sogenannter Naivetät darin, die sich in der Wirklichkeit ganz anders verhält. Merkt man nun gar, daß der Dichter seinen Bauern wieder den längst versauerten Milchbrei politischer Kindlichkeit einpappelt und sie gleich einem Dorf¬ schulmeister bei der Ankunft hoher Herrschaften zum Vivat einexercirt, so geht die Illusion gänzlich ver¬ loren und man sieht statt der Natur nur ein theatra¬ lisches Machwerk, wie die Götheschen Festzüge und gewisse Wiener Vorspiele.
Wir gehn zum Drama über. Wenn der An¬ fang unsres poetischen Zeitalters mehr lyrische Ge¬ dichte hervorgebracht hat, und im gegenwärtigen Au¬ genblick mehr Romane zum Vorschein kommen, so ist die Mitte zwischen beiden vorzüglich von Schauspie¬ len ausgefüllt. Die glänzende Zeit des Dramas ist jetzt schon vorüber, wenigstens unterbrochen, dage¬ gen erlebt jetzt der Roman sein goldnes Alter.
Es verdient bemerkt zu werden, daß die Schau¬ spiele fast ausschließlich der neuern Periode der deut¬ schen Poesie angehören. Das Mittelalter war groß
liedern dadurch, daß ſie nicht aus dem Volk hervor¬ gegangen, ſondern demſelben angedichtet worden ſind. Wie ſehr der Dichter ſich bemuͤht, ein Bauer zu ſcheinen, er bleibt doch immer nur ein Bauer aus der Theatergarderobe. Ich kann die Begeiſterung fuͤr Hebel's und aͤhnliche Gedichte nicht theilen, ſie wi¬ dern mich vielmehr grade ſo an, wie die Schwei¬ zerinnen und Tyrolerinnen auf Redouten. Es iſt eine alberne Affectation ſogenannter Naivetaͤt darin, die ſich in der Wirklichkeit ganz anders verhaͤlt. Merkt man nun gar, daß der Dichter ſeinen Bauern wieder den laͤngſt verſauerten Milchbrei politiſcher Kindlichkeit einpappelt und ſie gleich einem Dorf¬ ſchulmeiſter bei der Ankunft hoher Herrſchaften zum Vivat einexercirt, ſo geht die Illuſion gaͤnzlich ver¬ loren und man ſieht ſtatt der Natur nur ein theatra¬ liſches Machwerk, wie die Goͤtheſchen Feſtzuͤge und gewiſſe Wiener Vorſpiele.
Wir gehn zum Drama uͤber. Wenn der An¬ fang unſres poetiſchen Zeitalters mehr lyriſche Ge¬ dichte hervorgebracht hat, und im gegenwaͤrtigen Au¬ genblick mehr Romane zum Vorſchein kommen, ſo iſt die Mitte zwiſchen beiden vorzuͤglich von Schauſpie¬ len ausgefuͤllt. Die glaͤnzende Zeit des Dramas iſt jetzt ſchon voruͤber, wenigſtens unterbrochen, dage¬ gen erlebt jetzt der Roman ſein goldnes Alter.
Es verdient bemerkt zu werden, daß die Schau¬ ſpiele faſt ausſchließlich der neuern Periode der deut¬ ſchen Poeſie angehoͤren. Das Mittelalter war groß
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0267"n="257"/>
liedern dadurch, daß ſie nicht aus dem Volk hervor¬<lb/>
gegangen, ſondern demſelben angedichtet worden ſind.<lb/>
Wie ſehr der Dichter ſich bemuͤht, ein Bauer zu<lb/>ſcheinen, er bleibt doch immer nur ein Bauer aus<lb/>
der Theatergarderobe. Ich kann die Begeiſterung fuͤr<lb/>
Hebel's und aͤhnliche Gedichte nicht theilen, ſie wi¬<lb/>
dern mich vielmehr grade ſo an, wie die Schwei¬<lb/>
zerinnen und Tyrolerinnen auf Redouten. Es iſt<lb/>
eine alberne Affectation ſogenannter Naivetaͤt darin,<lb/>
die ſich in der Wirklichkeit ganz anders verhaͤlt.<lb/>
Merkt man nun gar, daß der Dichter ſeinen Bauern<lb/>
wieder den laͤngſt verſauerten Milchbrei politiſcher<lb/>
Kindlichkeit einpappelt und ſie gleich einem Dorf¬<lb/>ſchulmeiſter bei der Ankunft hoher Herrſchaften zum<lb/>
Vivat einexercirt, ſo geht die Illuſion gaͤnzlich ver¬<lb/>
loren und man ſieht ſtatt der Natur nur ein theatra¬<lb/>
liſches Machwerk, wie die Goͤtheſchen Feſtzuͤge und<lb/>
gewiſſe Wiener Vorſpiele.</p><lb/><p>Wir gehn zum <hirendition="#g">Drama</hi> uͤber. Wenn der An¬<lb/>
fang unſres poetiſchen Zeitalters mehr lyriſche Ge¬<lb/>
dichte hervorgebracht hat, und im gegenwaͤrtigen Au¬<lb/>
genblick mehr Romane zum Vorſchein kommen, ſo iſt<lb/>
die Mitte zwiſchen beiden vorzuͤglich von Schauſpie¬<lb/>
len ausgefuͤllt. Die glaͤnzende Zeit des Dramas iſt<lb/>
jetzt ſchon voruͤber, wenigſtens unterbrochen, dage¬<lb/>
gen erlebt jetzt der Roman ſein goldnes Alter.</p><lb/><p>Es verdient bemerkt zu werden, daß die Schau¬<lb/>ſpiele faſt ausſchließlich der neuern Periode der deut¬<lb/>ſchen Poeſie angehoͤren. Das Mittelalter war groß<lb/></p></div></body></text></TEI>
[257/0267]
liedern dadurch, daß ſie nicht aus dem Volk hervor¬
gegangen, ſondern demſelben angedichtet worden ſind.
Wie ſehr der Dichter ſich bemuͤht, ein Bauer zu
ſcheinen, er bleibt doch immer nur ein Bauer aus
der Theatergarderobe. Ich kann die Begeiſterung fuͤr
Hebel's und aͤhnliche Gedichte nicht theilen, ſie wi¬
dern mich vielmehr grade ſo an, wie die Schwei¬
zerinnen und Tyrolerinnen auf Redouten. Es iſt
eine alberne Affectation ſogenannter Naivetaͤt darin,
die ſich in der Wirklichkeit ganz anders verhaͤlt.
Merkt man nun gar, daß der Dichter ſeinen Bauern
wieder den laͤngſt verſauerten Milchbrei politiſcher
Kindlichkeit einpappelt und ſie gleich einem Dorf¬
ſchulmeiſter bei der Ankunft hoher Herrſchaften zum
Vivat einexercirt, ſo geht die Illuſion gaͤnzlich ver¬
loren und man ſieht ſtatt der Natur nur ein theatra¬
liſches Machwerk, wie die Goͤtheſchen Feſtzuͤge und
gewiſſe Wiener Vorſpiele.
Wir gehn zum Drama uͤber. Wenn der An¬
fang unſres poetiſchen Zeitalters mehr lyriſche Ge¬
dichte hervorgebracht hat, und im gegenwaͤrtigen Au¬
genblick mehr Romane zum Vorſchein kommen, ſo iſt
die Mitte zwiſchen beiden vorzuͤglich von Schauſpie¬
len ausgefuͤllt. Die glaͤnzende Zeit des Dramas iſt
jetzt ſchon voruͤber, wenigſtens unterbrochen, dage¬
gen erlebt jetzt der Roman ſein goldnes Alter.
Es verdient bemerkt zu werden, daß die Schau¬
ſpiele faſt ausſchließlich der neuern Periode der deut¬
ſchen Poeſie angehoͤren. Das Mittelalter war groß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/267>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.